Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi ihrs!

Hoffe mal, dass ich hier nicht ganz verkehrt bin.

Meiner einer hat sich eine Digicam gekauft, der Einfachheit halber in Auszügen mal die Produktbeschreibung von www.conrad.de. *schleichwerb*

Die Digitalkamera MDC 4000 von Mustek blabla Technische Daten: Auflösung: 2048 x 1536 (3,1 MegaPixel CCD), 2272 x 1704 Pixel interpoliert · 1,5″ TFT-Display · 16 MB eingebauter Flash-Speicher · SD/MMC-Card optional · Automatisches Blitzgerät · 2x/4x Digital-Zoom · TV-Ausgang · Stromversorgung über 2 Mignon-Zellen. bla bla

Dass da schon 16 MB Speicher drin sind ist ja mal nett, aber lange nicht genug. Nun hab ich auf o.g. Seite die Möglichkeit, mir noch die passende Speicherkarte zur Cam zu kaufen und muss mich nur noch zwischen SD und MMC entscheiden. Preislich nimmt sich's nicht viel, wo also liegt von der rein technischen Seite her der Unterschied zwischen SD und MMC, sprich: welche ist besser? Und wie unterscheiden sich die beiden von Compact Flash?

Habt dank für eure Antworten und bitte keine Vorträge darüber, dass es bessere Cams gibt. ;):D

Saga,

die keine Ahnung von Speichermedien hat

  • Autor
Original geschrieben von Doham

Do*derjetzteineNikonCoolpix2100hat*ham

Angeber. :D

Der Link war schonmal nicht schlecht, aber ehrlich gesagt nur so halb das, was ich gesucht habe. Mich interessieren mehr die Unterschiede in puncto Zugriffszeit etc., meinetwegen auch die Langlebigkeit...sowas eben. ;)

Aber danke Dir! :)

Hallo,

SD Cards verwenden im Gegensatz zu MMC-Cards ein proprietäres Zugriffsverfahren. Solltest Du also Planen, die Karten auch mal unter Linux einsetzen zu wollen, solltest Du in jedem Fall auf MMC zurückgreifen. Ein Argument für SD ist die höhere Kapazität. CF ist ein völlig anderes Kartenformat (wesentlich größer, Kapazitäten bis in den GByte Bereich).

Nic

(...)Solltest Du also Planen, die Karten auch mal unter Linux einsetzen zu wollen, solltest Du in jedem Fall auf MMC zurückgreifen(...)

Da Saga's Kamera (wie die meisten anderen auch) USB-Schnittstelle hat, dürfte eine Verbindung nach Linux kein Problem darstellen. (Jedenfalls funktioniert meine Kamera mit Suse 8.2 ganz gut mit Compact Flash). Oder hängt das auch vom Typ der Speicherkarte ab?

Gigabyte-Kapazität gibts AFAIK bei Compact Flash AFAIK nur für Typ 2 Karten.

  • Autor
Original geschrieben von nic_power

SD Cards verwenden im Gegensatz zu MMC-Cards ein proprietäres Zugriffsverfahren. Solltest Du also Planen, die Karten auch mal unter Linux einsetzen zu wollen, solltest Du in jedem Fall auf MMC zurückgreifen. Ein Argument für SD ist die höhere Kapazität.

Also da ich mich nur zwischen MMC und SD entscheiden muss und Linux in absehbarer Zeit mein Win2k nicht ablösen wird, empfiehlst Du SD, wenn ich das richtig verstanden habe!?

Merci für die Erklärung. :)

SD hat einen Schreibschutz (seitlich an der Karte) und ist laut Aussagen mehrerer verkäufer langsamer, meine Cam benötigt zum Speichern auf ne SD Karte ca. 2 - 4 Sekunden. Ist also nicht besonders schnell. Kommt aber noch auf den Internen Speicher an (verarbeitungs und komprimierungsplatz etc.)

AlEx

Original geschrieben von Doham

Da Saga's Kamera (wie die meisten anderen auch) USB-Schnittstelle hat, dürfte eine Verbindung nach Linux kein Problem darstellen. (Jedenfalls funktioniert meine Kamera mit Suse 8.2 ganz gut mit Compact Flash). Oder hängt das auch vom Typ der Speicherkarte ab?

Also es gibt 2 Möglichkeiten wir die Kamera den Zugriff auf die Daten anbietet, 1. die Kamera bietet das ganze als Wechsellaufwerk an(also nach dem Anschliessen hat man ein neues Laufwerk und auf dem liegen die Bilder) oder 2. eine andere Methode (hab ich genauso gelesen;) ). Diese "andere" Methode ist meist vom Hersteller abhängig. Bei meiner ist das (unter Windows) TWAIN. Hab aber gestern das ganze problemlos unter Linux mit gphoto2 zum laufen bekommen.

Bei Methode 1 könnte ichz mir vorstellen, das es unter Linux Probleme geben könnte, hab aber keine Ahnung ob das so ist.

Für alle, die einen Canon Kamera haben und mit dem Canon-Programm Zoombrowser unzufrieden sind (ich war es, mehr als nur unzufrieden ;)) - probiert den BreezeSys Downloader.

http://www.breezesys.com/G1/Downloader/index.htm

Bis Version 1.5 ist der Freeware.

Ach ja, das war jetzt auf Windows bezogen...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.