Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich hab hier nen DGS-1008D Gigabit Switch und jeder Rechner im Netz hat eine DGE-530T Gigabit NIC (alles von D-Link).

Das ganze ist mit CAT 5 Kabeln verbunden. Auf den Rechnern ist WinXP Pro das mir auch sagt das es eine 1 GBit/s Verbindung ist. Auch Switch und NIC's zeigen ein 1 GBit/s durch ihre LED's an.

Mein Problem ist das nicht mehr als 12 MB/s übertragen werden. Gemessen hab ich das mit einem FTP Programm.

Auch im Taskmanager geht die Netzwerkanzeige nur wenig über 10%.

Mach ich irgendetwas falsch ??

Gruß Scratch

Also ich weiß zwar ned warum du so wenig hast und ich bin kein Fisi, aber irre ich mich, wenn ich mich frage warum du für ein GB Netzwerk, Cat 5 verwendest? Sind doch nur bis 100. Nimmt man da ned normalerweise Cat 7 her?

Das dein Netzwerk zu groß sein könnte wirds wohl ned sein warum die Geschwindigkeit so niedrig ist.

liegt wohl an kabeln oder?

bzw was habtn ihr für platten drin :D

  • Autor

Ja, aber auf Dlink steht ja 1000 GBit mit Cat 5 !? Kann aber später auch mit anderen Kabeln testen !!

Der Raum wird eh neu verkabelt.

die Platten der Rechner mit den ich das getestet hab sind 2xWD1200JB und auf der anderen Seite 2x80GB IBM in RAID 0

Also nach meinen Erfahrungen kann ich nur sagen, dass man für GBit eher Cat6e (billiger) oder Cat7 Kabel nimmet.

Wenn er 1Gbit anzeigt, dann nehm ich mal an, dass bei dem Kabel auch alle 8 Leitungen verklemmt sind, oder?

Und noch was FTP bremst gewaltig. Warens vielleicht dazu noch viele kleine Dateien?

Mein Tip: Probiers mal mit einer grossen Datei (CD-Image oder sowas) über Windows-Freigeben oder Samba, oder was immer du hast.

Schonmal die CPU-Auslastung während eines Transfers beobachtet? GBit soll ja s**mässig auf die CPU lasten.

  • Autor

1. Ja, es sind alle 8 Leitungen geklemmt

2. Die Datei mit der ich getestet hab war 800 MB groß

3. Mit ner Windows freigabe war es nicht schneller

4. CPU Auslastung liegt bei 3% - 10% (P4 1600)

liegt wohl echt nur am Kabel werd bald mit CAT 6 oder mehr testen!!

1. Ja, es sind alle 8 Leitungen geklemmt

2. Die Datei mit der ich getestet hab war 800 MB groß

3. Mit ner Windows freigabe war es nicht schneller

4. CPU Auslastung liegt bei 3% - 10% (P4 1600)

liegt wohl echt nur am Kabel werd bald mit CAT 6 oder mehr testen!!

ich würd auch sagen, minimum für Gbit ist CAT5E

CAT

5 D 100MHz 100MBit-Ethernet, CDDI

6 E 250MHz 155MBit-ATM

7 F 600MHz 622MBit-ATM, Gigabit-Ethernet

jetzt klarer :)

  • Autor

Hi,

ich habs mal getestet mit iperf und heraus kam

iperf.exe -c 192.168.0.X

------------------------------------------------------------

Client connecting to 192.168.0.X, TCP port 5001

TCP window size: 8.00 KByte (default)

------------------------------------------------------------

[1916] local 192.168.0.Y port 2094 connected with 192.168.0.X port 5001

[ ID] Interval Transfer Bandwidth

[1916] 0.0-10.0 sec 252 MBytes 211 Mbits/sec

Ich bin etwas enttäuscht von diesen 211 Mbits/sec ... das is ja grad mal etwas mehr wie das Doppelte eines 100 Mbit Netzes ... ich dachte man kann wesentlich mehr herausholen.

Hallo,

die Performance hängt von vielen Parametern ab. Hast Du mal mit UDP getestet und/oder die TCP Window Size verändert?

Ausserdem solltest Du auch mal lokal auf einer Maschine testen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo der Anschlag ist.

Nic

Hi,

ich habs mal getestet mit iperf und heraus kam

iperf.exe -c 192.168.0.X

------------------------------------------------------------

Client connecting to 192.168.0.X, TCP port 5001

TCP window size: 8.00 KByte (default)

------------------------------------------------------------

[1916] local 192.168.0.Y port 2094 connected with 192.168.0.X port 5001

[ ID] Interval Transfer Bandwidth

[1916] 0.0-10.0 sec 252 MBytes 211 Mbits/sec

Hast Du diese Meßergebnisse jetzt mit CAT5, CAT5e oder CAT6 erhalten?

Hallo,

nur mal so zum Vergleich. Ich erhalte lokal unter Windows im Stadard TCP-Test eine Bandbreite von ca. 650 MBit/s, unter Linux komme ich mit den selben Eckdaten (gleich Maschine) auf 1.6 GBit/s.

