Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

wie sehr kann man die Prüfer eigentlich mit in die Präsentation einbinden?

Dialoge und Fragen, vielleicht eine Diskussion untereinander anregen? Sowas bringt viel Zeit und lockert das ganze auf.

Wie wet kann man da gehen??

Wie redet man eigentlich die Prüfer an? Sie sollen ja quasi als Kunden meines Projekts fungieren???

Hi,

wie sehr kann man die Prüfer eigentlich mit in die Präsentation einbinden?

Dialoge und Fragen, vielleicht eine Diskussion untereinander anregen? Sowas bringt viel Zeit und lockert das ganze auf.

Wie wet kann man da gehen??

Wie redet man eigentlich die Prüfer an? Sie sollen ja quasi als Kunden meines Projekts fungieren???

du sollst was Präsentieren, nicht nen Dialog führen...

Das ist schon klar, aber bei ner gescheiten Präsentation bindet man für gewöhnlich doch auch die Zuhörer mit Fragen oder Dialogen mit ein!

Das ist schon klar, aber bei ner gescheiten Präsentation bindet man für gewöhnlich doch auch die Zuhörer mit Fragen oder Dialogen mit ein!

wenn du meinst... aber ich würde nicht damit rechnen dass die Prüfer da mitspielen

Sehe ich genauso wie |roTekuGeL| ...

Die wollen schließlich DICH prüfen und nicht sich selbst.

Sehe ich genauso wie |roTekuGeL| ...

Die wollen schließlich DICH prüfen und nicht sich selbst.

Obwohls eigentlich gan nett wäre...

"Na!, weiß jemand was die Projektziele sind? - Keiner? - Gut dann sag ichs euch." :D

Naja .. also ich halte es für sehr sinnvoll die Prüfer in die Präsentation mit einzubauen, aber einen Dialog würde ich mit denen auf keinen Fall führen.

Viel mehr würde ich den "aha-Effekt" nutzen, der schon mal in einem anderen Thread angesprochen wurde.

Z.B. kannst du kurz die Frage in den Raum werfen:"Was sind die Vorteile einer Postgres Datenbank im Gegensatz zu einer MySQL Datenbank?" (Vorrausgesetzt, das kommt bei deinem Projekt dran ;) )

Lässt dann die Prüfer kurz nachdenken und sagst dann:" Die Vorteile sind .. bla bla bla".

Dann blinkt bei den Prüfern über dem Kopf so eine Glühbirne auf und denken sich:"aha .. cool, dass habe ich ja sogar auch gewusst!" ;)

Das ist schon klar, aber bei ner gescheiten Präsentation bindet man für gewöhnlich doch auch die Zuhörer mit Fragen oder Dialogen mit ein!

Nein, nicht bei einer Präsentation. Bei einer Präsentation hast du deine Zeit und kannst erzählen was du willst. Den Dialog ginbt es später.

PS: Bei uns würdest du dir den Mund fusslich reden, wenn du uns während der Präsentation zum sprechen bewegen willst. Und es wirkt natürlich (aufgrund der Kenntnisse deiner Ziele - Zeitschinden) negativ - extrem negativ.

und was du oben ansprichst sind sog. rhetorische Fragen. Die gehören selbstverständlich in eine gute Präsentation (Rede), aber die werden prinzipiell auch vom Redner beantwortet. Das Publikum hat dann ggf. die Aufgabe, an derartigen Stellen auch zustimmend zu nicken.

Ansonsten würde auch mein PA dich eher auflaufen lassen - nach dem Motto "wir stellen unsere Fragen später"!

LiGrü

Michael

Hallo,

also ich bin ein Typ, der sehr gerne rhetorische Fragen stellt, weil ich schon möchte, dass meine Zuhörer mitdenken.

Ich hatte heute in München mdl. Prüfung und erntete auf meine rhetorische Fragen meist eifriges Nicken (so á la "Jaja, klar weiß ich das... äh was?") bzw. teilweise sogar Zusprüche wie "Ja" oder "Stimmt"; war aber eher so ein Gemurmel ;)

Wer noch in Müchen hat: mir hat es heute wirklich irgendwie fast schon Spaß gemacht :-) Die Prüfer waren alle sehr nett und es kam nach der Prüfung auch ein "Talk" über meine berufliche Zukunft zustande. Noten habe ich keine bekommen (aber einen Wisch mit einem Kreuz beim "Ja"), sondern nur ein "Ihre Präsentation war außerordentlich gut" und "Daumen hoch", was wohl reichen sollte :-)

Viel Spaß und Glück an Alle, die noch dran sind :-)

PS.: Seltsam fande ich, dass i.d. Einladung steht, dass Flip und Metaplanwand vorhanden sind. Fand dann aber nur ein Flip vor. Meta gab's laut Prüfer nicht, mein Freund hat die Wand aber dann in irgendeinem Gang entdeckt... Konnte mein Posterchen aber trotzdem aufhängen. Man sollte sich also nicht auf die Metaplanwand verlassen, wenn man bspw. was anpinnen will!

Das ist schon klar, aber bei ner gescheiten Präsentation bindet man für gewöhnlich doch auch die Zuhörer mit Fragen oder Dialogen mit ein!

Das stimmt nicht.

Am Ende oder bei dringenden Fragen, Dialoge sind generell bei Präsentationen erst am Ende zu führen

Mfg

also ich bin ein Typ, der sehr gerne rhetorische Fragen stellt, [...] "Ihre Präsentation war außerordentlich gut"
Wichtig ist halt, daß Du "zu Dir selbst kongruent" bist, wenn Du präsentierst. Aber als allgemeine Empfehlung möchte ich Deinen persönlichen Präsentations-Stil dann doch nicht verstanden wissen. Bei den meisten (ungeübten) Präsentierenden kann dieser Schuß sehr schnell nach hinten losgehen: Die Präsentation wird zur Animation ("Chaka! Du schaffst es!") - und ist damit nicht mehr inhalts- und zielgruppen-gerecht.

Im Zweifelsfalle lieber eine "klassische" Präsentation ... und natürlich OHP anstatt PPT. ;)

gruss, timmi

Wichtig ist halt, daß Du "zu Dir selbst kongruent" bist, wenn Du präsentierst. Aber als allgemeine Empfehlung möchte ich Deinen persönlichen Präsentations-Stil dann doch nicht verstanden wissen. Bei den meisten (ungeübten) Präsentierenden kann dieser Schuß sehr schnell nach hinten losgehen: Die Präsentation wird zur Animation ("Chaka! Du schaffst es!") - und ist damit nicht mehr inhalts- und zielgruppen-gerecht.

Ja klar, wenn diese rhetorischen Fragen sehr aufgesetzt klingen, dann erreicht das natürlich auch nicht seinen Sinn und Zweck. Aber ich persönlich finde, dass rhetorische Fragen einen Vortrag doch etwas auflockern können.

Denn immer nur Aussagesätze, Aussagesätze und noch ein Aussagesatz... gute Nacht :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.