8. Mai 200322 j Eigentlich ist es egal. Wenn du alles mit 1000 nimmst oder alles mit 1024. Es kommt das gleiche raus!
8. Mai 200322 j Autor @Breathless So noch mal wie mijör bereits geschrieben hat. K=1024 k=1000 Ich habe 56kBit geschrieben, also 56.000 Bit, hätte ich 56KBit hättest du jetzt recht gehabt. Ok, danke an alle die meinen Rechenweg bestätigt haben.
10. Mai 200322 j Bei der D(F)Ü steht ein kleines "k" für 1000, ein grosses "K" für 1024. Also: 56 kBit/s => 56.000 Bit/s => 7.000 Byte/s 7.000 x 3.600 / 1.024^2 = 25.200.000 / 1.024^2 = 24,033 MB/Std. (gerundet) Oder habe ich mich da verrechnet?
11. Mai 200322 j ich hab mal bei unseren ausbildern nachgefragt. die waren sich selbst nicht sicher, meinten aber, wir sollten im zweifelsfall immer mit 1024 rechnen, kleines k hin oder her.
11. Mai 200322 j Original geschrieben von Breathless Kann schon sein aber wieso rechnest du dann den Rest mit 1024??? Weil das die Umrechnung von Byte in KByte bzw. MByte ist (und dort ist der Faktor 1024). Nic
11. Mai 200322 j Also, 100Mbit x 1024 = Kbit x 1024 = Bit / 8 = Byte / 1024 = KByte / 1024 = 12,5 Mbyte Stimmt doch oder??? Kann mal jemand sagen wo dieses kleine "k" desöfteren vorkommt?
12. Mai 200322 j also, hab ich das jetzt richtig verstanden? 1 kBit = 1000 Bit und 1 KBit = 1024Bit ???
12. Mai 200322 j Also, 100Mbit x 1024 = Kbit x 1024 = Bit / 8 = Byte / 1024 = KByte / 1024 = 12,5 Mbyte Stimmt doch oder??? Nein, stimmt IMHO nicht. Bei "bit" wird IMMER mit Faktor 1000 gerechnet. Es sind ca. 11,90 MByte. Wobei eine solche Rechnung sowieso pure Theorie ist. Bandbreite != Durchsatz.
12. Mai 200322 j Und was ist jetzt mit 22kHz mono ??????? Um es damit berechnen zu können fehlt noch die Auflösung in Bit. Wenn man 16 Bit als Beispiel nimmt kämen wir zu folgendem Ergebnis: 16 bit x 22000 / s = 352000 bit/s Damit kannst du dann weiterrechnen. Ich bin jetzt davon ausgegangen das die 22kHz die Abtastfrequenz sind. Wenn die 22kHz die zu übertragende Frequenz sind musst du das ganze noch mal zwei rechnen.
12. Mai 200322 j Ich hab jetzt extra nochmal gegoogelt.... 56kBit ist IMHO bei 22kHz rein technisch garnicht möglich. Es sein denn mit kompression aber das ist dann nicht mehr so einfach zu berechnen... Mal ein Beispiel für ISDN Telefonie: Abtastfrequenz = 8000 Hz (Maximale übertragene Frequenz = 4000 Hz) Auflösung = 8 bit 8 bit x 8000 / s = 64000 bit/s
12. Mai 200322 j Hallo, Spielt auch keine Rolle, da 56KBit/s vorgegeben sind. Was da übertragen wird, sollte also egal sein. Eine Anmerkung noch zu kBit vs. KBit: Man sollte immer darauf achten, in welchem Kontext gearbeitet wird. Bei Geschwindigkeiten wird mit dem Faktor 1000 gerechnet, bei Speichermedien mit 1024 (beispielsweise RAM-Bausteinen, usw.). @KaLu1976: Schau Dir einfach den ersten Beitrag an. Nic
12. Mai 200322 j Hallo, Original geschrieben von nic_power Hallo, Spielt auch keine Rolle, da 56KBit/s vorgegeben sind. Was da übertragen wird, sollte also egal sein. Richtig. Original geschrieben von nic_power Eine Anmerkung noch zu kBit vs. KBit: Man sollte immer darauf achten, in welchem Kontext gearbeitet wird. Bei Geschwindigkeiten wird mit dem Faktor 1000 gerechnet, bei Speichermedien mit 1024 (beispielsweise RAM-Bausteinen, usw.). RAM wird aber in der Regel auch in Byte angegeben... Und um die Verwirrung komplett zu machen geben viele Festplattenhersteller ihre Plattenkapazitäten in GByte mit Faktor 1000 statt 1024 an...
12. Mai 200322 j IMHO steht die Hertzzahl nur dazu da, unwissende in die irre zu führen. Und zum kleinen k: das steht Standardmäßig bei Bit-Angaben. Eigenlich gibt es keinen einheitlichen Standard. k: 1000 K:1024 Darum wird bei Bit eigentlich kein grosses k verwendet, sondern nur bei Byte-Angaben. Wenn in der Prüfung sowas drankommt, sollte man mal die Prüfungsaufsicht fragen, ob man das wörtlich nehmen soll, oder ob das ein Druckfehler ist. Im zweifelsfall den Standard benutzen.(Bit: 1000 Byte 1024)
12. Mai 200322 j Original geschrieben von DownAnUp RAM wird aber in der Regel auch in Byte angegeben... Nur, wenn Du es im Laden kaufst (um Dir die Umrechnung zu sparen). Die Hersteller der Speicherchips geben die Speicherkapazitäten grundsätzlich in Bit an. Nic
12. Mai 200322 j Original geschrieben von nic_power Nur, wenn Du es im Laden kaufst (um Dir die Umrechnung zu sparen). Die Hersteller der Speicherchips geben die Speicherkapazitäten grundsätzlich in Bit an. Da hasst du recht. War mir aber garnicht bewusst das die MBit angaben dort mit 1024 gerechnet werden... Wieder was dazu gelernt...
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.