Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Inhalt der Dokumentation

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

mahlzeit

Ich hab jetz grad mal so nen Inhaltsverzeichnis für meine Doku geschrieben und bin mir nich sicher ob ich alles drin hab. kann ma jemand lesen?

also zum Projekt ... ich füg grad mal mein projektantrag ein.

Die in der XXXXXXXX (XXXXV) eingesetzte Antivirensoftware McAfee Antivirus wird auf den Server- und Clientsystemen zurzeit dezentral und manuell gepflegt und aktualisiert. Dies ist sehr zeit- und personalaufwendig.

Ziel meines Projektes ist es, eine zentrale und automatisierte Lösung für alle 2000 Rechner der XXXX

zu planen und in einer Testumgebung zu realisieren.

Im Rahmen meiner Projektarbeit werde ich einen ePolicy Orchestrator Server (ePo Server) in einer Testumgebung installieren. Des Weiteren ist es meine Aufgabe, die Konfiguration im Bezug auf die Updateverteilung sowie die Unterteilung in Gruppen (Internetzugriff, Intranetzugriff, etc…) zu planen und umzusetzen. Zusätzlich sind die Systeme so anzupassen damit sie mit dem Antivirenserver kommunizieren.

Die Testumgebung wird aus einem ePO Server sowie 5 Clients bestehen, die durch ein Imagingverfahren der Standartclientkonfiguration der XXXXXXXXXXXX entsprechen

und jetz das Inhaltverzeichnis .....

1. Einleitung

1.1 Organisationsstruktur

1.2 EDV Infrastruktur

2. Analysephase

2.1 Ist Zustand / Projektumgebung und Problemstellung

2.2 Soll Konzept / Projektauftrag

3. Planung

3.1 Produktauswahl

3.1.1 Software

3.1.2 Hardware

3.2 Zeitplan

3.3 Kostenplan

3.4 Betriebskonzept

4. Projektrealisierung

4.1 Installation der Windows XP Clients über Novell Zenworks

4.2 Installation des Servers

4.3 Anbinden der Rechner an das Testnetzwerk

4.4 Konfiguration des Servers

4.5 Konfiguration der Clients

4.6 Test der Konfiguration

4.7. Übergabe und Einweisung

5. Projektergebnis

5.1 Soll- Ist Vergleich

5.2 Fazit

gebt mir feedback, mir fällt fast jede minute noch was ein, aber das verwerf ich dann wieder und...... ich brauch jetz ma ne meinung!°

Danke!!

mfg cjw

Ich würde noch auf jeden Fall eine Schnittstellenbetrachtung mit reinnehmen.

Gruß, dorti

wasn das?

Schnittstellendefinition ist vielleicht das bessere Wort. Eine Schnittstelle ist z.B. dein Auftraggeber oder Kunde.

hmm, dann muss ich mich jetz ma irgendwo einlesen. Das hab ich noch nie gehört =)

Muss das Inhaltverzeichnis genauso gegliedert sein wie auf dem Antrag angegeben? oder Oder reicht es wenn es sinngemäß vorhanden ist?

weil ich bin da grad mal wieder am grübeln...

Original geschrieben von CJW

Muss das Inhaltverzeichnis genauso gegliedert sein wie auf dem Antrag angegeben?

Sollte, muss aber nicht!

Während eines Projekts ereignen sich manchmal Gegebenheiten, die man vorher nicht absehen konnte, von daher kann man nicht immer dem Antrag folgen.

hmm, dann muss ich mich jetz ma irgendwo einlesen.

Ne, das ist nicht nötig. Du machst einfach in der Doku einen Punkt "Schnittstellen". Dort schreibst du dann z.B.

Auftraggeber = .....

Ich hatte diesen Punkt in meiner Doku "Prozessschnittstellen" genannt mit den Unterpunkten

a) "Betriebliche Prozessschnittstellen" (wie Sandrin schon sagte: Auftraggeber, Kunden, Projektleiter) ,

B) "Schnittstellen zu anderen Anwendungen" (Wie spielt die zu programmierende Anwendung mit anderen Anwendungen zusammen?) und

c) "Supportprozesse" (Wer kümmert sich um die Anwendung?).

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.