Veröffentlicht 1. Juni 200421 j Hallo! Wie sieht es igentlich mit denen aus, die im ÖD gelernt haben und nicht übernommen wurden? Wie schätzt ihr eure Chancen in der freien Wirtschaft ein? Ich bin der Meinung, dass es ein himmelweiter Unterschied ist und es nicht einfach werden wird, einen Job in der fW zu finden. Hat da jemand schon Erfahrungen?
1. Juni 200421 j Ja, das würde mich auch mal interessieren, da ich auch im ÖD lerne. Bisher habe ich keine Stelle gefunden, daher werde ich vermutlich noch studieren, weil das doch sehr viele als Anforderung stellen. Ich finde, dass die Azubis des ÖD zwar möglicherweise nicht das "wahre" Leben in der Arbeitswelt kennen, da es nicht so sehr darum geht, Geld reinzubringen. Dafür habe ich z.B. um so mehr Zeit gehabt, mir alles mögliche bei zu bringen, ohne das ich dabei unter Stress stand. Das war zumindest die ersten 2 Jahre so. Das müssten doch die Personalleute aus der freien Wirtschaft berücksichtigen, oder?
1. Juni 200421 j Tja, da liegt, glaube ich, der Knackpunkt. Die meisten werden lesen ÖD und legen das gleich mal zu den Akten, eben weil es zwei unterschiedliche Welten sind.
1. Juni 200421 j Ich hab meine erste Ausbildung im ÖD gemacht (hatte nichts mit IT zu tun-Verwaltungsfachangestellte) und hab gemerkt, das man in der freien Wirtschaft überhaupt keine Chancen hat. Es werden lieber Leute genommen, die auch in der freien Wirtschaft ausgebildet werden, wahrscheinlich weil viele noch das Vorurteil haben, das im ÖD nichts "gearbeitet" wird. Ich hab dann nach der Ausbildung das Abi nachgeholt, das schien mir das vernünftigste! Ich wünsch euch trotzdem viel Glück, das ihr was findet!
1. Juni 200421 j Naja, man sollte es nicht übertreiben... Aus unserer IT-Abteilung sind ein paar Leute in die Freie Wirtschaft gewechselt, weil sie von dort ein deutlich besseres Angebot bekommen haben. Ich denke, dass kommt auch immer auf die eigenen Kenntnisse an und darauf wie man sich und die bisherige Tätigkeit im ÖD verkauft.
1. Juni 200421 j Naja, man sollte es nicht übertreiben... Aus unserer IT-Abteilung sind ein paar Leute in die Freie Wirtschaft gewechselt, weil sie von dort ein deutlich besseres Angebot bekommen haben. Ich denke, dass kommt auch immer auf die eigenen Kenntnisse an und darauf wie man sich und die bisherige Tätigkeit im ÖD verkauft. Wieviele Jahre hatten die denn Berufserfahrung? Ich denke, der Aspekt kommt noch hinzu. Es weiß ja fast jeder, wie 's im ÖD als Azubi (in den meisten Fällen) ist - da ist nicht viel mit Erfahrungen sammeln, das meiste läuft theoretisch ab.
1. Juni 200421 j Wieviele Jahre hatten die denn Berufserfahrung? Ich denke, der Aspekt kommt noch hinzu. Es weiß ja fast jeder, wie 's im ÖD als Azubi (in den meisten Fällen) ist - da ist nicht viel mit Erfahrungen sammeln, das meiste läuft theoretisch ab. Wie ist es denn in den meisten Fällen als Azubi im ÖD?? Ich habe meine Ausbildung auch im ÖD gemacht und sie war mit der in der freien Wirtschaft vom Arbeitspensum gleichzusetzen, sowie von der Wissensvermitllung höher anzusetzen. Ich finde diese Pauschalisierungen sind ziemlich fehl am Platz. Zu deiner Frage: Einer dirkekt nach der Ausbildung, die anderen hatten schon ein paar Jahre Berufserfahrung.
