Zum Inhalt springen

C-Umgebung totales Chaos


Druid

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum,

ich habe schon gesucht, habe aber nichts gefunden. Ich habe folgendes Problem:

Ich brauch die neusten Versionen von glibc und gcc.

Also gesagt, getan: Archive runtergeladen und entpackt und dann mit


./configure

make 

make install

erstmal alles installiert. Testen wollte ich mit der neuen Version von Screem: Also wieder

./configure

und dann ist vorbei. Folgende Fehlermeldung macht sich über meinen Bildschirm breit:

checking for GLIB - version >= 2.0.0...

*** 'pkg-config --modversion glib-2.0' returned 2.2.0, but GLIB (2.2.2)

*** was found! If pkg-config was correct, then it is best

*** to remove the old version of GLib. You may also be able to fix the error

*** by modifying your LD_LIBRARY_PATH enviroment variable, or by editing

*** /etc/ld.so.conf. Make sure you have run ldconfig if that is

*** required on your system.

*** If pkg-config was wrong, set the environment variable PKG_CONFIG_PATH

*** to point to the correct configuration files

no

configure: error:

2*** GLIB 2.0.0 or better is required. The latest version of

*** GLIB is always available from [url]ftp://ftp.gtk.org/.[/url]

Was um alles in der Welt mache ich falsch!!!???

FYI:

I386

gcc Version -> 3.3.1

glib Version -> 2.2.0

Danke und Gruß

Druid

:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Original geschrieben von Druid



checking for GLIB - version >= 2.0.0...

*** 'pkg-config --modversion glib-2.0' returned 2.2.0, but GLIB (2.2.2)

*** was found! If pkg-config was correct, then it is best

*** to remove the old version of GLib. You may also be able to fix the error

*** by modifying your LD_LIBRARY_PATH enviroment variable, or by editing

*** /etc/ld.so.conf. Make sure you have run ldconfig if that is

*** required on your system.

Die Fehlermeldung ist eigentlich eindeutig. Wahrscheinlich hast Du zwei verschiedene Versionen der GLIB (2.2.0 und 2.2.2) auf der Maschine an installiert, möglicherweise auch in unterschiedlichen Verzeichnissen. Kontrolliere mal, welche Version verwendet wird:

which glib-config

glib-config --version bzw. pkg-config glib --modversion

sollten Dir weiterhelfen. Sofern es sich um ein korrektes configure Skript handelt, kannst Du die Pfade auch über Kommandozeilen Switches beim Configure mit übergeben.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, das werde ich tun. Wenn ich es über Parameter mache, habe ich nur

das Problem, dass ich das bei jeder Installation machen muss.

Und das nächste Problem taucht auf, wenn es kein korrektes Skript ist.

Kann ich nicht irgendwie diese LD_LIBRARY_PATH Variable ändern? und auf

die neue Version ändern?

Bei #debian hat man mir gesagt ich müsste die neue Version wieder deinstallieren

und dann über apt updaten...

Bloß die neue ist nicht mehr so leicht zu entfernen :(

Ist übrigens ein Debian Woody ;)

Gruß

Druid :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Umgebungsvariablen kannste mit export ändern oder direkt per export in die /etc/profile eintragen.

z.B. export PATH=$PATH:/newglobalfiles/

Hast du beim configure keine Parameter angegeben? Und das ging so ohne weiteres?

Kann ich mir bei der glib nicht vorstellen, weil viele Programme von der Abhängig sind. Evtl. kann das ganz schön daneben gehen, wenn du weitere Sourcen kompilieren willst oder Debian binarys installierst (die mit der glib kompiliert wurden)!!! Wenn du es unbedingt selbst kompilieren musst, schau dir mindestens ./configure --help oder ein Manual dazu an...

Ich weiß die glib hat viele Abhängigkeiten... Wenn du Debian benutzt, hätte ich das aufjedenfall über den apt gemacht.

apt-get update

apt-get upgrade

Wenn dann die glib immernoch net neu genug ist, kannst du die unstable oder die sid in /etc/apt.sources eintragen. Such dazu mal bei google, da dürfte sich schnell was finden.

Dann nochmal das selbe:

apt-get update

apt-get upgrade

Guck mal was bei dir ein apt-setup so sagt. Vielleicht steht dort auch ein Server mit den unstable Quellen drin...

Oder du gehst in die Quellen von der jetzigen glib version und machst ein make uninstall. Danach kannst du mal ein "apt-cache search | grep glib" machen und das richtige Paket per ""apt-get install" installieren.

Du kannst Pakete auch ersetzen/updaten. Guck mal man apt/apt-get an...

Falls dies nicht reicht, auch nochmal die APT Quellen unstable ändern...

