Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Kennt jemand von euch die IP 224.0.1.35 oder SVRLOC-DA.MCAST.NET ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hiho!

also... zur kurzen Einleitung:

Habe, nachdem ich ZoneAlarm PersonalFirewall einige Zeit mal auf herz und Nieren getestet habe, eben auf meiner Maschine als Vergleich Kerio Firewall herangezogen.

Nach der Installation und dem Boot meldete sich Kerio schon VOR der Anmeldung an mein Windows 2000 Prof mit einer Zugriffsfrage und zwar:

IP: 224.0.1.35 mit Port 427

(Internetgateway ist in meiner IP-Konfiguration eingetragen, so dass eine Connection ins Web darüber zustande kommen kann - bekannter massen muss da ja nur TCP/IP initialisiert sein und dies ist ja wohl schon der Fall.)

Das hat mich stutzig gemacht und ich habe versucht einen Scan auf die IP 224.0.1.35 abzusetzen, ohne reply.

Ein stinkiges Ping hatte Erfolg und das sogar unter 10 ms.

Ein tracert gab mir folgende Route raus, die direkt ohne umwege zu erreichen war:

_________________________________________________________

C:\>tracert 224.0.1.35

Routenverfolgung zu SVRLOC-DA.MCAST.NET [224.0.1.35] über maximal 30 Abschnitte:

1 <10 ms <10 ms <10 ms SVRLOC-DA.MCAST.NET [224.0.1.35]

Ablaufverfolgung beendet.

_________________________________________________________

Frage ist nun, kennt einer von euch den Dienst/den Zweck dieser "Kontaktaufnahme".

Interessiert mich nun einmal brennend, worauf Windows 2K schon vor der Anmeldemaske zugreifen will.

Dank schon mal im Vorraus

Hm, die IP ist in den USA registriert....

Und zwar auf eine Firma namens IANA...

Auf deren Homepage haben die sogar eine FAQ, was "abuse" der von Ihnen vertriebenen IP-Adressen anbelangt... Kuckst Du hier

Aber WAS die genau treiben.....:confused:

Hmm.... *stirnrunzel*

Also ein Zugriff der nach extern geht.

Ich google auch schon weiter danach, find aber nur mehr oder minder Hosts-Listen, wo dieser Eintrag aufgeführt ist.

Warte... hier kam auch etwas in einem Forum hoch... Hmm...

da kommen sie aber leider auch zu keinem ergebnis.

Das Stichwort MultiCast fällt aber immer. Nur kann ich mir darunter nix vorstellen.

Vielleicht weiss einer von euch ja noch was...

Oho =)

ignoriert meine letzte Mail.

Hatte das geschrieben und war zwischendurch im Einsatz in ner Halle =)

Danke Dir Chief, dann weiss ich dass es Okay ist.

Finde die Funktion von Kerio aber recht sinnvoll. Da weiss man zumindest was sich mit Starten der Netztreiber im Hintergrund tut. :uli

Nochmals Danke euch beiden.

bis dahin...

Hallo,

der Artikel ist nun wirklich nicht empfehlenswert. Es ist schlampig übersetzt, er enthält diverse Fehler und Ungenauigkeiten und wichtige Aspekte (Routing, Einsatzzwecke, usw. fehlen).

IP-Multicast ist ein Mechanismus zur Gruppenkommunikation. Hosts, die Mitglied in einer Multicast-Gruppe sind, erhalten alle Datagramme, die an diese Gruppe gesendet werden (von beliebigen Hosts). Im Gegensatz zu Broadcasts kann Multicast über Subnetzgrenzen hinweg geroutet werden (aktuell wird Protocol Independent Multicast - Sparse Mode (PIM-SM) in Verbindung mit Multicast Source Discovery Protocol (MSDP) für domainübergreifendes Routing eingesetzt, PIM-SSM (Source Specific Multicast) kommt ohne MSDP aus und behebt einige Problem beim Einsatz von SM).

Neben Streaming-Anwendungen wird Multicast insbesondere im Bereich Service-Discovery eingesetzt. Ein Endsystem muss nur in eine festgelegte Multicast-Gruppe joinen (per IGMP), um zu erfahren, ob es Systeme vorhanden sind, die bestimmte Services anbieten (Druckerdiscovery, usw). Ebenfalls weit verbreitet ist dieses Verfahren bei verschiedenen Routingprotokollen, wie beispielsweise OSPF, um die Neighbors zu ermitteln.

Momentan wird IP-Multicast von praktisch keinem ISP geroutet (Ausnahme in Deutschland: SpaceNet und der DFN). Als globales Netz steht der MBone - Multicast Backbone - zur Verfügung. Weiteres findes Du entweder über die Board-Suche oder unter folgendem URL:

http://multicast.nleymann.de

Nachtrag: Ein tracert auf eine Multicast-Adresse funktioniert nicht (da es eine beliebige Anzahl an Zielen geben kann).

Nic

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.