Veröffentlicht 3. Mai 200421 j Dummer Titel, ich weiss, aber mir viel nix anderes ein Also, bin AE und mache meine Pruefung bei der IHK Wiesbaden. Fuer den Handlungsschritt der Programmierung muss man eine Programmiersprache aus einer Liste auswaehlen, die man mit der Einladung bekam. So, nun hat man in WI (wahrscheinlich auch sonst ueberall) die Moeglichkeit sich einen Spicker mitzubringen. ... max. 3 Seiten an Syntax Ihrer gewaehlten Programmiersprache mitgebracht werden Wie macht ihr das denn so, was schreibt ihr drauf, etc ...
3. Mai 200421 j Also ich schätze mal das du eine sprache ausgewählt hast mit der du (fast) täglich arbeitest, daher frage ich mal ganz groß****ig: wozu willst du dir einen spicker bauen ? Abgesehen davon schätze ich das die IHK wohl wieder einen $%&Sortieralgorythmus"§$% verlangen wird (Quick / Bubble) also solltest du dir dafür ein wenig *Syntax* aufschreiben wenn du weist was ich meine... :floet:
3. Mai 200421 j Wie? Das versteh ich nicht! In Wiesbaden darf man einen "Spickzettel" mit zur Prüfung nehmen? Warum ist das hier in Sachsen nicht der Fall, obwohl die Prüfungen einheitlich sind? Ebenso hab ich keine Liste der verwendbaren Programmiersprachen erhalten. Kann mich da jemand aufklären? ciao, Sven
3. Mai 200421 j Nun leider is PL/SQL nicht zugelassen Ich werde wohl VB nehmen, das kann ich von den gegebenen Sachen am Besten Agony: Keine Ahnung, warum das bei euch nicht so ist, aber wie so oft ... Dinge koennen von IHK zu IHK variieren ... seid der Abschlusspruefung Sommer 2000 enthaelt die GH I einen Handlungsschritt, in dem ein Programm zu entwerfen und in einer Programmiersprache zu codieren ist. [...] folgende Programmiersprachen zulaessig: CC++C++-BuilderCobolJava+SQL (!!)Visual BasicPascalDelphi Zur schriftlichen Pruefung koennen max. 3 Seiten an Syntax Ihrer gewaehlten Programmiersprache (ohne Beispiele) mitgebracht werden. DIese Unterlage ist mit der Pruefungsarbeit abzugeben [...]
3. Mai 200421 j Öh... vielleicht hätt' ich die Einladung mal lesen sollen. In den ganzen letzten Jahren gab' es immer die Möglichkeit in Pseudo-Code zu schreiben und es war nicht erforderlich sich da auf eine Sprache zu fixieren.
3. Mai 200421 j Wie? Das versteh ich nicht! In Wiesbaden darf man einen "Spickzettel" mit zur Prüfung nehmen? Warum ist das hier in Sachsen nicht der Fall, obwohl die Prüfungen einheitlich sind? Ebenso hab ich keine Liste der verwendbaren Programmiersprachen erhalten. Kann mich da jemand aufklären? ciao, Sven Weil die Pruefungen einheitlich sind und vom ZPA erstellt werden, jedoch die Pruefungsaustragung (und damit auch die Randbedingungen, also Erlaubte Hilfsmittel, Austragungsort, etc.) obliegt den IHKs.
3. Mai 200421 j Okay, das hab ich mir schon gedacht, aber ist das zugegeben nicht etwas unfair? Wir dürfen beispielsweise auch keine Markierungen im IT-Handbuch machen und dann eben keinen Programmiercode mitbringen. Oder die Sachsen sind einfach schlauer, die brauchen sowas nicht! (ist ein Witz! ) Ne, mal ehrlich..ich persönlich finds etwas ungerecht, aber das hilft natürlich nix. Wenn aber in Hessen vorgeschrieben wird, welche Programmiersprache zu verwenden ist, kann man dann davon ausgehen, dass man in der Prüfung keine Pseudo-Programmiersprache verwenden darf? ciao, Sven
3. Mai 200421 j original von AIL: In den ganzen letzten Jahren gab' es immer die Möglichkeit in Pseudo-Code zu schreiben und es war nicht erforderlich sich da auf eine Sprache zu fixieren. so isses, bin da jetzt auch ein wenig verwundert, was DerMatze da sagt, weil ja angeblich schon seit 2000
3. Mai 200421 j so isses, bin da jetzt auch ein wenig verwundert, was DerMatze da sagt, weil ja angeblich schon seit 2000 Les es nochmal Es heisst dort nur, dass es diesen Prog-Schritt schon seid 2000 gibt, nicht mit richtigen Progammiersprachen ... Whatever, ich habe beschlossen, mir kurz den Syntax der Kontrollstrukturen aufzuschreiben und fertig ...
3. Mai 200421 j hmmm ich dachte es sind alle prüfungen gleich bis auf... fällt mir jetzt nich mehr ein... und in allen fragen die bis jetzt da waren wurde gesagt man könne pseudocode nehmen ... manchmal anlehnend an c, java blalbub..
3. Mai 200421 j hm ich komme aus dortmund und habe von sowas noch nie was gehört das man syntax mitnehmen darf
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.