Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tach zusammen,

in dem Hinweisblatt Zur Projektdokumentation der IHK-Bonn (link) wird nicht gesagt welche Schriftart verwendet werden soll. Es wird lediglich auf die Punktgröße, den Zeilenabstand und den Rand hingewiesen.

Ich habe momentan Arial, sollte ich eine andere Schriftart verwenden?

Würde mich über iene kurze Rückmeldung freuen!

Gruß

Ich nahm auch Arial. Das ist aber von IHK zu IHK unterschiedlich. Bei manchen ist es vorgeschrieben und bei manchen nicht.

Es gab mal eine Diskussion darüber, ob man eine Schriftart mit Serifen oder ohne nehmen soll usw. Hier steht was dazu.

Ok, danke für eure Beiträge.

Ich werde dann mal Arial nehmen.

Vielen Dank und schönen Gruß aus Bonn!

Hallo jahfire!

Wenn deine IHK keine bestimmte Schriftart fordert, warum "solltest" du dann eine andere verwenden? Davon mal abgesehen, und ganz allgemein: Für längere Texte wie eine Projektdoku würde ich immer eine Serifenschrift verwenden. Aber bitte nicht "Times New Roman", die ist potthässlich und an der erkennt man jedes Word-Dokument auf 100 Meilen Entfernung. ;)

Originally posted by Crow T. Robot

Wenn deine IHK keine bestimmte Schriftart fordert, warum "solltest" du dann eine andere verwenden? Davon mal abgesehen, und ganz allgemein: Für längere Texte wie eine Projektdoku würde ich immer eine Serifenschrift verwenden.

Hmm, Serifenschriften sind allgemein dafür bekannt das sie auf dem Papier besser lesbar bzw. lesbarer sind. Aber so richtig gut sehen die meiner Meinung nach nicht aus. Da gefällt mir Arial, Verdana oder sogar Tahoma besser. Was würdest du denn für eine Serifenschrift vorschlagen?

Originally posted by Crow T. Robot

Aber bitte nicht "Times New Roman", die ist potthässlich und an der erkennt man jedes Word-Dokument auf 100 Meilen Entfernung. ;)

In Ordnung :D

Danke und Gruß aus Bonn

Originally posted by jahfire

Hmm, Serifenschriften sind allgemein dafür bekannt das sie auf dem Papier besser lesbar bzw. lesbarer sind.

Richtig. Die Serifen bilden vor allem an der Grundlinie der Schrift eine nahezu durchgehende Führung für's Auge des Betrachters. Das macht es einfacher, in der richtigen Zeile zu bleiben.

Also ich benutze "Geneva", IIRC gehört die aber nicht zum Standardumfang. Keine Ahnung, woher ich die habe. Ansonsten gefällt mir "Book Antiqua" (in 11pt) sehr gut. Im Gegensatz zu "Bookman Old Style" sind die kursiven Zeichen wesentlich eleganter und die Fettschrift nicht so klotzig.

"Verdana" ist ja eigentlich speziell für's Web und die Bildschirmdarstellung entwickelt, und nicht für den Druck. "Tahoma" gefällt mir auch recht gut, aber die Fettschrift ist mir etwas zu fett. Da finde ich "Trebuchet MS" besser, das verwende ich oft für Überschriften. Auf dem Mac wäre wohl "Helvetica" für eine serifenlose Schrift Standard...

Originally posted by jahfire

in dem Hinweisblatt Zur Projektdokumentation der IHK-Bonn (...) wird nicht gesagt welche Schriftart verwendet werden soll. Es wird lediglich auf die Punktgröße, den Zeilenabstand und den Rand hingewiesen.

Ich habe momentan Arial, sollte ich eine andere Schriftart verwenden? [...]

Arial ist OK. Dieser Font wurde vor einiger Zeit sogar mal explizit in den Handreichungen zur Projektarbeit der IHK Bonn erwähnt.

Über den Sinn - oder besser Unsinn - der fehlenden Fontvorgabe - aber gleichzeitigen Größen- und Abstandsvorgabe von Proportionalschriften hatte ich mich vor geraumer Zeit hier im Forum schon mal ausführlich ausgelassen.

Btw., wann sehen wir uns denn? ;)

gruß, timmi

Originally posted by Crow T. Robot

[...] Für längere Texte wie eine Projektdoku würde ich immer eine Serifenschrift verwenden. Aber bitte nicht "Times New Roman", die ist potthässlich und an der erkennt man jedes Word-Dokument auf 100 Meilen Entfernung.

Nicht nur das: Da das keine Proportionalschrift ist, wären Deine 15 Seiten wahrscheinlich schon kurz nach dem Sollkonzept voll.

Aber Du hast insofern recht, als ich zumindest für (längere) Programmlistings im Anhang (!) unbedingt eine Serifen-Schrift empfehlen würde. Sie ist bei Listings oder anderen strukturierten Texten einfach viel besser lesbar.

gruß, timmi

Wieso ist Times New Roman "keine Proportionalschrift"? Verwechselst du das eventuell mit Courier oder Courier New? Times und Konsorten sind sehr wohl proportional.

Für Listings würde ich immer eine nicht-proportionale Schrift (eben Courier New) verwenden, allein schon um die Einrückungen und Ausrichtungen nicht zu verlieren. Sonst würde das Lesen sehr anstrengen.

Danke für eure Tipps!

Originally posted by timmi-bonn

Btw., wann sehen wir uns denn?

Schriftlich: 13./14. Mai

Präsentationstermine: 30.06, 01.07, 02.07

Irgendwo hier vielleicht? ;) (FIAE)

Quelle: TerminbersichtAusbilder_1262642049.doc

ich verwende arial narrow.

die ist gut lesbar und nicht so groß wie arial. dann brauche ich weniger platz und kann mehr schreiben (bei gleicher "schriftgröße"). wenn ich am schluss zu wenig habe kann ich immer noch auf arial wechseln.

Originally posted by TheManWho

ich verwende arial narrow.

die ist gut lesbar und nicht so groß wie arial. dann brauche ich weniger platz und kann mehr schreiben (bei gleicher "schriftgröße"). wenn ich am schluss zu wenig habe kann ich immer noch auf arial wechseln.

Das ist genau der Grund, warum ich eine Seitenbegrenzung unsinnig finde, solange der Font nicht auch vorgeschrieben wird.

So richtig albern wird es, wenn, wie z.B. hier in Bonn, kein Font vorgegeben wird - aber auf Schriftgröße und Zeilenabstand bestanden wird. Denn mit dem Wechsel von Arial auf Arial-narrow kannst Du bis zu 30 Prozent Platz schinden; bis zu 5 Seiten etwa!

gruß, timmi

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.