Gruß

debitux

p.s. Wenn du unbedingt ein systemnahes Linux haben willst, nimm besser Gentoo. :-) Da wird alles (ähnl. wie beim apt) über Quellen kompiliert und dazu noch die Abhängigkeiten geprüft!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das war mal eine hilfreiche Aussage :)

Ich habe glib nur nicht über apt-get installiert, weil ich die glib > 2.2.0 gebracuht hab. Erst im nachhinein habe ich erfahren das ich das mit apt-get auch machen kann, wenn ich einfach einen Source in die Sources.list einfüge, der auf ein höheres

glib verweist.

Da ist die Seite apt-get.org hilfreich.

Hätte ich das vorher gewusst hätte ich es über apt gemacht. Ganz klar ;)

./configure ist ohne Murren und Knurren durchgelaufen...

Naja. ich bin mit dem konfigurieren mit meinem debian noch nicht weit.. ich werds

einfach neu aufsetzen. Weil mittlerweile hab ich soviel da drin rumgefummelt, um

des glib zum laufen zu bringen, das ich das System tot konfiguriert hab :)

Danke und Gruß

Druid :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein make uninstall hat wunder bewirkt.

danach hab ich nur noch die Meldung bekommen, dass ich eine glib-Version >= 2.0.0 brauche.

meine nächsten Schritte waren:


apt-get upgrade

apt-get dist-upgrade

natürlich mit aktuellen apt-Quellen für die glib.

Er hat auch alles schön brav aktualisiert, außer die glib!!!!! :(

Hat jemand eine Step-by-Step Anleitung oder kann mir sagen, was ich machen muss, um eine glib > 2.0.0 zu bekommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal alles durchlesen!!! Ich schreib mal 2 Vorschläge hin...

hmmm...

Also hier hast du erstmal die aktuelle Sources list...


###############################################################################

# Debian GNU/Linux 3.0 "Stable" ("Woody"): #

###############################################################################


# Debian GNU/Linux 3.0 "Stable" ("Woody"):

deb [url]http://ftp2.de.debian.org/debian/[/url] stable main non-free contrib

deb-src [url]http://ftp2.de.debian.org/debian/[/url] stable main non-free contrib

deb [url]http://non-us.debian.org/debian-non-US[/url] stable/non-US main contrib non-free

deb-src [url]http://non-us.debian.org/debian-non-US[/url] stable/non-US main contrib non-free


# Alternativ: Quellen laut netselect-apt woody (05-Feb-2003, T-DSL, Berlin)

# deb [url]http://ftp.sk.debian.org/debian/[/url] stable main contrib non-free

# deb-src [url]http://ftp.sk.debian.org/debian/[/url] stable main contrib non-free

# deb [url]http://sunsite.cnlab-switch.ch/ftp/mirror/debian-non-US/[/url] stable/non-US main contrib non-free

# deb-src [url]http://sunsite.cnlab-switch.ch/ftp/mirror/debian-non-US/[/url] stable/non-US main contrib non-free


# Security Updates für "Woody":

deb [url]http://security.debian.org/[/url] stable/updates main contrib non-free


# Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch:

