Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo ich habe eine methode in meiner datenhaltungsklasse, die den paramter einer callbackfunktion bekommen soll.

in meiner anderen klasse, die diese methode aufrufen soll erstell ich den

funktionspointer

//funktionspointer erstellen

void (CErweiterungSnapShotDlg::*pfunction)(CString strProzess, CString strWert);

// jetzt zeigt pfunction auf CallbackFunction

pfunction = &CErweiterungSnapShotDlg::CallbackFunction;

nun will ich die methode der datenhaltungsklasse aufrufen

und den funktionspointer übergeben

mein problem ist, welchen datentyp muss ich denn in die methode reinschreiben für den funktionspointer, es soll allgemein gehalten werden...

also egal in welcher klasse diese methode aufgerufen wird, es kann immer ein beliebiger funktionspointer mitgegeben werden....

bitte, kann mir jemand helfen?

Original geschrieben von Leana

mein problem ist, welchen datentyp muss ich denn in die methode reinschreiben für den funktionspointer, es soll allgemein gehalten werden...

Der Typ des Zeigers pfunction ist

void(CErweiterungsSnapShotDlg::*)(CString,CString)

also egal in welcher klasse diese methode aufgerufen wird, es kann immer ein beliebiger funktionspointer mitgegeben werden....
Falls du mit "beliebig" Zeiger auf Funktionen anderer Klassen oder mit anderer Signatur meinst: Das geht nicht. Du kannst an eine solche Funktion nur Zeiger auf Memberfunktionen von CErweiterungsSnapShotDlg übergeben, die void zurückgeben und zwei CString-Parameter haben. Du kannst eine solche Funktion über den Zeiger auch nur aufrufen, wenn du eine Instanz von CErweiterungsSnapShotDlg hast.

das muss schon irgendwie gehen, aber wie?

templates vielleicht!

kann mir jemand helfen!

schließlich sollen ja die schnittstellen allgemein gehalten werden und nicht nur von diesem einem dialog

Du könntest etwas in der Art machen:

class Test
{
public:
template <typename returntype, class C, typename Param1, typename Param2>
void foo( returntype(C::*funcp)(Param1,Param2) )
{
C x;
Param1 p1;
Param2 p2;
(x.*funcp)( p1, p2 );
}
};

class Callee
{
public:
void bar( int x, double y )
{
// irgendwas
}
};

int main()
{
Test t;
t.foo( &Callee::bar );
}[/CODE]

ja, genau, dass sieht schon viel besser aus!

danke

kannst du mir nur kurz erleutern, da wo du Param 1 und param 1 hast

kann ich ja auch z.b. CString oder int oder so reinschreiben oder, wenn das fest definiert sein soll?

ok ich hab das jetzt umgesetzt, mal schauen ob es geht.

kannst du mir aber bitte erklären warum ich fehler bekomme, wenn es outline ist?

und es bei inline das übersetzen funktioniert

jetzt bekomm ich ständig linkerfehler

keine ahnung was falsch ist

kannst du nochmal drüber gucken

in der klasse steht

//öffentliche methoden

public:

template <typename returntype, class C>

void GetActualProcInformation(CString strProzess, int iInfoArt, returntype(C::*funcp)(CString,CString) )

{

C x;

int iStelle = FindPlace(strProzess);

CString strBack;

switch(iInfoArt)

{

case CPU_AUSLASTUNG:

strBack = m_ProzessArray[iStelle].GetWert();

break;

case VERGANGENE_ZEIT:

strBack = m_ProzessArray[iStelle].GetTime();

break;

case HANDLE_PROZESS:

strBack = m_ProzessArray[iStelle].GetHandleCount();

break;

case P_ID:

strBack = m_ProzessArray[iStelle].GetProzessID();

break;

case THREAD_HANDLE:

HANDLE = m_ProzessArray[iStelle].GetThreadHandle();

//strBack

break;

default:

break;

}

x.*funcp (strProzess, strBack);

}

mein aufruf in der anderen klasse:

//funktionspointer erstellen

void (CErweiterungSnapShotDlg::*pfunction)(CString strProzess, CString strWert);

// jetzt zeigt pfunction auf CallbackFunction

pfunction = &CErweiterungSnapShotDlg::CallbackFunction;

CString strProc = m_ListProzesse.GetItemText(0,0);

m_System.GetActualProcInformation(strProc, 1, pfunction);

wo liegt der fehler

Original geschrieben von Leana

wo liegt der fehler

Wie lautet denn die Fehlermeldung?

Nachtrag: Ich kann's mir denken...

Die Definition der Templatefunktion muss in jeder Übersetzungseinheit, die sie verwendet, zur Verfügung stehen. Da einige Compiler mit dem Schlüsselwort export bei Templates nicht zurechtkommen, ist es am einfachsten, wenn du die Funktionsdefinition in die Headerdatei setzt.

er kann nicht linken

Original geschrieben von Leana

er kann nicht linken

Das hat schon seinen Grund, wenn ich nach dem genauen Wortlaut der Fehlermeldung frage, weil die Hinweise für die Fehlerursache liefern kann. Oder lautet die Meldung wirklich genau so? Kann ich mir nicht vorstellen. ;)

jetzt hab ich es doch geschafft das er sich übersetzen wollte...

also ich guck mal ob es geht, ich versteh diesen compiler echt net

kannst mir das mit dem outline, inline erklären

och mann ich dreh gleich durch.... :)

bei dem gibt es ne fehlermeldung

x.*funcp(strProzess, strBack);

fehlermeldung:

rror C2064: term does not evaluate to a function

d:\steffi\systemabfragentest\erweiterungsnapshot\erweiterungsnapshotdlg.cpp(1161) : see reference to function template instantiation 'void __thiscall CSystemInfo::GetActualProcInformation(class CString,int,void (__thiscall CErweiterungSnapSh

otDlg::*)(class CString,class CString))' being compiled

ich hab nur die klammern um x.*fppointer vergessen, danke dir

super hilfe...

wenn du aber bitte trotzdem noch erklären könntest, warum das inline stehen muss

Aus einer Templatedefinition wird zunächst einmal kein Code erstellt. Der Code wird erst dann produziert, wenn das Template benutzt wird, und zwar für jeden Templateargument-Typ (bzw. für jede Kombination von Typen bei mehreren Templateargumenten) einmal.

Das hat aber zur Folge, dass die Definition in jeder Übersetzungseinheit verfügbar sein muss, in der sie verwendet wird. In C++ ist dafür das Schlüsselwort export vorgesehen, das aber viele Compiler nicht unterstützen. Daher setzt man die Templatedefinitionen einfach in die Header. Wenn eine cpp-Datei das Template nicht braucht, passiert nichts (siehe oben), und wenn doch, ist der Code da.

Das ist auch der Grund, warum die Container der Standardbibliothek (vector, map usw.) in den jeweiligen Headerdateien implementiert sind.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.