Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Wirklich Palatino ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Natürlich habe ich mich auf meine Dokumentation vorbereitet und habe dabei auch den Hinweis auf Uli's Prüfungspage verinnerlicht.

Hinsichtlich der Fonts gelten einige Regeln, jedenfalls vom professionellen Standpunkt her. Für Fließtext sollte man eine Proportionalschrift mit Serifen benutzen, z. B. Times, New York oder Palatino.

Mal ganz im Ernst. Zum einen hat es ewig gedauert, bis ich die Schriftart Palatino in unterschiedlichen Ausführungen bekommen habe. Zum anderen kann ich mich echt nicht mit dieser Schriftart anfreunden.

Ebenso finde ich einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen, was bei mir 18 pt bedeutet, absolut platzverschwendet. Hab ich mich halt für 15 entschieden.

Ich möchte nicht unbedingt auf Times New Roman zurückgreifen, insofern wäre ich über eure hilfreichen Kommentare sehr dankbar.

Ciao,

frag deine IHK (bzw deinen PA). Es gibt eventl. schon Hinweis Schriften die es vorgeben oder eingrenzen!

Ich hab (IHK Bonn) meine Doku in/mit(?) Arial geschrieben.

Ciao Vito

Original geschrieben von Moeki

Mal ganz im Ernst. Zum einen hat es ewig gedauert, bis ich die Schriftart Palatino in unterschiedlichen Ausführungen bekommen habe. Zum anderen kann ich mich echt nicht mit dieser Schriftart anfreunden.

Hm, ich hab Word mit allen Schriftarten installiert, und da isses standardmäßig drin, also keinerlei Schwierigkeit....

Ebenso finde ich einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen, was bei mir 18 pt bedeutet, absolut platzverschwendet. Hab ich mich halt für 15 entschieden.Ich möchte nicht unbedingt auf Times New Roman zurückgreifen, insofern wäre ich über eure hilfreichen Kommentare sehr dankbar.

Hm, wenn Dir Palatino (hat das eigentlich was mit Schinken zu tun????:D ) nicht gefällt, könntest ja auch noch auf Garamond o.ä. zurückgreifen.

Es geht ja nur darum (auch beim Zeilenabstand), dass die ganze Arbeit schön und leicht lesbar ist. Stell Dir mal vor, Du schreibst Deine Arbeit in Arial oder Verdana, das ist bei kurzen Texten ja ganz niedlich, auch im Web, aber wenn Du ein Buch lesen müßtest, in dem die Zeilen aufeinanderkleben und die so eine "gestochene" Schrift haben wie Verdana, dann tun die nach kürzester Zeit die Augen weh...

Ich denke, wenn man den Abstand von 18 nach 15 ändert, ist das noch nicht so schlimm (wenn die Lesbarkeit insgesamt nicht schlechter wird) und die Schriftart kann auch etwas variieren (nicht gleich auf eine Handschrift ändern!), aber in den Grundzügen solltest Du Dich schon dran halten....

Also: Etwas mehr als einfachen Zeilenabstand und Serifenschrift..

Original geschrieben von Moeki

[...] Zum einen hat es ewig gedauert, bis ich die Schriftart Palatino in unterschiedlichen Ausführungen bekommen habe. Zum anderen kann ich mich echt nicht mit dieser Schriftart anfreunden.

Ebenso finde ich einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen, was bei mir 18 pt bedeutet, absolut platzverschwendet. Hab ich mich halt für 15 entschieden.

Ich möchte nicht unbedingt auf Times New Roman zurückgreifen, insofern wäre ich über eure hilfreichen Kommentare sehr dankbar.

Das dürfte (leider) von IHK zu IHK völlig unterschiedlich gehandhabt werden. die IHK Bonn schreibt z.B. Schriftart, Zeilenabstand, Randbreite usw. für die Doku fest vor.

gruß, timmi

Hallo zusammen,

also irgendwie kann ich bei sowas nicht verstehen, wie die IHK da Vorgaben machen kann. Damit wird doch sozusagen schon in die formale Gestaltung der Doku eingegriffen und damit auch in einen bewertungsrelevanten Aspekt...

Gruß, Axl

@AxlHammer

Weil sonst einige Zeitgenossen auf die Idee kommen, die Doku in einer Schrift zu verfassen, die nicht sehr angenehm zu lesen ist. Ich finde diese Vorschrift schon recht sinnvoll. Sie macht den Prüfern das korrigieren ein wenig einfacher.

Original geschrieben von Sandrin

Weil sonst einige Zeitgenossen auf die Idee kommen, die Doku in einer Schrift zu verfassen, die nicht sehr angenehm zu lesen ist.

Nicht nur das: Einige Kandidaten benutzen schonmal gerne eine Condensed-Schrift, falls die Doku zu lang wird; manche sogar in Verbindung mit kleinerer Font-Größe und Zeilenabstand. Da kann eine 15-seitige Doku schon leicht mal 30 Seiten "netto" groß sein. Umgekehrt lassen sich mit einer nicht-proportionalen Schrift in Verbindung mit Größe und Abstand magere 7 Seiten durchaus auf 15 Seiten "aufblasen".

Im Interesse einer Gleich-Bewertung- zumindest aller hiesigen Kandidaten - ist die Vorgabe dieser Werte scon sehr sinnvoll. Nebenbei bemerkt: Courier New ist hier ein international anerkannter Standard.

gruß, timmi

Palatino usw. sind ja nur Beispiele. Es gibt tausende Fonts, die man alle nehmen kann. Bei den Zeilenabstaenden wuerde ich aber nicht nennenswert von den verbreiteten 1.5 Zeilen abweichen. Bei manchen Schriften ist aber auch 130% Zeilenabstand gut moeglich.

Bitte aber keine dicktengleiche Schrift in Fliesstexten. Das ist praktisch immer ein Faux-Pas.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.