# Packages: dahb-html dahb-pdf dahb-txt

# Nicht erreichbar am: 05-Feb-2003

# deb [url]http://www.openoffice.de/debian/[/url] stable main


# Postfix 2.0 backport to Debian "woody":

# Packages: postfix, postfix-dev, postfix-doc, postfix-ldap, postfix-mysql,

# postfix-pcre, postfix-tls

# deb [url]http://people.debian.org/~hmh/woody/[/url] hmh/postfix/


# The Subversion revision control system for woody [...]

# Packages: apache2, apt-src, db4.0, neon, openssl, subversion, swig1.3

# deb [url]http://people.debian.org/~cjwatson/subversion-woody[/url] ./


# Woody backport of lifelines packages:

# Packages: lifelines lifelines-doc lifelines-reports lifelines-reports-pt

# "You don't have permission to access /geneal/lifelines-debian/ on this server."

# deb [url]http://www.perrier.eu.org/geneal/lifelines-debian[/url] stable main 

# deb-src [url]http://www.perrier.eu.org/geneal/lifelines-debian[/url] stable main


# Samba 2.2.x woody packages:

# Quota and ACL support is added. The base for this work are the official 2.2.3a

# packages. Be careful: official samba packages maintainers have deliberately

# chosen to skip ACL support due to "libacl1 instability" in woody [...].

# Packages: libpam-smbpass libsmbclient libsmbclient-dev samba samba-common 

# samba-doc smbclient smbfs swat winbind 

# deb [url]http://www.perrier.eu.org/samba-debian[/url] stable main 

# deb-src [url]http://www.perrier.eu.org/samba-debian[/url] stable main


###############################################################################

# Debian GNU/Linux 3.0 "Testing" ("Sarge") #

###############################################################################


# Debian GNU/Linux 3.0 "Testing" ("Sarge"):

# Quellen laut netselect-apt sarge (05-Feb-2003, T-DSL, Berlin)

# Nicht erreichbar am: 05-Feb-2003

# deb [url]http://ftp.cprm.net/debian/[/url] sarge main contrib non-free

# deb-src [url]http://ftp.cprm.net/debian/[/url] sarge main contrib non-free

# deb [url]http://ftp.linux.co.uk/pub/debian/non-US/[/url] sarge/non-US main contrib non-free

# deb-src [url]http://ftp.linux.co.uk/pub/debian/non-US/[/url] sarge/non-US main contrib non-free


# Security Updates für "Testing" ("Sarge"):

# Nicht erreichbar am: 05-Feb-2003

# deb [url]http://security.debian.org/[/url] testing/updates main contrib non-free


################################################################################

# Debian GNU/Linux 3.0 "Unstable" ("Sid") #

################################################################################


# Debian GNU/Linux 3.0 "Unstable" ("Sid"):

# Quellen laut netselect-apt sid (05-Feb-2003, T-DSL, Berlin)

# Nicht erreichbar am: 05-Feb-2003

# deb [url]http://ftp.tiscali.de/pub/debian/debian/[/url] sid main contrib non-free

# deb-src [url]http://ftp.tiscali.de/pub/debian/debian/[/url] sid main contrib non-free

# deb [url]http://ftp.tu-graz.ac.at/mirror/debian-non-US/[/url] sid/non-US main contrib non-free

# deb-src [url]http://ftp.tu-graz.ac.at/mirror/debian-non-US/[/url] sid/non-US main contrib non-free


# Security Updates für "Ustable" ("Sid") werden nicht erstellt.


# MLDonkey packages that are not yet fully GPL and more or less current:

# Packages: MLDonkey

# Nicht erreichbar am: 05-Feb-2003

# deb [url]ftp://mrvn.homeip.net/[/url] unstable main 

# deb-src [url]ftp://mrvn.homeip.net/[/url] unstable main

Der letzte Abschnitt mit der debian sid, also das hier:

deb [url]http://ftp.tiscali.de/pub/debian/debian/[/url] sid main contrib non-free

deb-src [url]http://ftp.tiscali.de/pub/debian/debian/[/url] sid main contrib non-free

deb [url]http://ftp.tu-graz.ac.at/mirror/debian-non-US/[/url] sid/non-US main contrib non-free

deb-src [url]http://ftp.tu-graz.ac.at/mirror/debian-non-US/[/url] sid/non-US main contrib non-free

in die /etc/apt-sources.conf (oder so ähnl.) eintragen...

Dann machst du folgendes...:

#wenn du einen http proxy hast

export http_proxy="http://ip:port"

#wenn der proxy auch ftp macht...

export ftp_proxy="ftp://ip:port"

#wenn du über einen router gehst

route add default gw ipadressevonrouter

#t-online oder wenn anderer Anbieter auch nameserver eintragen!!!

/etc/resolv.conf

#z.B. suse.de mal anpingen...

ping suse.de

#bei request fortfahren mit...

apt-get update

#dann das und warten

apt-get distupgrade

Anderer Vorschlag

ändere die /etc/apt-sources überall wo stable steht unstable...

dann:

apt-get update

apt-get distupgrade

Aber was anderes... Debian Sid/Sarge sind keine stabilen Versionen. Bei den Versionen wird für eine sichere Installation (sei es Sicherheitslücken, Abhängigkeiten etc) nicht garantiert. Es kann daher schonmal vorkommen das irgendwelche Abhängigkeiten nicht funzen. Ich hatte mit der Sid nur kleine Probleme. Z.B. mit dem Compiler gcc, was ich aber mit ein bisschen fummelei in den Griff bekam. Ansonsten lief alles einwandfrei...

Poste mal den Fehler der ausgegeben wird...

Gruß

debitux

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein make uninstall hat wunder bewirkt.

Er hat auch alles schön brav aktualisiert, außer die glib!!!!!

Da du die glib deinstalliert hast ist das ja auch logisch! Du sagst dem System es soll alle installierten Pakete auf die neuesten Versionen aktualisiern, da glib garnicht installiert ist, wird sie auch nicht aktualisiert ;)

Versuch doch einfach mal:

apt-get install libglib2.0-0 

apt-get install libglib2.0-data

Diese Pakete sind beide Version 2.0.1-2. Wenn das nicht reicht die aus testing oder unstable nehmen.

Schönen Gruß

DownAnUp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte zuvor 2 glib-Pakete drauf. ein 1.x und ein 2.0.0 (per Source installiert).

Die Version 2.0.0 habe ich deinstalliert. Und wenn ich

apt-get install libglib2.0-0
mach, sagt er mir, dass schon eine aktuelle Version von glib installiert ist! Blöd ist nur, dass das das Configure-Script nicht weiß ;) zumindest verlangt es immer nach einer glib-Version >= 2.0.0, die ich ja laut apt-get installiert habe... :( *wunder* beim Anhängsel
./configure --with-glib /xxx/was-weiß-ich

hab ich keine Ahnung, wo diese glib liegt!!!???

Gruß

Druid :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...