Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projekt-Antrag FiSi / VPN und 2,5Fragen dazu

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

erst mal muß ich sagen, das mir das Forum hier /und auch die seiten von Timmi-Bonn und suicidal sehr geholfen haben - DANKE.

So ich poste hier mal die Kurze Projektbeschreibung und die Zeitplanung.

Kann das so mit der Zeit hinhauen bzw. sind in der Beschreibung grobe Schnitzer?

Auserdem würde mich noch interressieren: Die Anträge, die ich hier bisjetzt gelesen habe, waren vom "Layout" her anders.

Liegt das an der IHK (hier Stuttgart) oder täuscht das nur ;)

Grüße und herzlichen Dank fürs kurze überfliegen

Veit

Die Firma xyz...... GmbH & Co. KG entwickelt und produziert Premium- und High-End-Fahrzeugsitze gleichermaßen in Erstausrüstung und Aftermarket.

Derzeit haben die Mitarbeiter bzw. Administratoren die Möglichkeit sich via RAS (ISDN/Modem) in die Firma einzuwählen und zu arbeiten.

Aufgrund der Umstellung von RAS auf VPN werden zum einen die Kosten stark reduziert, zum anderen wird die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht.

Die Firma xyz.... verfügt über 17 Sever, ca. 270 Arbeitsplatzrechner und rund 35 Lap-tops bzw. Heimarbeitsplätze, die sich via RAS verbinden.

Zur Zeit können maximal 8 Benutzer gleichzeitig eingewählt sein.

Der VPN Zugang in der Firma soll über einen vorhandenen DSL Anschluß erfolgen.

Der Internetzugang der Administratoren und Telearbeiter erfolgt zum Teil über

DSL(-Flatrate), ISDN oder Analog.

Primäres Ziel ist es, den Administratoren der Firma über eine sichere Punkt zu Punkt VPN-Verbindung jederzeit Zugang zum Firmennetz zu ermöglichen.

Sekundäres Ziel ist es, den Außendienstmitarbeitern die Arbeit via VPN zu ermöglichen.

Die VPN-Zugangsumgebung soll möglichst Kostengünstig verwirklicht werden.

Die Sicherheit der Firmendaten muß dabei jederzeit gewährleistet sein, hierzu dürfen die Daten nur nach einer Authentifizierung sicher und verschlüsselt durch das Internet geschleußt werden.

Zeitplanung

Planung:

Besprechung der Vorgehensweise mit den involvierten Persone 2 Std.

Planung der Resourcen ( ist/soll-Analyse, Zeitplan,...) 4 Std.

Recherche, Informationsbeschaffung 5 Std.

Projektdurchführung:

VPN Service Einrichtung und Konfiguration 10 Std.

Routerkonfiguration 1 Std.

VPN Client Einrichtung und Konfiguration 2 Std.

Test / Übergabe an die Administratoren 2 Std.

Projektdokumentation:

Erstellung der Dokumentation 9 Std.

Gesamtdauer ca. 35 Std.

Recherche, Informationsbeschaffung 5 Std.

Was meinst du damit genau?

Original geschrieben von veit

Die Anträge, die ich hier bisjetzt gelesen habe, waren vom "Layout" her anders.

Das kann gut sein. Jede IHK hat ihre eigene Vorgehensweise.

Recherche, Informationsbeschaffung 5 Std.

Besprechung der Vorgehensweise mit den involvierten Persone 2 Std.

Wo ist hier der Unterschied? :confused:

ist/soll-Analyse
*räusper* Soll-Konzept! ;)

@Sandrin

Gute Frage ;)

Hab das inzwischen gelöscht, war ein Lückenfüller, den ich mir aus einem anderen "VPN-Antrag" geklaut habe....

Original geschrieben von CyberDemon

*räusper* Soll-Konzept! ;)

Du meinst, weil man ja weiß wie es werden soll?

Grüße

Veit

Soll-Analyse gibt es nicht !

Du kannst nix Analysieren was noch nicht da ist !

Du kannst dir nu ein Konzept ausdenken/planen wie es sein soll !

"Die Firma xyz.... verfügt über 17 Sever, ca. 270 Arbeitsplatzrechner und rund 35 Lap-tops bzw. Heimarbeitsplätze, die sich via RAS verbinden."

Soso...es sollen sich also 322 Rechner in die Firma ;-)

Dir ist aber schon klar, das deine Zeitangaben eigentlich schlichtweg gelogen sind, oder?

