Veröffentlicht 6. Dezember 200420 j servus!!! kann mir vielleicht grade mal jemand sagen wie der nachfolger vom barton ker heisst? isa das der winchchester?
6. Dezember 200420 j Allgemein ist das der K8. Die ersten K8-Kerne waren Newcastle und Clawhammer (Newcastle hat bei gleichem Rating einen höheren Takt, dafür hat der Clawhammer einen größeren L2-Cache, was das wieder ausgleicht), der Winchester ist im Prinzip ein Newcastle, dessen Strukturgrößen von 0,13 auf 0,09 µm verkleinert wurden und der noch ein paar andere Optimierungen erhalten hat. Es gibt allerdings noch den Sempron, der der einzige Nachfolger des Bartons auf der alten Sockel A-Plattform ist und im Prinzip ein Athlon 64 mit deaktivierten 64-Bit-Befehlen, Memorycontroller und teilweise deaktiviertem L2-Cache ist.
7. Dezember 200420 j Es gibt allerdings noch den Sempron, der der einzige Nachfolger des Bartons auf der alten Sockel A-Plattform ist und im Prinzip ein Athlon 64 mit deaktivierten 64-Bit-Befehlen, Memorycontroller und teilweise deaktiviertem L2-Cache ist. Laut deiner Aussage könnte man ja dann reih theoretisch das dingen zu nem Athlon 64-Bit Prozessor aufbohren könnte?
7. Dezember 200420 j Nein, die Teile sind hardwareseitig deaktiviert, da kann man auch nix mit irgendwelchen Brücken oder Pins verbinden machen. Ich habe gestern aber eine falsche Aussage getätigt: der Sempron spaltet sich auch noch mal in zwei Kerne auf, und zwar für den Sockel A hat der im Prinzip den Thoroughbred-Kern (also den Vorgänger des Bartons), nur mit höherem FSB, während die Version für die K8-CPUs (also Sockel 754 und Sockel 939) der besagte Athlon 64 mit deaktivierten 64-Bit-Befehlen ist.
9. Dezember 200420 j der Sempron spaltet sich auch noch mal in zwei Kerne auf, und zwar für den Sockel A hat der im Prinzip den Thoroughbred-Kern ob das mal so stimmt..... den sempron den ich mir gekauft hab, hat 512 kb cache, also doppelt so viel wie der Thoroughbred...
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.