Zum Inhalt springen

X - System installieren


robotto7831a

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe bisher immer nur die Konsole bei SuSE 8.0 benutzt.

Jetzt möchte ich aber einen X-Server installieren und per Windows auf den X-Server zugreifen.

Ich habe xfree86 oder so ähnlich schon installiert.

Muss ich noch was insatllieren?

Muss ich irgendwo was einstellen?

Wie greife ich von Windows auf den Linux X-Server zu?

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von palvoelgyi

Hallo zusammen,

ich habe bisher immer nur die Konsole bei SuSE 8.0 benutzt.

Jetzt möchte ich aber einen X-Server installieren und per Windows auf den X-Server zugreifen.

Ich habe xfree86 oder so ähnlich schon installiert.

Muss ich noch was insatllieren?

Muss ich irgendwo was einstellen?

Wie greife ich von Windows auf den Linux X-Server zu?

Frank

hi.

hast du irgendeine oberfläche wie KDE ode Gnome mitinstalliert?

Für einen Anfänger der wirklich von Grund den Aufbau einer Oberfläche wissen will würde ich ICEWM ( Link ) installieren.

Da kannst du per Hand vieles drehen in den cfgs.

also so wie du es sagst wenn du nur den xserver installiert hast , hast du nur den server aber nich keine oberfläche :)

Von windows aus kannst du z.B. per vnc darauf zugreifen!

Hier gibt es aber viele Software dazu.

Aber per SSH bzw. telnet kannst du keine grafik auf Windows transportieren!

Denn du musst auch Lokal einen Xserver laufen haben um die Grafik zun transportieren!

gruß

load

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du generell nur remote auf die Linux-Kiste zugreifen willst, würde ich Dir VNC (=Virtual Network Computing) empfehlen.

Dafür mußt Du lediglich unter YaST2 nur den VNC-Server installieren (Suche nach 'vnc'). Den Server startest Du mit 'vncserver'; Windowmanager etc. kannst Du unter ~/.vnc/xstartup eintragen. Der (erste) Server lauscht dann auf Port 5901.

Beim Windows-Client mußt Du den VNC-Viewer installieren (Google-Suche: 'vnc' 'download' - sollest bei der Download-Page der Uni Cambridge landen).

Bei der Frage nach dem Server <IP-Addresse>:1 (letzte Zahl des Server-Ports) angeben.

Andere Möglichkeit wäre es, einen X-Server für Windows (z.B. Hummingbird Exceed) zu installieren, allerdings

- gibt es m.W. z.Zt. nur kommerzielle X-Server für Windows,

- sind die IMHO langsamer als VNC,

- mußt Du noch einige Befehle starten unter Linux, damit die X-Programme an den Client weitergeleitet werden...ich glaub' irgendwas mit 'export DISPLAY = <Client-IP>:0.0 && xhost +<Client-IP>' oder so,

- hat VNC noch den Vorteil, daß alle darunter gestarteten Applikationen solange weiterlaufen, wie der VNC-Server aktiv ist, d.h. Du kannst z.B. langwierige Prozesse darunter starten und dann getrost den Windows-Client ausschalten.

Gruß,

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du kannst dir auch sachen exportieren ...

dafür musst du aber unter windows einen xserver am laufen haben ....

so wie xceed, xvision oder reflection .... (sollte hoffentlich auch kostenlose lösungen geben)

dann kannst du mit beispielsweise

export DISPLAY=192.168.0.2:0

(die ip von deiner win maschine ist 192.168.0.2) die bildschirmausgaben auf diese maschine (das nach dem : ist der screen (0 ist der erste und auch normale) ) exportieren ....

somit brauchst du auf der linux kiste garkein x am laufen haben ...

das fenster geht dann auf der windows kiste auf.

also

export DISPLAY=192.168.0.2:0

opera

würde den opera browser von der linux kiste bei dir auf der windows maschine aufmachen .... natürlich nur wenn dort ein xserver läuft ....

is mir meistens lieber als ein vnc ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von nic_power

Nein, es gibt auch freie X-Server für Windows. Beispielsweise ist im cygwin-Paket (http://www.cygwin.com/) einer enthalten.

Richtig! Ich würde dieses ganze VNC-Zeug mal vergessen, VNC ist IMO für was anderes gedacht. So führe ich beispielsweise X-Programme auf dem Windows-Rechner aus (Vorraussetzung ist die von NIC erwähnte Cywin-Umgebung).

1. Unter Windows Cygwin starten

2.

# startx
3. Ab hier spielt sich alles in einem der Termminalfenster auf dem Windowsrechner ab:
# xhost +<IP-Adresse oder DNS-Alias des Unix-Rechners>
Damit erlaubt man dem Unix-REchner X-Programme auf das Display des Windows-Rechners zu schicken. 4. Auf den Unix-Rechner connecten um das X-Programm auszuführen:
# ssh -l <gewünschter Username> <Unix-Rechner>
5. Dem Unix-Rechner befehlen wohin er das Display schicken soll:
# export DISPLAY=<IP-Adresse oder DNS-Alias des Windowsrechner>:0.0
6. X-Programm ausführen, als Test z.B.:
# xclock

Eine Uhr sollte auf dem Windowsrechner erscheinen

Funktioniert bei mir, praktisch für Oracle-Installationen (der Installer ist cool, aber versucht den mal unter Redhat ans laufen zu kriegen ~:-]).

GRuß Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...