Ich hab ein ähnliches Projekt über Freeswan abgehandelt und hab genauso gelogen wie du :-)

mfG,

Redheat

Original geschrieben von redheat

...es sollen sich also 322 Rechner in die Firma ;-)

Dir ist aber schon klar, das deine Zeitangaben eigentlich schlichtweg gelogen sind, oder?

Wieso das denn? Du mußt doch nicht die gesamte (handwerkliche) Installationsarbeit selbst machen? Du kannst doch z.B. eine Schnittstelle bilden, die prinzipiell so aussieht: "Elektro-Firma zieht nachts oder am Wochenende die Kabel nach meinen Vorgaben" oder auch "Die Rechner werden durch eine Fremdfirma anhand meiner Vorgaben modifiziert (Netzkarte o.ä.)". Das muß ja nicht im Projekt selbst passieren.

gruß, timmi

Dir ist aber schon klar, das deine Zeitangaben eigentlich schlichtweg gelogen sind, oder?

Warum sollten die deiner Meinung nach gelogen sein? Wie timmi-bonn schon geschrieben hat kann man Teilaufgaben auch Fremdvergeben.

naja...wie hoch ist die Warscheinlichkeit, das dies auch auf die Praxis zutrifft...bin mir nicht sicher wo man(n) eher die Wahrheit verschweigen sollte....

Natürlich ist es möglich Teilaufgaben an andere Projektschnittstellen zu vergeben. Das wird in den meisten Projekten so gemacht und kann natürlich auch im Abschlussprojekt so gehandhabt werden.

Und natürlich soll man im Abschlussprojekt keine Falschangaben machen. Sowas finden die Prüfer oft raus.

Nein nein ;) nur die Leute an anderen "Standorten" wählen sich ein.

Ansonsten verfügt die Firma über ein normales Netzwerk....

So ich habe den Antrag noch mal geändert, gekürzt und durch die Mangel gedreht.

Installation und Konfiguration einer VPN-Zugangsumgebung.

Die Firma xyz GmbH & Co. KG entwickelt und produziert Premium- und High-End-Fahrzeugsitze gleichermaßen in Erstausrüstung und Aftermarket.

Sie verfügt über 17 Server, ca. 280 Arbeitsplatzrechner und rund 35 Laptops der Außendienstmitarbeiter an unterschiedlichen externen Standorten.

Die Mitarbeiter von Recaro können sich zur Zeit nur über eine Wählverbindung (RAS - Remote-Access Service) von den externen Standorten aus mit dem Firmennetz verbin-den.

Da diese Art des Zugangs, je nach Entfernung, relativ kostenintensiv ist, wurde be-schlossen, einen Zugang über ein VPN (Virtual Private Network) einzurichten.

Mein Projekt umfasst die Einrichtung und Konfiguration eines VPN Servers unter MS Windows 2000, das Erstellen einer Standardkonfiguration der Clientrechner, sowie die entsprechenden Dokumentation und das Beheben eventueller Störungen.

Der VPN Zu-gang in der Firma soll über einen vorhandenen DSL Anschluss erfolgen.

Der Internet-zugang erfolgt je nach Standort über DSL, ISDN oder Analog.

Die Sicherheit der Firmendaten muss dabei jederzeit gewährleistet sein, hierzu dürfendie Daten nur nach einer Authentifizierung sicher und verschlüsselt durch das Internet geschleust werden.

Planung:

Besprechung der Vorgehensweise mit den involvierten Personen 2 Std.

Planung der Resourcen ( Ist-Analyse / Soll-Konzept, Zeitplan,...) 4Std.

Projektdurchführung:

Beschaffung der nötigen Hard- und Software 2 Std.

VPN Service Einrichtung und Konfiguration 10 Std.

Routerkonfiguration 1 Std.

VPN Client Einrichtung und Konfiguration 3 Std.

Testdurchführung und Fehlerbehebung 3 Std.

Projektdokumentation:

Abnahme und Übergabe an die Administratoren 2 Std.

Erstellung der Dokumentation 8 Std.

Gesamtdauer 35 Std.

Anlagen:

Gedruckte Projektdokumentation

Netzwerkplan

Konfiguration

Sonstige Anlagen zur Projektdokumentation

  • 2 Monate später...

Hallöle Veit,

ich mache ungefähr das gleiche Projekt wie du!

Hast du evtl. grössere Informationssammlungen über RAS und VPN,

in die ich evtl mal einen kleinen Blick werfen könnte??

mfG

Quando

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.