Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

präsi

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

So, bin grade dabei meine Präsentation vorzubereiten und dabei sind mir ein paar Fragen gekommen. Ich bin AEler und als solcher sollte man ja auch auf die Realisierung des Projektes eingehen und da habe ich das Problem.

Ich bin Datenbankprogrammierer und den PA einfach jetzt alle Tabellen und Formulare aufzuzeigen ist wohl sehr eintönig und dann habe ich mir gedacht, ich führe mein erstelltes Programm vor und erkläre dazu einiges. Soll und Ist-Konzept kommt natürlich dazu.

Was meint ihr, kann man das so machen?

Gruß und guten Rutsch

Rapid80

...und dazu würde ich noch den Verlauf des Projektes erläutern.

Original geschrieben von Rapid80

[...] ich führe mein erstelltes Programm vor und erkläre dazu einiges.

Ich glaube, das dem PA eher der Weg zu deinem Programm interessiert. Mit allen Schwierigkeiten, Problemen und Entscheidungen. Die "Vorführung" kannst du noch zusätzlich machen.
ich führe mein erstelltes Programm vor und erkläre dazu einiges.

Du solltest, genau wie in der Doku, den Weg zum Programm etc. schildern. Also Ist-Analyse, Soll-Konzept, Entscheidungsfindung, Kosten-/Nutzenanalyse, Fazit usw.

Original geschrieben von CyberDemon

Ich glaube, das dem PA eher der Weg zu deinem Programm interessiert. Mit allen Schwierigkeiten, Problemen und Entscheidungen. Die "Vorführung" kannst du noch zusätzlich machen.

Du glaubst richtig: Die Präsentation zerfällt in zwei bewertungsrelevante Teile. Erstens ist da die Art der Präsentation; dazu zählen u.a. die gewählten Präsentationsmittel, Stand, Blickkontakt, Sprache, Visualisierung, Gestik usw.

Und der zweite Teil ist der Inhalt. Dort kommt es, genau wie in der Doku, darauf an, daß die Eigenleistung(!) rüberkommt. Hier sollten vor allem, neben der dargebotenen Lösung, Alternativen und Entscheidungen während des Projektes deutlich gemacht werden.

Völlig falsch wäre es, die Präsentation mit einer Produkt-Präsentation zu verwechseln. Das Projekt - und nicht das Produkt - soll präsentiert werden.

gruß, timmi (...and a happy New Year)

Also das Ist-Konzept, Soll-Konzept, Lösungsansätze und ein Fazit ist natürlich dabei. Nur auser das Produkt vorszustellen finde ich keine andere Art die Realisierung zu beschreiben. Ich kann mir nicht vorstellen, das den PA die einzelnen Tabellen interessieren. Ausserdem habe ich depp ja Kunde gewählt. Da sollte ich doch wennmöglich beides miteinander verbinden, oder irre ich mich?

Gruß und ein frohes Neues.

Rapid80

Rapid80

Ausserdem habe ich depp ja Kunde gewählt.

Sorry, aber selber Schuld. :rolleyes:

Wenn Du schon deine Lösungsansätze präsentierst, dann kannst Du doch auch die Realisierung dieser Ansätze präsentieren. Du musst dem PA ja nicht jede Tabelle erklären, aber warum und wie Du es gemacht hast.

@ timmi-bonn

öhm wie ist denn das, wenn ich das Produkt aber dem Kunden verkaufen will?

Ich hab mit nem Prüfer über die Sache geredet und der hat gemeint, das wär durchaus in Ordnung.

Also Projekt mit irgendeinem Thema erstellt, und in der Präsi, dann dem Kunden das Thema schmackhaft machen. Spricht da deiner Ansicht nach denn wirklich was dagegen? Ich meine, steht denn das irgendwo genau, das man das so nicht machen dürfte?

Original geschrieben von timmi-bonn

...Völlig falsch wäre es, die Präsentation mit einer Produkt-Präsentation zu verwechseln. Das Projekt - und nicht das Produkt - soll präsentiert werden.

...

Dazu ein kurzer Auszug aus Uli´s Prüfungspage:

die logischerweise immer Recht hat... :D

...

Es soll Prüfungsausschüsse geben, die verlangen, dass in der Präsentation ein Verkaufsgespräch geführt oder eine Produktpräsentation gehalten wird. Um es kurz zu machen: Das ist ganz klar illegal. Was für eine Präsentationsform Sie wählen, bleibt Ihnen überlassen, Sie müssen lediglich die oben zitierten Vorgaben erfüllen.