1. Juni 200421 j Also nicht nur ich, sondern auch viele aus meiner BS-Klasse sind im ÖD. Es gab kaum Aufgaben, meist Lehrgänge und viel Platz und Hardware zum Testen und Üben war nicht. Öfters habe ich mich wochenlang ohne Unterstützung oder Realitätsnähe selbst unterrichtet. Und eine Ausbildung in der freien Wirtschaft ist meiner Erfahrungsberichte, die ich bisher sammeln konnte ertragsreicher, weil man dass, was man schon mal gehört hat auch anwendet (nicht immer, aber es trifft doch öfters zu, dass die Azubis da richtig arbeiten -auch selber mal was machen dürfen ausser zugucken- und nicht nur selbststudieren). Ich will das ja nicht auf alle ÖDs schieben, aber ich denke, die Mehrheit betrifft das schon.
1. Juni 200421 j Wie ist es denn in den meisten Fällen als Azubi im ÖD?? Ich habe meine Ausbildung auch im ÖD gemacht und sie war mit der in der freien Wirtschaft vom Arbeitspensum gleichzusetzen, sowie von der Wissensvermitllung höher anzusetzen [<-- auch pauschaliert]. Ich finde diese Pauschalisierungen sind ziemlich fehl am Platz. Zu deiner Frage: Einer dirkekt nach der Ausbildung, die anderen hatten schon ein paar Jahre Berufserfahrung. ansonsten Zustimmm ...
1. Juni 200421 j Wie ist es denn in den meisten Fällen als Azubi im ÖD?? Ich habe meine Ausbildung auch im ÖD gemacht und sie war mit der in der freien Wirtschaft vom Arbeitspensum gleichzusetzen, sowie von der Wissensvermitllung höher anzusetzen. Ich finde diese Pauschalisierungen sind ziemlich fehl am Platz. Hi Sandrin, ohne jetzt ketzerisch zu wirken, Deine Beiträge sind oft pauschalisierend. *Duck und wech* Cheers Lothy
1. Juni 200421 j ansonsten Zustimmm ... Ich habe lediglich eine Aussage über meine damalige Ausbildung gemacht, um die pauschalisierte allgegenwärtige schlechte Meinung über die Arbeitseinstellung und die Arbeitsprozesse im ÖD etwas zu entkräften. Es sollte lediglich ein Beispiel sein, um zu zeigen, dass der ÖD auch anders kann. Pauschalisieren wollte ich nichts. So leicht passiert das :floet:
1. Juni 200421 j Hi Sandrin, ohne jetzt ketzerisch zu wirken, Deine Beiträge sind oft pauschalisierend. *Duck und wech* Cheers Lothy Sehr sinnvoller Beitrag. Danke.
2. Juni 200421 j Pauschalisieren hin oder her. Gibt es denn schon Leute, die die Erfahrung gemacht haben, vom ÖD in die Freie Wirtschaft zu wechseln? Und wie war die Umstellung?
2. Juni 200421 j Wenn ich meine BS-Kollegen aus der freien Wirtschaft mit mir ausm ÖD vergleiche, fällt fogendes auf: Die haben größtenteils mehr mit Hardware zu tun gehabt, Rechner zusammen schrauben, Netze aufbauen (als FIAE) und im Software-Bereich meistens Webseiten gebaut. Bei mir lief alles viel mehr aufs Programmieren hinaus. Und ich kann wirklich nicht sagen, dass ich nur theoretisch gearbeitet habe. Zwar musste ich mir erst mal die Theorie angucken aber danach folgete immer die Praxis (am Anfang der Ausbildung nur Übungen ohne spätere Verwendung). Ich kenne vielleicht nicht "die harte Realität" durch die Ausbildung, dafür denke ich aber, dass ich eine gute Ausbildung erhalten habe, wenn es um schlichtes Wissen geht. Und da ich vorher aber auch schon gearbeitet habe, weiß ich, dass es nicht immer so locker zu gehen muss.
2. Juni 200421 j Die geregelten Arbeitszeiten stimmen aber nicht immer im ÖD. Ich arbeite in einem Institut, dass sich zu einem großen Teil selbst finanzieren muss. Das Problem hier: Es gibt keine Überstunden. Du machst zwar welche, aber kannst nichts dafür bekommen. Gut, ich als Azubi war davon meistens nicht betroffen, aber es gab ein Projekt, wo wirklich viel dran hing und da hab ich auch meine Überstunden gemacht und vor allem eine Menge Verantwortung getragen (nicht offiziell, aber für mich persönlich war das klar, dass ich die Schuld hätte, wenns nichts wird). Sowas gibbet auch hier.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.