Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

In der AP Sommer 2002 GH2 5. HS kam ja u.a. ein BAB vor, daher wollte ich die Aufgabe zum Üben durcharbeiten. In einer Lösung die mir vorliegt steht als Bezugsgrundlage für die Kostenstelle Vertrieb 4.288.700,00 Euro mit eine Zuschlagssatz von 21,5753 Prozent.

Wie komme ich auf diesen Wert für die Bezugsgrundlage, müssten das nicht 85.944,50 Euro sein?

Ich glaub ich hab die Lösung für dein Problem:

Um die Bezugsgrundlage für den Vertrieb berechnen zu können musst du die Material-, Fertigungs-, und Vertriebsgemeinkosten zusammenrechnen. Dazu kommen die Bezugsgrundlagen von Material und Fertigung

Original geschrieben von micha1982

Ich glaub ich hab die Lösung für dein Problem:

Um die Bezugsgrundlage für den Vertrieb berechnen zu können musst du die Material-, Fertigungs-, und Vertriebsgemeinkosten zusammenrechnen. Dazu kommen die Bezugsgrundlagen von Material und Fertigung

Die Bezugsgrundlage für Vertrieb (und Verwaltung, war hier aber nicht gefragt), sind die Herstellkosten. Das wäre die Summe aus Fertigungsmaterial, Materialgemeinkosten, Fertigungslöhne und Fertigungsgemeinkosten. Da komme ich aber nur auf 85.694,49 Euro, was nach der mir vorliegenden Lösung auch korrekt ist. Ich sehe nirgendwo in der Lösung einen Ansatz, wie man auf diesen hohen Betrag von 4.288.700,00 Euro für die Vertriebs-Bezugsgrundlage kommen sollte.

Hat zufällig jemand anderes noch eine Musterlösung von dieser Klausur und kann mal nachschauen, ob dort eine andere Lösung drinsteht? Wenn nicht, wo liegt mein Fehler?

PS: Sorry für den neuen Beitrag, aber meinen vorigen kann ich nicht mehr bearbeiten...

Apropos. Danach kommt doch eine Kostenrechnung für ein Einzelprojekt(Nr. 5). Das IHK-Ergebnis da ist falsch, die haben vergessen, die Fertigungslöhne einzurechnen. Das Ergebnis müsste also um 750€ höher liegen.

Hat irgendwer eigentlich die Lösung für die 5b) ? Oder kann irgendwer erklären wie die funktioniert?

5) ba) --> 5816,65 €

bb) --> 5,5831 %

Danke!

Hast du vielleicht auch den Rechenweg vorrätig?

Die Musterlösung von der IHK war natürlich, wie so oft, falsch!

Auf die Lösung kommst Du so:

Wenn Du die Nachkalkulation richtig durchgerechnet hast, kommst Du auf einen Selbstkostenbetrag von 104183,35 Euro.

Diese subtrahierst Du von dem Kundenpreis (110000 Euro Netto).

macht --> 5816,65 Euro

Dann setzt Du die 104183,35 = 100% und berechnest den Prozentsatz von den 5816,65 Euro

macht --> 5,5831 %

Greetz

Hölle, langsam komm ich mir blöd vor, aber wie komm ich auf den Selbstkostenbetrag?

Eihjeijei:-)

Fertigungsmaterial --> 75000

M.gemeinkostensatz - 11,7767% -->8832,53

Materialkosten --> 83832,53

Fertigungslöhne --> 750

F.gemeinkostensatz - 148,2625% -->1111,97

Fertigungskosten -->1861,97 (fehlt in der Tabelle)

Herstellkosten --> 85694,50

Vertriebsgemeinkosten - 21,5753% -->18488,85

jetzt die Werte addieren

Selbstkosten (Herstellkosten&V.gemeink.) --> 104183,35

Ich denke das sollte ausführlich genug sein :-)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.