Veröffentlicht 6. Juni 200322 j Hallo zusammen, ich suche eine Schritt für Schritt Installationsanleitung für Oracle 9i unter SuSE Linux. Kann mir jemand ein paar gute Links nennen? Frank
6. Juni 200322 j hallo frank, also so eine direkte schrit fuer schitt anleitung habe ich leider nicht ! aber ich habe mich auch damals an oracle auf linux versucht. Da war folgendes buch (auch nicht sehr teuer mit 17,50 eur) sehr hilfreich: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3826605551/ naja konnte zwar so direkt nicht helfen aber vielleicht doch im nachhinein geholfen. mfg edit : vielleicht sollte der thread besser nach datenbanken verschoben werden ! da hat er wohl mehr sinn und mehr leute die sich direkt damit auseinander setzen
7. Juni 200322 j Hallo, schau doch einfach hier vorbei: http://www.suse.de/en/business/certifications/certified_software/oracle/documents.html Gruß, Christian
8. Juni 200322 j Hi! Hier findest du kostenlosen Oracle/Linux support: http://otn.oracle.com/tech/linux/content.html mfg Tobi
8. Juni 200322 j hi du willst oracle installieren, da stellt sich schon mal die frage ob du nur den client, oder die komplette datenbank installieren willst. client: ====== ORACLE 9.X-Linux-Client mit GUI-Installer folgende Pakete aktualisieren/installieren: • make • binutils • gcc • libstdc++2.10-glibc2.2 • libstdc++2.10-dev • libstdc++2.9-glibc2.1 • xterm • xterm • Vorbereitung: $> ln -s /usr/bin/awk /bin/awk $> ln -s /usr/bin/sort /bin/sort $> ln -s /usr/bin/basename /bin/basename $> cd /usr/lib $> groupadd -g 55 dba $> useradd -u 55 -g dba -s /bin/bash -d /usr/local/oracle oracle $> mkdir /usr/local/oracle $> chown oracle:dba /usr/local/oracle $> passwd oracle (ein tempor¨a res Passwort setzen) • CD einlegen oder cpio-Files ausgepackt (dann unter /usr/src) die cpio-Kommandos lauten: $> cpio -idmv ¡ lnx 920 disk1.cpio $> cpio -idmv ¡ lnx 920 disk2.cpio $> cpio -idmv ¡ lnx 920 disk3.cpio • Xforward mit user oracle und installer starten $> /usr/src/Disk1/runInstaller • Auswahl der Pakete f¨u r eine reine Client-Installation (f¨u r Server siehe weiter unten): Custom Client mit – SQL*PLUS – JDBC/OCI und JDBC/THIN – Advanced Security – Universal Installer Custom Server mit – Development Kit • da PHP diverse Dinge inkludiert, die nun an anderer Stelle liegen, m¨u ssen diverse Symlinks gesetzt werden: $> cd /usr/local/oracle/9iR2/rdbms/demo $> ln -s ../public/ociextp.h ociextp.h $> ln -s ../public/nzt.h nzt.h $> ln -s ../public/nzerror.h nzerror.h • am Schluss nicht vergessen dem user oracle das Passwort wieder zu nehmen ======================================= Obige Anleitung ist nur f r den Client. Wenn es um den ORACLE-Server geht, dann ist folgende Konfiguration zu verwenden: Der Oracle-Installer: • Oracle-Home-Name lautet ’oracle’ • der Pfad leutet ’/usr/local/oracle’ • ausgew hlt wird ’Oracle9i Database’ - ’Custom’ • als Zeichensatz wird Unicode (ALE32UTF8) gew¨a hlt Leider raucht der Installer dann ab, wenn er den ’dbca’ starten will. Das macht aber nichts, da die wirklich wichtigen Tools installiert sind und die Datenbank genuzt werden kann. Sie muss halt jetzt manuell angelegt werden: DAS KOMMT SPÄTER Die Datenbankdaten werden unter /db abgelegt: $> mkdir /db $> cd /db $> mkdir oracle $> mkdir oracle/bdump oracle/cdump $> mkdir oracle/ctl oracle/db oracle/dbf oracle/log oracle/udump $> chown -R oracle:dba oracle/ so gl & hf
9. Juni 200322 j wer lesen kann ist klar im vorteil. wenn du dir meinen obigen post mal richtig durchgelesen hättest, könntest du daraus entnehmen, das auf beides eingegangen wird. der client als auch die datenbank. für was mach ich das eigentlihc .... RTFM
9. Juni 200322 j Autor Das hatte ich schon verstanden, ich hatte nur auf Deine Frage geantwortet, ob Client und/ oder Datenbank. Ich werde das auch morgen ausprobieren. Frank
18. Juni 200322 j Autor Wenn ich jetzt den Oracle Installer starten will, dann erhalte ich immer die Fehlermeldung ./runInstaller: cannot execute binary file [/code] Muss ich noch was installieren? Frank
19. Juni 200322 j GNU bash v2.04 hat Probleme, den runInstaller als Executable zu identifizieren. Ein Update auf v2.05 hilft.
