Veröffentlicht 16. August 200421 j Hi, wir haben hier ein Unternehmensanwendungsprojekt mit dem Websphere Application Developer entwickelt. Dieses Projekt enthält mehrere Javaprojekte, einige EJB Projekte und auch ein Webprojekt. In einem dieser Projekte benutze ich eine Schedulerklasse. Diese habe ich nicht selber geschrieben. So nun zum eigentlichen Problem. Bei mir in der lokalen Testumgebung funktioniert das wunderbar. Wenn die Anwendung jetzt aber auf einen Applikation Server installiert wird, kann der Scheduler nicht gestartet werden und es kommt zu einer ClassNotFoundException. Woran kann das liegen ? Danke im vorraus
16. August 200421 j Bei der Dürftigkeit Deiner Informationen: Es liegt daran, dass er eine Klasse nicht finden kann. Liegt die Klasse in einem extra Jarfile oder ist sie in Euren Code mit eingewebt? Liegt das extra Jarfile im Classpath? Liegen Eure Jars in einem Classpath, der vom Classloader, der den Scheduler verwenden soll, gefunden werden kann? Peter
16. August 200421 j Autor Die Klassen liegen in einem extra Jar File. Ob sich das jar File im classpath des Servers befindet kann ich leider nicht überprüfen, da der Server nicht bei uns steht und ich keine Zugriffsrechte habe.
16. August 200421 j Dann wird Dir nur derjenige helfen können, der den Server administriert. Bei J2EE gibt es ja mehrere Roles. Und Deine Role ist scheinbar der Bean Developer. Jetzt gibt es den Administrator, der sollte dafür sorgen, dass Deine Beans im ApplicationServer laufen. Dazu bindet er benötigte Ressourcen ein, konfiguriert die Umgebung und so weiter. Peter
25. August 200421 j Autor Wir haben das Problem jetzt gefunden. In einer Manifest datei war ein Zeilenumbruch so das es sich nicht mehr um eine Zip Datei handelte. Da stand jetzt dateiname.z und in der nächsten Zeile ip. Nachdem das behoben war funktionierte es wieder. Danke an alle die versucht haben zu helfen
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.