Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

wie Ihr vielleicht schon aus dem Betreff erkennen könnt, geht es mir um dem Zusammenhang zwischen dem FSB und dem Speichertakt des Arbeitsspeicher.

Da ich mir in nächster Zeit mal ein Notebook zulegen wollte und dort die meißten Geräte einen FSB von 400 Mhz haben und einen Speichertakt von 333, meinte mein Kollege, dass dieses vielleicht zu einer verschlechterung der Performance führen würde da der FSB und der Speichertakt immer synchron laufen sollten.

Nun würde ich gerne wissen, in wie weit das stimmt und welchen Zusammenhang es gibt. Ich hab auch schon gegooglt, aber nichts passendes zu diesem Thema gefunden was mir nur im geringstem Helfen kann.

Danke für Eure Hilfe im Voraus.

MfG

Revo

FSB400 ist nicht gleich FSB400. ;)

Bei Intel heißt FSB400 dass ein physikalischer FSB von 100 MHz anliegt, der per QDR (Quad Data Rate, vier Informationen pro Arbeitstakt werden übertragen) auf 400 MHz "hochgerechnet" werden.

Bei AMD heißt FSB400 dass der FSB physikalisch 200 MHz beträgt, da aber mit DDR- (Double Data Rate) Technik gearbeitet wird kommt halt der FSB von 400 MHz raus.

Bei NForce2-Boards (für AMD-CPUs) ist es in der Tat günstiger wenn man FSB und Speichertakt synchron laufen lässt, ansonsten hat man Leistungseinbußen, selbst wenn man höher getakteten RAM einsetzt (z.B. DDR400-RAM mit einem FSB333-Prozessor).

Bei allen anderen Chipsätzen ist das nicht so, diese skalieren mit höherem Speichertakt auch nach oben.

Des weiteren unterstützen viele Chipsätze für Mobilprozessoren (z.B. der 855GM für Pentium M) gar keinen DDR400 (bzw. PC3200)-Speicher, so dass man mit PC2700-RAM schon den maximal möglichen Speichertakt erhält.

THX das hat mir schon geholfen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.