Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

Ich glaube, dass ich einen Fehler in der Musterlösung zur

Abschlussprüfung 2003 FIAE gefunden habe, oder ich kappier

die Lösung nicht!?

Hab euch den Handlungsschritt 3 mal abgeschrieben:

Die Mobil-Reklame stellt für ihre Werbekunden Werbefolien her. Diese

Werbefolien werden auf weiße Lieferwagen aufgeklebt, die sie zu günstigen

Preisen an Fahrzeugkunden verkauft.

Die IT-Solutions AG erhält den Auftrag für ein Programm, mit dem für einen

Leiferwagen eine bestimmte Anzahl Werbefolien ausdem Werbefolienvorrat

ausgewählt werden kann. Bei der Auswahl der Werbefolien sollen Kunden mit

einem hohen Umsatz (A-Kunden) bevorzugt werden. Kunden mit niedrigem

Umsatz sind B-Kunden.

Die Auswahl der Folien soll nach folgenden Regeln erfolgen:

- wähle eine vorgegebene Anzahl Werbefolien aus

- nimm Werbefolien des Kunden mit den meisten Werbefolien

- haben A- und B-Kunden die gleiche Anzahl Folien, dann nimm zuerst die

der A-Kunden

- nimm eine Werbefolie ja Kunde

- erstelle eine Liste der Kundennummer der Kunden, deren Werbefolien

ausgewählt wurden

Durch eine bereits erstellte Programmlogik werden die Werbekunden je

nach Umsatz in A-Kunden und B-Kunden aufgeteilt. Es entstehen 2

Datenfelder, die nach Werbefolien absteigend sortiert sind. In den

Datenfeldern sind die noch vorrätigen Werbefolien je Werbekunde

aufgeführt.

Datenfeld A-Kunden:

-----------------------------------------

KundenNr | Werbefolien |

-----------------------------------------

678 | 10 |

342 | 8 |

867 | 8 |

841 | 7 |

541 | 2 |

662 | 2 |

889 | 2 |

-----------------------------------------

Datenfeld B-Kunden:

-----------------------------------------

KundenNr | Werbefolien |

-----------------------------------------

131 | 10 |

234 | 9 |

657 | 9 |

821 | 7 |

621 | 6 |

542 | 4 |

221 | 2 |

-----------------------------------------

B) Stellen Sie die Programmlogik für die Werbefolienauswahl als PAP,

Struktogramm oder Pseudocode dar.

Musterlösung:

_____________________________________________________________

i, j, n Zählvariblen

anzahl Anzahl der gwünschten Werbefläschen

a Datenfeld für A-Kunden

b Datenfeld für B-Kunden

anzA Anzahl der im Datenfeld A enthaltenen Elemente

anzB Anzahl der im Datenfeld B enthaltenen Elemente

i = 0, j = 0, n = 0

anzA = GET_KUNDEN_NR(a,"A-Kunden")

anzB = GET_KUNDEN_NR(b,"B-Kunden")

solange n < anzahl

solange a(i).Werbefolien < b(i).Werbefolien und n < anzahl und i < anzA

Ausgabe a(i).Kundennr

i++, n++

solange a(i).Werbefolien >= b(i).Werbefolien und n < anzahl und i < anzB

Ausgabe b(i).Kundennr

i++, n++

_____________________________________________________________

So, genug geschrieben, puhhh...

Was sagt ihr dazu???

Kann mir jemand die Musterlösung erklären?

Gruß

Chriss

Hallo zusammen,

Ich glaube, dass ich einen Fehler in der Musterlösung zur

Abschlussprüfung 2003 FIAE gefunden habe, oder ich kappier

die Lösung nicht!?

So, genug geschrieben, puhhh...

Was sagt ihr dazu???

Kann mir jemand die Musterlösung erklären?

Kannst du uns deinen Fehler nicht nennen?

Sieht soweit richtig aus, hab mich da aber nicht tiff hinein gekniet.

Pönk

Kannst du uns deinen Fehler nicht nennen?

Sieht soweit richtig aus, hab mich da aber nicht tiff hinein gekniet.

Pönk

Nach meinen Überlegungen sollte das Programm

folgende Liste ausgeben:

678

131

234

657

342

Nach der Musterlösung jedoch, wird zuerst geprüft,

ob die Anzahl der Werbefolien von Datenfeld A kleiner

der Werbefolien von Datenfeld B ist (Bedingung 1).

Danach wird gefragt gefragt, ob die Anzahl der

Werbefolien von Datenfeld A größer, gleich

der Werbefolien von Datenfeld B ist (Bedingung 2).

Wenn ich diesen Algorithmus nun mit den ersten Datensätzen der

beiden gefüllten Datenfeldern durchlaufe, dann wird Bedingung 1

logischerweise übersprungen und Bedingung 2 ist wahr. Dabei wird

jedoch die Kundennummer aus Datenfeld B als erstes ausgegeben.

Allerdings müsste doch die Kundennummer aus Datenfeld A ausgegeben

werden, wenn die Anzahl der Werbefolien von A und B-Kunden gleich groß

ist!?

Gruß

Chriss

Hm, weiß keiner weiter?

Oder denkt ihr jetzt: "Man is der so blöd und rafft die Aufgabe net"?

Hab jetzt mal versucht eine eigene (richtige?) Lösung

hinzubekommen. Es wird zumindest die richtige Reihenfolge

der Kundennummern ausgegeben!

___________________________________________________

DatenfeldA // Datenfeld für A-Kunden

DatenfeldB // Datenfeld für B-Kunden

anz_ausgabe_A // Enthält die Anzahl, die aus Datenfeld A ausgegeben wurde

anz_ausgabe_B // Enthält die Anzahl, die aus Datenfeld B ausgegeben wurde

anzahl // Anzahl auszugebener Datensätze

n // Zählvariable

n = 0

anz_ausgabe_A = 0

anz_ausgabe_B = 0

SOLANGE n < anzahl

BEGINN

WENN DatenfeldA(anz_ausgabe_A).Werbefolien >= DatenfeldB (anz_ausgabe_B).Werbefolien

Ausgabe DatenfeldA(anz_ausgabe_A).Kundennummer

anz_ausgabe_A = anz_ausgabe_A + 1

SONST

Ausgabe Datenfeldb(anz_ausgabe_B).Kundennummer

anz_ausgabe_B = anz_ausgabe_B + 1

ENDE_WENN

n = n + 1

ENDE

___________________________________________________

bei der musterlösung war die ausgabe vertauscht that's all ich finde solche dinge ehh ätzend good luck für morgen

  • 1 Monat später...

Hallo,

ich bin zur Zeit in der Prüfungsvorbereitung und hänge jetzt an dieser Aufgabe. Ich verstehe die Aufgabe überhaupt nicht. Was wollen die hier???

Kann mir mal jemand bitte die Liste mit den Kundennummer, die unter a) erstellt werden soll, geben?

Gruß fourme :rolleyes:

Nach meinen Überlegungen sollte das Programm

folgende Liste ausgeben:

678

131

234

657

342

juup. das ist richtig! Habe die Aufgabe in der Prüfungssimulation gehebat.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.