Zum Inhalt springen

Große Platten unter Linux


julimoo

Empfohlene Beiträge

Hi Leute.

Kann mir einer sagen, ob Linux mit aktuellen Platten um 160-200GB Probleme hat, oder ob man die ohne Probleme betreiben kann.

Bei Windows gibt's ja ab 137GB Probleme, die man ja nur mit dem 48BIT Modus und dynamischen Festplatten umgehen kann.

Vielen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich sehe ich mit Linux keine Probleme mit solch großen Platten, da ja es auch im Serverbetrieb eingesetzt wird und dort die Platten sogar durch RAID-Verbände auf mehrere TERABytes angewachsen sind. ;)

Solltest natürlich einen richtig konfigurierten Kernel benutzen. :D

Viel Spaß beim Ausprobieren. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der aktuelle LinuxKernel hat kein Problem mit Platten in den von Dir genannten Grössenordnungen.

Habe in meinem Server 2 160er ATA Platten und ein 192 GB FileSystem hängen; alles kein Problem.

Frage in die Runde:

Haben nicht eher die IDE-Controller Probleme mit grösseren Platten als die BetriebsSysteme ?

Musste auf meinem (etwas älteren) ATA einen FirmwareUpdate machen damit er die Platten (richtig) erkannt hat.

@Bionix

>>> auf mehrere TERABytes angewachsen sind.

Der 2.4er Kenel macht für Blockgeräte bei 2 GB schluss.

Bye

SystemError

PS@Bionix:

Ups, habe Dich gerade anhand Deiner Signatur als konsequenten 2.6er KernelBenutzer erkannt.

Dann trifft Dich die oben genannte Beschränkung also überhaupt nicht.

*g*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ATA-Controler machen da natürlich auch Probleme, das ist richtug. Mein BIOS erkennt im Moment die 180er als 127er, oder so ähnlich. In WIN lässt sich dann aber mit 48-BIT LBA der gesamte Platz nutzen, egal was das BIOS sagt. Stellt sich nur die Frage, ob es Linux auch egal, was das BIOS erkennt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

im Zweifelsfall könntest Du ja von einer KnopixCD booten und es einfach ausprobieren.

(= Ich hab keine Ahnung)

Ich persönlich würde aber das Poblem an der Wurzel

packen und mein BIOS updaten (wenn möglich) oder mir einen

PCI ATAController zulegen der mit den Platten richtig umgehen kann.

Bye

SystemError

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von julimoo

In WIN lässt sich dann aber mit 48-BIT LBA der gesamte Platz nutzen, egal was das BIOS sagt. Stellt sich nur die Frage, ob es Linux auch egal, was das BIOS erkennt!

Voraussetzung dafuer:

- kernel >= 2.4.19

- in lilo.conf den eintrag "lba32" durch "lba48" ersetzen

(wie das mit grub aussieht: no plan. don't use it => don't know it)

Sollte funktionieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...