Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi,

ich suche informationen dazu ob das fibre channel protokoll full duplex ist oder nicht.

wäre cool wenn mir da jemand helfen könnte. hab schon mal bei google geschaut und in dem buch über speichernetze das ich habe und war leider erfolglos.

vielen dank im voraus.

mfg

mobab

T-Lan Glossar:

Fiber-Channel ist eine Übertragungstechnik, die für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen Computern und Peripherie-Einheiten (Festplatten usw.) entwickelt wurde. FC erzielt dabei Übertragungsgeschwindigkeiten in der Größenordnung bis zu 1 GBit/s. Durch die Entwicklung von Switches für Fiber-Channel-Interface kann diese Technologie auch als LAN eingesetzt werden. Dabei werden alle Interfaces sternförmig um einen zentralen LAN-Switching-Hub verkabelt.

Damit ähnelt FC stark der ATM-Technologie. Im Unterschied zu ATM verwendet FC keine Zellen fester Länge, sondern Datenpakete mit Längen von 2 KByte und mehr. Daher erreicht FC extrem hohe Übertragungsgeschwindigkeiten (133 Mbit/s, 266 Mbit/s, 531 Mbit/s und 1,062 Gbit/s).

Anders als der Name vermuten läßt, können als Übertragungsmedium nicht nur LWL-, sondern auch Koaxial- und STP-Kabel verwendet werden. Fiber-Channel verwendet eine 8B/10B-Kodierung. Die Standardisierung von Fiber-Channel wurde vom ANSI Committee X3T9.3 durchgeführt. Es wird hauptsächlich im High-End-Bereich des Hochgeschwindigkeitstransfers verwendet und ist weniger für den universellen LAN-Einsatz mit wechselnden Verkehrsprofilen geeignet. So verwenden SAN-Lösungen hauptsächlich Fiber-Channel.

Also wenn LWL verwendet wird, ists auf jeden Fall Full Duplex.

hi,

erstmal herzlichen dank an euch.

hab mich vielleicht auch weng dumm ausgedrückt.

die Fibre Channel-Architektur ist full duplex.

und lwl ja auch ;)

aber mich speziell interessiert das Fibre Channel Protokoll also FCP.

darüber hab ich leider nichts gefunden.

sorry.

weiß ja auch das ich nerve.

aber ich find da auch nichts weiter.

weil wir sind der meinung hier das das protokoll: FCP half duplex ist. obwohl die ganze architektur eigentlich full duplex ist.

klingt auch etwas konfus, ich weiß. :rolleyes:

Original geschrieben von nic_power

Hallo,

Warum setzt LWL zwangsläufig den Duplex-Betrieb voraus?

Nic

Die Logik hätt mir jetzt gesagt, das Full Duplex gleichzeitiges senden und empfangen bedeutet, und da sich zwei Lichtstrahlen im selben Medium nicht gegenseitig auslöschen, wie es bei Elektronen der Fall ist, müsste das gleichzeitige Senden und Empfangen doch grundsätzlich möglich sein, oder etwa nicht?

Ich würd sagen, das man ein Protokoll nicht pauschal mit Voll- bzw. Halbduplex in Verbindung bringen kann. Das hängt imho vom verwendeten Medium ab.

Ich denke das hängt davon ab ob Arbitrated Loop oder ein Switch genutzt wird. Weiss es aber nicht genau.

Hallo,

Original geschrieben von jomama

Die Logik hätt mir jetzt gesagt, das Full Duplex gleichzeitiges senden und empfangen bedeutet, und da sich zwei Lichtstrahlen im selben Medium nicht gegenseitig auslöschen, wie es bei Elektronen der Fall ist, müsste das gleichzeitige Senden und Empfangen doch grundsätzlich möglich sein, oder etwa nicht?

An welcher Stelle löschen sich denn Elektronen gegenseitig aus?! Deiner Theorie nach wäre ein vollduplexbetrieb ausschliesslich über Glasfaser-Leitungen möglich.

Schon die Tatsache, dass es Telefone gibt spricht aber dagegen ;) Ob voll- oder halbduplex (oder beides) hängt von den verwendeten Protokollen ab (Stichwort: 100 Bit/s Ethernet).

Nic

Original geschrieben von nic_power

Hallo,

An welcher Stelle löschen sich denn Elektronen gegenseitig aus?! Deiner Theorie nach wäre ein vollduplexbetrieb ausschliesslich über Glasfaser-Leitungen möglich.

Schon die Tatsache, dass es Telefone gibt spricht aber dagegen ;) Ob voll- oder halbduplex (oder beides) hängt von den verwendeten Protokollen ab (Stichwort: 100 Bit/s Ethernet).

Nic

Vielleicht hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Medium ist ja das ganze Kabel. Auslöschen tun sich die Elektronen, wenn sie in einer Leitung sind.

Also normalerweise stimm ich dir in Netzwerkgeschichten voll zu, aber imho können doch über einen Hub dieselben Protokolle wie über einen Switch laufen, wobei du beim Hub wohl kein Vollduplex praktizieren kannst. Heisst doch klar, das es vom Medium bzw. vom Kopplerelement abhängt, ob Vollduplex möglich ist.

Irgendwie rückst du nicht mit deiner Theorie raus.:rolleyes:

Original geschrieben von MoBaB

aber mich speziell interessiert das Fibre Channel Protokoll also FCP.

darüber hab ich leider nichts gefunden.

Vielleicht wäre ganz interessant zu erwähnen, dass innerhalb eines FibreChannels nicht zwangsläufig FibreChannel-Protocol zum Einsatz kommt.

Bei SAN-Lösungen wird sehr häufig als Protokoll schlicht SCSI eingesetzt.

Gruß

pepper

richtig!

aber bei mir gehts halt nun mal um das FCP.

das setzt ja auch scsi nur in fibrechannel um.

Also grundsätzlich gibt es nur drei Topologieren im Fibre-Channel Bereich.

- Fabric

- Abitrated Loop

- Point-to-Point

Fabric und Point-to-Point können Fullfuplex. Aber FCP hat damit nix zu tun. Sachen wie Full-Duplex, Half-Duplex, Flow-Control usw. liegen im Verwaltungsbereich der FC-2 Schicht. FCP kommt erst ab FC-4 und darüber kommen erst Sachen wie SCSI3, FICON oder IP. Fibre-Channel ist ein reines Transportprotokoll, wie die Endgeräte angesprochen werden, entscheidet das ULP (Upper Layer Protocol).

cya

bla!zilla

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.