Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Müssen Prüfungsprojekte völlig eigenständig sein?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

nu muss ich mir auch langsam mal Gedanken über mein Projekt (AE) machen. Und da fällt mir direkt ne Frage an die Experten ein:

Ich habe im Betrieb immer wieder mit Entwicklungen zu tun, die entweder auf eine schon existierende Software aufbauen oder diese erweitern. Es kommt eher selten vor, das wir hier Tools entwickeln, die von der Entwicklungszeit für ein Projekt passen. Frage: Ist es möglich, solche Weiterentwicklungen als Projektarbeit zu nehmen. Sie würden natürlich dann schon eine Einheit darstellen und ausschließlich von mir bearbeitet. Z.B. Erweiterung des Warenwirschaftssystems um eine vom Kunden gewünschte Datenbankfunktionalität. Oder die Erweiterung eines WebService in Java für ein Datenbankbasierendes WebPortal.

Gruß

Martin

Klar ist das möglich.

Wen ich auf einem Server ein VPN installiere, auf das ein Kollege schon Windows 2003 Server mit z.B. Terminaldiensten installiert hat, ist das doch "mein" Projekt.

Wichtig ist nur das du deinen Teil alleine machst und in im Antrag genau abgrenzt, damit der PA weiß was deine Leistung ist. Und er muss natürlich umfangreich genug sein. Du könntest dir sogar mit einem Mitazubi ein Softwareprojekt teilen. Der eine macht das Fronend der andere das Backend. Oder der eine die Adressverwaltung, der andere das Warenwirtschaftssystem o.ä..

Wird doch in jeder Softwarefirma eine Software in mehrere Module aufgeteilt, wen man das gut und modular aufbaut und klare Schnittstellen hat, kann man die Module beliebig kombinieren, gutes Beispiel SAP.

Hallöle,

Misch mich mal mit meiner Frage dazwischen:

Kann ein Projekt aus vielen kleinen Einzelteilen bestehen?

Also bspweise: News-DB und Favouriten-verwaltung für Intranet mit eigener DB,...

Weil es so kleine DB sind.

Danke

@Siggibyte:

Warum willst Du dir soviel Arbeit machen? :confused:

Eine Datenbank ist als Projekt doch schon ausreichend. Auf die Größe der DB kommt es IMHO nicht an.

Ein Bekannter von mir hat eine Access-DB +VBA für eine Mitarbeiterverwaltung erstellt. Dabei handelte es sich lediglich um 5 Personen. Das Projekt wurde genehmigt und er hat die Prüfung bestanden.

Ich glaube aber, dass das wieder abhängig von der jeweiligen IHK und PA ist. Deshalb vorher nachfragen. ;)

Hat es den nicht nachteile, wenn man eine mini-DB macht?

Also ich dachte so an die News-DB als Hauptthema und als Bonbon noch die kleinen DB zur Ergännzung.

Oder soll ich die News-DB lieber etwas ausblähen, also um Funktionen erweitern?

Wie umfrnagreich ist es im Durchschnitt?

Meine Idee:

Online_DB für Intranet mit:

> Authentifikation

> Einträge-Verwaltung

> Administrations-Bereich

Original geschrieben von CyberDemon

Mein Projekt war auch nur ein Teil einer anderen Software.

Es muss aber erkennbar sein, was Du selbst/allein gemacht hast.

Genau, ein Projekt kann ein entweder ein Auftrag oder

ein Teilauftrag sein.

Wichtig hierbei ist wie CyberDemon schon gesagt hat nur, dass Du Dein Projekt selbst machst, es einen wirtschaftlichen Nutzen hat und die Projektphasen vernünftig eingeteilt sind.

Original geschrieben von Siggibyte

Hat es den nicht nachteile, wenn man eine mini-DB macht?

Also ich dachte so an die News-DB als Hauptthema und als Bonbon noch die kleinen DB zur Ergännzung.

Oder soll ich die News-DB lieber etwas ausblähen, also um Funktionen erweitern?

Wie umfrnagreich ist es im Durchschnitt?

Meine Idee:

Online_DB für Intranet mit:

> Authentifikation

> Einträge-Verwaltung

> Administrations-Bereich

Naja, es kommt eigentlich mehr auf die begründung drauf an, wieso das gebraucht wird und welchen Nutzen das hat.

Natürlich muss es auch in der entsprechenden Projektzeit realisierbar sein.

Ist alles Auslegungssache :mod:

z.B. Könnte man das durch Verschlüsselungen der Passwörter, Nachrichtenfunktion und und und erweitern oder ausführlcher aufblähen (falls die Zeit noch nicht richtig beansprucht wird). Das musst Du halt vor dem Antrag abschätzen und dementsprechend auslegen. Gut begründen, aber keine sinnlosen Funktionen oder ähnliches einbauen wollen, das muss schon einen Nutzen haben (Auslegungssache) .

Ich glaube das sehr viele Projekte auf ein anderes Programm aufsetzen oder Teil eines großen Firmenprojekts sind. Dazu beschreib einfach das Projektumfeld genau und mach klar was von dir und was nicht von dir ist, damit dir keine falschen Fragen gestellt werden.

Original geschrieben von Methusalem

Ich habe im Betrieb immer wieder mit Entwicklungen zu tun, die entweder auf eine schon existierende Software aufbauen oder diese erweitern. [...] Ist es möglich, solche Weiterentwicklungen als Projektarbeit zu nehmen.

Ja, sicher! Du mußt halt nur die Schnittstellen sauber definieren.

Neuinstallationen "auf der grünen Wiese" sind in der IT eigentlich eher selten. Sowohl in der HW als auch in der AE wird fast immer auf Bestehendes aufgesetzt.

gruß, timmi

Bestes Beispiel wie oben schon einmal erwähnt:

SAP. Ich habe mein Projekt unter SAP bewältigt. Folglich war es ein Produkt eines ganzen Teiles, an dem auch mehrere Mitarbeiter beteiligt gewesen sind. Ich habe klar und deutlich heruasgestellt, welchen Teil ich gemacht habe, ich habe definiert, warum diese Teile wie zusammen arbeiten und ich habe definiert, welchen wirtschaftlichen Nutzen einerseits das Gesamtprojekt und die Fa. hat.

Und siehe da... es ist gut angekommen...!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.