Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hab da mal ne Frage zu CISCO Routern:

Also es gibt einen Router in einer Haupstelle.

Auf diesen Router wählen sich 2 Niederlassungen per ISDN Verbindungen ein.

(Wählen bei Bedarf)

Nun möchte Niederlassung 1 auf Daten im netzwerk der Niederlassung 2 zugreifen.

Ist es möglich die Router so zu konfigurieren, dass sie den Netzwerk Zugriff "merken"

bzw. das der Router in der Haupstelle eine Verbindung zum Router in der Nebenstelle aufbaut und so der Zugriff von Niederlassung 1 über Haupstelle auf Niederlassung 2 möglich ist.

Danke

Hallo,

das ist eigentlich das Standardverhalten. IP-Pakete, die ein IP-Adresse tragen, die nicht in einem der lokalen Netze liegt, werden über die Default-Route geroutet. Dies ist in den meisten Fällen das WAN-Interface. Falls das bei Dir nicht funktioniert, solltest Du die Routing-Einträge überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Weitere Informationen gibts unter dem Stichwort Dial On Demand bei Cisco. Achte auf alle Fälle darauf, dass die Verbindung nicht permanent stehen bleibt sondern nach einem idle-timeout auch wieder abgebaut wird.

Nic

Danke erstmal.

Naja so genau testen kann ich das jetzt nicht, da es eine Kundensituation ist.

Ich werde aber mal versuchen von NL1 über Hauptstelle auf NL2 ein Netzlaufwerk zu verbinden, dass sollte doch eigentlich reichen an Traffic.

Also nocheinmal zur Aufklärung:

(NL1-CISCO) <-----> (Haupstelle-CISCO) <-------> (NL2-CISCO)

So sieht das praktisch aus, NL1 möchte auf NL2 zugreifen,

sollte dann ja möglich seien, wie du das gesagt hast.

Erstmal vielen Dank ich werde das einmal testen.

Original geschrieben von HAL 9000

Ich werde aber mal versuchen von NL1 über Hauptstelle auf NL2 ein Netzlaufwerk zu verbinden, dass sollte doch eigentlich reichen an Traffic.

Zum Testen reicht auch ein simpler Ping,

bei einer Verbindung einer Windows Freigabe können genug andere Fehlerquellen auftreten.

Gruß

Terran Marine

Hallo,

Ja, ist möglich. Allerdings muss das Routing stimmen. D.h. NL1 muss eine Route für NL2 über die Zentrale haben und die Zentrale muss eine Router für NL1 kennen (gleiches gilt für die Rückroute). Problematisch wird es, wenn Ihr NAT oder Ähnliches an den einzelnen Standorten verwendet.

Es kann sein, dass "ping" nicht ausreicht, da es unter Umständen gefiltert wird (um einen Verbindungsaufbau und damit Kosten durch ein einfaches "ping" zu vermeiden, hängt aber stark von Eurer Konfiguration ab).

Nic

Laut unserem Kunden kann er über NL2 (wo er sich befindet) den Router in der Haupstelle "anpingen" und auch Netzlaufwerke etc. verbinden.

Nur kommt er nicht weiter, sprich von NL2 über Hauptstelle auf NL1, wo seine Daten liegen.

Habt ihr ne Ahnung wie ich bei dem CISCO 760er die Statische Route dann praktisch von Haupstelle zu NL 1 eintrage, bzw. kennt ihr die Syntax?

Hab mir jetzt erstmal eine Buch zu IOS (Routing, Router) bestellt, damit ich mich da mal reinarbeiten kann. ;)

Hallo,

Auf den 700ern läuft kein vollständiges IOS wie auf den großen Systemen, sondern eine eigenständige Software (das Buch solltest Du aber dennoch kaufen, da die Konzepte identisch sind und es prinzipiell keine schlechte Idee ist, sich näher mit den Cisco-Geräten auseinanderzusetzen).

Die passende doku für den 700er gibts hier (Kapitel "IP" für Routing):

http://www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/product/access/acs_fix/750/700cr44/

Die Routingeinträge lassen sich (statisch) mit dem folgenden Kommando erstellen:

SEt IP ROUTE DEstination network [/bits] GAteway nexthop [PRopagate ON | OFf] [COst value]

Nic

Alles klar vielen dank, das werde ich mal austesten.

Aber eine kleine Frage noch:

Was ist "propagate"?

Was ist "costs"?

Sind das die "Wählen bei Bedarf" Einstellung?

Oder muss ich dir seperat hinterlegen?

Achja das hab ich noch vergessen....

Kannst du mir hier eine ganz kleine Anleitung schreiben wie ich da genau hinkomme?

Um die Ip zu vergeben.

Das wäre echt super

Hallo,

propagate gibt an, ob die Route über RIP weiterverteilt werden soll, cost ist die Metrik für die Route (bei identischen Zielen wird die Route mit der besseren Metrik bevorzugt). Sofern Du eine statische Konfiguration hast und die Routen auf allen drei Routern entsprechend eingetragen sind (wovon ich jetzt mal ausgehe), kannst die Angaben auch weg lassen.

Mit "Wählen bei Bedarf" (== Dial on Demand) hat dies nichts zu tun; hier wird die Verbindung aufgebaut, sobald Daten für Destinationen eintreffen, die nicht im lokalen Netz liegen.

Wie Du da genau hinkommst, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich ausschliesslich auf größeren Systemen untwerwegs bin (3xxx, 7xxx, 12xxx, etc), die unter IOS laufen.

Nic

erstmal vielen Dank, hast mir echt weitergeholfen.

Sehr schön, dass es kompetente und hilfsbereite Netzwerkspezis gibt.

Vielen dank nochmal. :)

Den Rest werde ich mir denke ich schon selbst beibringen können

mit dem bald eintreffenden CICSO IOS Buch.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.