23. Juni 200322 j Autor Ich habe jetzt auf Bash 2.05 upgedatet. Der macht aber immer noch den Fehler. Frank
23. Juni 200322 j Was sagt denn: $ file $ORACLE_BASE/oui/install/runInstaller /opt/app/oracle/oui/install/runInstaller: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.2.5, dynamically linked (uses shared libs), not stripped Du hast nicht etwa die IA64 Version downgeloaded? ;-)
24. Juni 200322 j Autor Ich habe die Dateien ship_9202_ia64_lnx_DiskX.cpio.gz runtergeladen. Welche muss ich denn runterladen? Bei $file sagt er runInstaller: command not found Frank
24. Juni 200322 j ia64 == Intel Itanium 64bit Processor. Falls Du also keinen ia64 besitzt, schlage ich vor, "Oracle9i Database Release 2 Enterprise/Standard Edition for Linux" zu downloaden. Das erste $ steht für den Anfang des Prompts.
24. Juni 200322 j Autor Ach so. runInstaller: ELF 64-bit LSB executable, IA-64 (Intel 64 bit architecture), version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), not stripped Dann lade ich mal eine andere Version runter. Danke erstmal. Frank
24. Juni 200322 j Autor So jetzt habe ich hoffentlich die richtige Version. Wenn ich den Installer starte, dann kommt folgende Fehlermeldung: An unexpected exception has been detected in native code outside the VM. Unexpected Signal : 11 occurred at PC=0x400249b7 Function name=__pthread_mutex_trylock Library=/lib/libpthread.so.0 Current Java thread: at sun.awt.motif.MComponentPeer.pSetFont(Native Method) at sun.awt.motif.MComponentPeer.setFont(MComponentPeer.java:207) at sun.awt.motif.MWindowPeer.init(MWindowPeer.java:105) at sun.awt.motif.MFramePeer.<init>(MFramePeer.java:53) at sun.awt.motif.MToolkit.createFrame(MToolkit.java:138) at java.awt.Frame.addNotify(Frame.java:353) at java.awt.Window.addNotify(Window.java:346) at java.awt.Window.show(Window.java:389) at java.awt.Component.show(Component.java:946) at java.awt.Component.setVisible(Component.java:903) at oracle.sysman.oii.oiic.OiicInstaller.main(OiicInstaller.java:596) [/code] Muss ich noch eine Bibliothek oder so installieren? Frank
25. Juni 200322 j Autor Jetzt bekomme ich noch eine andere Fehlermeldung. An unexpected exception has been detected in native code outside the VM. Unexpected Signal : 11 occurred at PC=0x40024cb3 Function name=__pthread_mutex_lock Library=/lib/libpthread.so.0 Current Java thread: at sun.awt.motif.MWindowPeer.pSetTitle(Native Method) at sun.awt.motif.MWindowPeer.init(MWindowPeer.java:93) at sun.awt.motif.MWindowPeer.<init>(MWindowPeer.java:73) at sun.awt.motif.MToolkit.createWindow(MToolkit.java:156) at java.awt.Window.addNotify(Window.java:350) at java.awt.Window.show(Window.java:389) at java.awt.Component.show(Component.java:946) at java.awt.Component.setVisible(Component.java:903) at oracle.sysman.oii.oiic.OiicInstaller.main(OiicInstaller.java:596) [/code] Ich hoffe Du kannst mir bei der auch helfen. Frank
25. Juni 200322 j Könnte sein, daß hier Konflikte mit einer bereits installierten Java-Version auftreten. War das die komplette Fehlermeldung? Läuft X11? Ist das DISPLAY gesetzt? Hast Du die Dokumentation von meinem ersten Link gelesen? Sind alle pre-install steps erfüllt? Hast Du einen Pentium 4? Du hast nicht erwähnt, welche SuSE-Version Du benutzt (http://www.suse.de/en/business/certifications/certified_software/oracle/matrix.html).
26. Juni 200322 j Autor Ja das ist die komplette Fehlermeldung. Danach kommt nur noch die Anzeige der dynamsichen Bibliotheken. Ich kann mit X11 und Display xclock starten. Die Pakete gcc, make, java, pdksh, binutils, orarun.rpm sind installiert. Es ist kein Pentium 4. Ich benutze Suse 8.0 und Oracle 920. Frank
26. Juni 200322 j Sind alle pre-install steps erfüllt? Ist glibc-locale.rpm installiert? Hast Du wegen dem etwaigen Konflikt mit einer bestehenden Java-Version, diese mal deinstalliert oder wenigstens das JAVA-Environment entfernt?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.