...

Wie gesagt, das ist nur ein Auszug, am besten alles durchlesen!

Original geschrieben von Manitu71

wie ist denn das, wenn ich das Produkt aber dem Kunden verkaufen will?

Ich hab mit nem Prüfer über die Sache geredet und der hat gemeint, das wär durchaus in Ordnung.

Es ist ja legitim, das erarbeitete Produkt auch zuz verkaufen. Aber das hat absolut nix mit dem Inhalt einer Präsentation als FI zu tun. Ich vermute mal, daß ein Prüfer, der sowas erzählt, aus einem bankkaufmännischen Bereich kommt; denn dort ist ein sog. Kunden-Beratungsgespräch üblich. Im FI-Bereich ist das schlichtweg falsch. (s. dazu auch den Beitrag von Christl).

Über die Problematik, für das Fachgespräch die Zielgruppe "Kunde" auszuwählen, habe ich hier im Forum schon etliche Beiträge geschrieben. Darum hier nur soviel: Ich halte diese Wahl für die schlechtest mögliche.

gruß, timmi

HmmH, wahrscheinlich hast du da recht, aber was wäre wenn wir es mal so sehn würden.

Ich programmiere irgendwas. Die Doku ist über das Programm und in der Präsentation verkauf ich den Prüfern das Produkt. Ich meine, es spricht doch wenn man mal den reellen Alltag anschaut nichts dagegen. Schließlich will man ja für das Programm was man geschrieben hat und für das man Zeit investiert hat, auch mal einen Verdienst dafür sehn.

Es ist doch so, du schreibst was und willst dafür Geld haben. Entweder ich vermarkte das Teil selbst oder ich geh zu einer Firma und halte eine Präsentation über das Produkt.

Dann würde ich mal gerne von dir wissen, wie du reagieren würdest. Gut jeder Prüfer wird da wohl anders reagieren, aber mich würds mal interessieren. Wenn jetzt so ein Fall bei dir eintreten würde in der Prüfung. Derjenige dürfte es zwar irgendwie nicht machen, aber er hat die Präsentation so gut gemacht und hat dich in dieser so überzeugt, das Produkt zu kaufen, würdest du ihm dann ne schlechtere Note geben, weils ja eigentlich ned erlaubt wäre?

Original geschrieben von Rapid80

Also das Ist-Konzept, Soll-Konzept, Lösungsansätze und ein Fazit ist natürlich dabei. Nur auser das Produkt vorszustellen finde ich keine andere Art die Realisierung zu beschreiben. Ich kann mir nicht vorstellen, das den PA die einzelnen Tabellen interessieren. Ausserdem habe ich depp ja Kunde gewählt. Da sollte ich doch wennmöglich beides miteinander verbinden, oder irre ich mich?

Gruß und ein frohes Neues.

Rapid80

Auch wen das jetzt als Klug*******erei hingestellt werden sollte (sonst hört dieser Fehler nie auf *g*) Es gibt KEIN Ist-Konzept

Also das Kunde ja angeblich das schlechteste ist was man auswählen kann, habe ich schon zu genüge gehört. Aber ich würde es doch toll finden, wenn man mich nun mal beraten könnte, wie ich es trotzdem hinbekomme eine einigermassen gute Präsentation zu halten.

Ich will das Programm ja auch nicht anpreisen, sondern ich bin davon ausgegangen, dass ein Kunde meine Firma beauftragt hat und ich nun das fertige Produkt präsentiere inklusuve Lösungsansätze und Nutzen des Produktes, usw. Also anhand des Produktes aufzeigen, was ich realisiert habe und wie.

Gruß

Rapid80

Original geschrieben von Rapid80

Also das Kunde ja angeblich das schlechteste ist was man auswählen kann, habe ich schon zu genüge gehört. Aber ich würde es doch toll finden, wenn man mich nun mal beraten könnte, wie ich es trotzdem hinbekomme eine einigermassen gute Präsentation zu halten.

Stelle Dir "einfach" vor, Du sollst als Projekt-Manager einen Vortrag vor künftigen PLs darüber halten, wie Dein Projekt abgelaufen ist; die Zuhörer sollen anschließend in der Lage sein, sich durch Deinen Vortrag auf ein eigenes Projekt (zu einem anderen Thema) vorzubereiten.

gruß, timmi

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.