Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Welche Antwort wäre denn sonst richtig gewesen?

  • Antworten 60
  • Ansichten 7.4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Arbeitsverträge müssen NICHT schriftlich sein.

Original geschrieben von REDSKIN

Arbeitsverträge müssen schriftlich sein.

Nein, laut BGB müssen nur befristete Arbeitsverträge schriftlich abgeschlossen werden (und Kündigungen bedürfen der Schriftform).

Grundsätzlich herrscht Vertragsfreiheit und damit Formfreiheit (Privatautonomie, allgemeines Persönlichkeitsrecht des GG). Dieser Grundsatz gilt nur dann nicht, wenn das Gesetz eine bestimmte Form vorschreibt oder durch Rechtsgeschäft die Schriftform vereinbart wurde. Für den Dienstvertrag (Par. 611 ff. BGB) gibt es eine solche Formvorschrift nicht, also ist der Abschluss eines solchen formfrei. Ein Beispiel einer gesetzlichen Ausnahme ist etwa der Ausbildungsvertrag (Par. 4 Abs. 1 Satz 1 BBiG), für den die Schriftform gefordert wird. Die Schriftform für den befristeten Arbeitsvertrag ergibt sich übrigens aus Par. 14 Abs. 4 TzBfG, nicht aus dem BGB. Für eine Kündigung ist die Schriftform immer notwendig (Par. 623 BGB).

Service-Verträge müssen auch schriftlich abgeschlossen werden.

Bietet die Firma Ihnen einen Arbeitsvertrag an, haben Sie es geschafft. Grundsätzlich kann ein Arbeitsvertrag schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden. Allerdings sollten Sie immer die schriftliche Form wählen, da sich mündliche Vereinbarungen im Streitfall nur schwer beweisen lassen.

... Leider...

Ich habe auch: Arbeitsvertäge müssen schriftlich abgeschlossen werden...

Auch hier noch mal zum nachlesen:

Arbeitsrecht

Original geschrieben von Kain

Auch hier noch mal zum nachlesen:

Arbeitsrecht

Also ich finde dieser "Nachweis" ist dann doch ein Arbeitsvertrag. Steht dann vielleicht nicht drüber, aber was soll das denn sonst rechtlich sein? Ausserdem war diese Antwort in einer der letzten IHK Prüfungen (laut Musterlösung) richtig.

Zur Rentabilität: Die hätten dazuschreiben sollen, welche gemeint ist, denn derer gibt es drei:

Eigenkapitalr. = Gewinn / Eigenkapital x 100

Gesamtkapitalr. = (Gewinn + Fremdkapitalzinsen) / (Eigenkapital + Fremdkapital) x 100

Umsatzr. = Gewinn / Umsatz x 100

Original geschrieben von outatime

(...)

6) Da hab' ich 3 und 5. Müssen Arbeitsverträge denn nicht schriftlich abgeschlossen werden?

Arbeitsvertrag muss nicht schriftlich fixiert werden:

http://www.hensche.de/infos_arbeitsrecht_arbeitsvertrag.html

Ein Arbeitsvertrag muß aber nicht unbedingt schriftlich vereinbart werden. Es reicht also - wie übrigens bei den allermeisten anderen Verträgen auch - eine formlose Einigung der Parteien.

So würde es z.B. für einen wirksamen Arbeitsvertrag genügen, daß Ihr Chef Sie mündlich fragt, ob Sie als Kraftfahrer oder Programmierer für die und die Anzahl von Stunden für ihn arbeiten wollen - und Sie daraufhin mit einem schlichten "Ja" antworten. Wenn Sie in der Eile "vergessen" haben, sich über die Höhe Ihrer Vergütung zu einigen, gilt § 612 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Darin heißt es:

"(1) Eine Vergütung gilt als stillschweigend vereinbart, wenn die Dienstleistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist.

(2) Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, so ist bei dem Bestehen einer Taxe die taxmäßige Vergütung, in Ermangelung einer Taxe die übliche Vergütung als vereinbart anzusehen."

Da man Willenserklärungen nicht nur durch ausdrückliche Erklärungen, sondern auch durch "schlüssiges Verhalten" abgeben kann, würde es sogar ausreichen, wenn Sie sich zu dem Vertragsangebot gar nicht ausdrücklich erklären würden, sondern zur vereinbarten Zeit einfach kommen und mit der Arbeit anfangen würden. Damit würden Sie nämlich "konkludent" Ihr Einverständnis mit dem Vertragsangebot zum Ausdruck bringen. Das genügt im allgemeinen für das Zustandekommen von Verträgen. Und es reicht auch einen Arbeitsvertrag.

Arbeitsverträge werden gar nicht so selten in dieser Weise, d.h. mündlich oder durch schlüssiges Verhalten abgeschlossen. So kommt es z.B. recht oft vor, daß man von heute auf morgen als Aushilfe einspringt und dann länger bleibt. Auch wenn der schriftliche Vertrag dann auf sich warten lassen sollte, hat man in einem solchen Fall bereits einen Arbeitsvertrag abgeschlossen, d.h. rechtswirksam ein Arbeitsverhältnis begründet.

Schriftform (selbe URL, nur etwas weiter im Text)

Wenn Sie nur einen mündlichen Arbeitsvertrag geschlossen haben und daher nicht in Besitz einer Urkunde über den Vertragsinhalt sind, können von Ihrem Arbeitgeber verlangen, daß er Ihnen einen schriftlichen Nachweis über die wesentlichen Vertragsbedingungen aushändigt. Das muß Ihr Arbeitgeber spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsvehältnisses tun, es sei denn, daß Sie sind nur zur vorübergehenden Aushilfe von höchstens einem Monat eingestellt wurden, vgl. § 2 Abs.1 Satz 1 NachwG (Nachweisgesetz).

Die Pflicht des Arbeitgebers zur Aushändigung eines schriftlichen Nachweises ändert aber nichts daran, daß Arbeitsverträge auch mündlich wirksam geschlossen werden können. Auch mündliche Arbeitsverträge sind "vollgültige" Arbeitsverträge (s. oben).

Frage ausreichend beantwortet? :D

Original geschrieben von REDSKIN

Da muss ich dem Kollegen recht geben!

Arbeitsverträge müssen schriftlich sein.

die müssen auch unterschrieben werden!!!

Nein, das stimmt nicht, in der Gastronomie z.B. ist es durchaus üblich, dass Angestellte keine schriftlichen Verträge haben. Arbeitsverträge müssen nicht schriftlich sein!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.