Das verdeutlicht, welchen Einfluss Betriebssystem und Protokollstack auf die Performance haben können.

Nic

PS:

Die UDP-Messung scheint beim mir bei ca. 2 GBit/s am Anschlag zu sein. Danach steigt das Programm mit einer Fehlermeldung aus.

  • Autor

Das habe ich einmal getestet mit einem Cat 5e Crossover und einmal mit Cat 5e über den Switch und das war der höchste Wert den ich erreicht habe.

Mit lokal testen meinst du auf ein und der selben Maschine Server und Client starten ??

Hallo,

Mit lokal testen meinst du auf ein und der selben Maschine Server und Client starten ??

Ja, Client und Server auf dem selben System. Die Tests dann mit 127.0.0.1 als Zieladresse.

Nic

  • Autor

Hi,

hier die Ergebnisse von 2 Tests mit localhost.

iperf.exe -c localhost

------------------------------------------------------------

Client connecting to localhost, TCP port 5001

TCP window size: 8.00 KByte (default)

------------------------------------------------------------

[1912] local 127.0.0.1 port 1033 connected with 127.0.0.1 port 5001

[ ID] Interval Transfer Bandwidth

[1912] 0.0-10.0 sec 306 MBytes 256 Mbits/sec

iperf.exe -c localhost

------------------------------------------------------------

Client connecting to localhost, TCP port 5001

TCP window size: 8.00 KByte (default)

------------------------------------------------------------

[1912] local 127.0.0.1 port 1034 connected with 127.0.0.1 port 5001

[ ID] Interval Transfer Bandwidth

[1912] 0.0-10.0 sec 291 MBytes 244 Mbits/sec

das sind immer noch viel zuwenig ;-)

  • Autor

könnte es daran liegen das ich vorher eine 100MBit Karte im Rechner hatte mit selber IP ?? Windwos XP Pro SP2 motzt nämlich immer wenn ich in die Einstellungen der LAN-Verbindung gehe und auf OK klicke das eine Netzwerkkarte die ich nicht mehr eingebaut habe (getauscht gegen die 1Gbit Karte von DLink) die selbe IP besitzt. Lustig dabei is auch das ich diese Netzwerkkarte die früher mal drin war garnicht deinstallieren kann weil der Gerätemanager die ausgebaute Karte gar net anzeigt!!

Hallo,

wie bereits erwähnt, werden die Ergebnisse von den Puffer und Segment-Einstellungen sowie dem Betriebssystem beeinflusst (s.o.). Bei einer reinen Übertragung durch den Protokollstack spielen die Festplatten keine Rolle. Die Plattenperformance beeinflusst die Ergebnisse von iperf nicht.

Nic

  • Autor

Gelöst ist mein Problem aber leider immer noch nicht :-(

was für Möglichkeiten hab ich den bei XP Pro mit SP2 betriebssystemseitig was zu verbesern ?? Hat es vielleicht doch was mit meinem letzten Beitrag mit der früheren 100 Mbit NIC zu tun ??

Lustig dabei is auch das ich diese Netzwerkkarte die früher mal drin war garnicht deinstallieren kann weil der Gerätemanager die ausgebaute Karte gar net anzeigt!!

Deine Vorgehensweise bei der Deinstallation der Netzwerkkarte war falsch.

Zuerst die Karte im Geraetemanager mitsamt Treiber entfernen, danach erst die Karte ausbauen.

Nachtraeglich kannst Du den Treiber entfernen, indem Du ueber Systemsteuerung -> Hardware die z.Z. versteckte 100 Mbit/s Netzwerkkarte entfernst.

  • Autor

So ... Netzwerkkarten liessen sich nicht deinstallieren (Windows: Deinstallation nicht möglich Gerät wird für den Startvorgang benötigt.)

dann ab ich die Karten ausgebaut die alten NICs wieder rein. Dann hats funktioniert. Dann runtergefahren neuen NICs rein hochgefahren alles wunderbar bis auf das das sich an der Geschwindigkeit 12 MB/s nichts geändert hat ... Meldung mit anderer Netzwerkarte und gleicher IP ist jetzt weg !!!

auch keine bessere Ergebnisse mit Iperf.exe !!

Was nun ???

Hallo,

gibt es bei diesem switch keine möglichkeit fehlerstatistiken auszulesen. Falls es falsche Kabel sein sollten, solltest du Aligment oder CRC Fehler usw. haben.

Du solltest auf jeden fall die Seite des Rechners fest auf 1000/Full einstelen, da normalerweise die Swicthseite auch fest eingestellt sein sollte.. Ausserdem ist die Frage, ob die Ports auf diesem Switch non blocking sind, sprich wirklich jeder Port eine dedizierte Verbindung zur Backplane des Switches hat. Denke mal das dies nicht so sein wird, sprich sich Ports ein Asic Teilen. Vielleicht passt auch die Flowcontrol auf beiden Seiten nicht zusammen.?!?!

Ciao

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.