Veröffentlicht 17. Dezember 200321 j Hallo, Hat jemand Erfahrung mit der SuSE-Proxy-Suite? Ich versuche nämlich damit einen Transparenten Proxy zu bauen. Leider funktioniert das nicht so recht. Habe auch AllowTransProxy yes eingestellt. Muss der Proxy auch als Router arbeiten, damit er als transparenter Proxy funktioniert? Wenn ich den Server als ftp proxy in einem Browser eintrage sehe in im Browser einen Output, wie bei einer textorientierten Sitzung gefolgt von ein paar Fehlermeldungen. Vielen Dank für Eure Hilfe, seb
17. Dezember 200321 j Ich gehe mal der Annahme, Du willst die Proxy-Suite als FTP-Proxy für einen Browser einsetzten. Da würde ich an Deiner Stelle Squid nehmen, ist leichter zu konfigurieren (auch als Transparenter Proxy). Um die Proxy-Suite als transparenten Proxy einzusetzen muß man eine netfilter Regel definieren, die jeden FTP-Verkehr auf den Port des Proxys umleitet. Weitere Infos dazu findest Du auf der Homepage der Proxy-Suite (http://www.suse.de/en/whitepapers/proxy_suite/) und in der Manpage 'ftp-proxy.conf'.
18. Dezember 200321 j Das scheint etwas anders zu sein, als bei einem http-proxy. Bei einem http-proxy gebe ich den proxy an und dann geht der browser über den proxy. Warum geht das hier nicht?
19. Dezember 200321 j Wie meinst Du das? Man kann auch den FTP-Proxy in einem Programm angeben und er wird benutzt. Das geht aber nur bei den Programmen, die einen 'reinen' FTP-Proxy unterstützen. Ein solcher Browser ist mir aber noch nicht begegnet. Das Problem bei FTP ist, daß neben dem Kontrollkanal noch ein Datenkanal benötigt wird.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.