Zum Inhalt springen

Projektantrag-FiSi! Aufbau, Installation und Konfiguration eines VPN- Servers


Necro

Empfohlene Beiträge

hi Leute,

nun ist es auch bei mir soweit! Muss am 4. Februar meinen Projektantrag abgeben! Könnts euch ja mal Bitte durchlesen und n bisjen Kritik anbringen! Dankeschön :)

Projektantrag

1. Projektthema

Aufbau, Installation und Konfiguration eines VPN- Servers (Virtuelles Privates Netzwerk)

2. Projektbeschreibung

Die TT (Telekom Training) gehört zur Dachgesellschaft der Deutschen Telekom AG. Die Aufga-ben des TT bestehen aus der Ausbildung von Fachkräften sowie der Fort- und Weiterbildung. Es werden verschiedene Berufsbilder, vom Kaufmann/Frau für Bürokommunikation bis hin zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung ausgebildet.

Ein Standort des TT befindet sich in Saarbrücken. Dort wurde ein IP- Labor eingerichtet in dem verschiedene Schulungen, Testszenarien und die Netzwerkadministration abgehalten und simu-liert werden können. In diesem IP- Labor werden Cisco Schulungen bis hin zum CCNA durchge-führt.

2.1 Soll- Zustand

Das IP- Labor in Saarbrücken soll jetzt mit einer IP- Security gesicherten VPN- Verbindung aus-gestattet werden. Somit sollen Auszubildende auf die Ressourcen dieser Lernwerkstatt zugreifen und diese austauschen können. Die VPN- Verbindung soll über den bestehenden DSL An-schluss realisiert werden. Damit der Server nicht dauerhaft „online“ ist, ist es vorgesehen das der Server Morgens automatisch um 7:30 startet und sich ordnungsgemäß um 15:15 wieder been-det. Nachdem der Server gestartet ist und sich automatisch eingewählt hat können sich Clients mit dem Server über einen gesicherten Tunnel verbinden.

Zusätzlich wird eine VPN- Verbindung über eine ISDN- Karte eingerichtet. So können sich auch Clients verbinden die über keine direkte Internetverbindung verfügen.

Der Benutzer soll sich mit einer Authentifizierung, im einfachsten Fall aus einer Kombination aus Benutzername und Passwort, von einem mobilen Standort oder von zu Hause in das Intranet einwählen können und somit Zugriff auf das lokale Netz und deren Daten bekommen.

2.2 Ist- Zustand

In dem IP- Labor steht ein Personal Computer zur Verfügung, welcher als Server benutzt werden kann. Außerdem steht ein ISDN (Integrated Services Digital Network) Anschluss und ein DSL (Digital Subscriber Line) Anschluss zur Verfügung. Es besteht zur Zeit noch keine Möglichkeit Daten zwischen dem IP- Labor und einzelnen Standorten (Clients) auszutauschen. Des weiteren soll auf die Cisco Switches und Router, die im IP- Labor zur Verfügung stehen, von einem mobi-len Standort aus zugegriffen werden können.

2.3 Projektdurchführung

Nach der Absprache mit Auftraggeber werde ich im IP- Labor die Hardware aufbauen und konfi-gurieren. Aufgrund der dynamischen IP- Adressadressierung des ISP, wird ein Dynamic DNS Dienst (DynDNS) als fester Zugangspunkt zum VPN genutzt. Dieser Dienst stellt eine Na-mensauflösung zur dynamisch Zugewiesenen IP- Adresse zur Verfügung und ermöglicht so das Anbieten von Serverdiensten über reguläre Internetzugänge. Nach der fertigen Konfiguration werden zu Testzwecken zwei Clientsysteme aufgebaut, installiert und angebunden. Nach die-sem ausführlichen Testlauf wird der Server in den Regelbetrieb übernommen.

Folgende Komponenten werde ich voraussichtlich für die Bearbeitung des Projektes

benötigen:

Server

• Personal Computer als Server, PIV mit 512 MB RAM und NIC (Steht im IP- Labor zur Verfügung)

• Zusätzliche Netzwerkkarte

• ISDN- Karte

• Software „Microsoft Windows Server 2003“

Client- Test- Systeme

• Zwei Personal Computer als Client Systeme (Stehen im IP- Labor zur Verfügung)

• ISDN- Karte für einen der beiden Clients

• Software „Microsoft Windows XP Professional“

Folgende Arbeiten müssen von mir erledigt werden:

Auftragsannahme, Planung, Organisation

• Entgegennahme des Auftrages

• Absprache mit dem Auftraggeber

• Planung der Durchführung

• Einrichtung und Konfiguration eines DynDNS Accounts

Aufbau des Servers

• Erforderliche Hardwarekomponenten auswählen und einbauen

• Aufbau/Konfiguration der Hardware (zusätzliche Netzwerkkarte)

• Installation des Betriebssystems „Microsoft Windows Server 2003“

• Konfiguration der VPN Verbindung mit IP- Security

• Konfiguration der Einwahl über DSL

• Konfiguration der ISDN Karte

• Konfiguration des Automatischen Boot- und Shutdown- Vorgang

Aufbau der Client- Test- Systeme

• Aufbau/Konfiguration der Hardware der Client Systeme

• Installation des Betriebssystems „Microsoft Windows XP Professional“

• Installation Zusätzlicher Software (z.B. „Cisco VPN- Client Software“)

Testphase und Einweisung

• Funktionstest

• Einweisung

• Übergabe des Systems an den Auftraggeber inkl. Kundendokumentation

Kundendokumentation

• Erstellen einer Kundendokumentation

3. Vorgesehene Hilfsmittel zur Präsentation

Beamer

Microsoft Powerpoint 97

Flip- Chart

Overheadprojektor

4. Zeitliche Planung

Auftragsannahme, Planung, Organisatorisches

Entgegennahme des Auftrages, Absprache mit Auftraggeber 1,5

Planung der Durchführung 2,0

Auswahl der Erforderlichen Komponenten 1,5

Einrichten eines DynDNS Accounts 0,5

Konfiguration des DynDns Accounts 1,0

Aufbau des Servers

Patchen des Servers 0,5

Installation der zusätzlichen Netzwerkkarte 0,5

Installation der ISDN- Karte 0,5

Installation und Konfiguration von „Microsoft Windows 2003 Server“ 4,5

Vergabe IP Adresse, Rechnername, Service- ID inkl. Absprache 0,5

Einrichtung der DSL Verbindung zum Internet 0,5

Einrichtung der VPN- Verbindung über den DSL Zugang

(L2PT- Protokoll) 2,0

Einrichtung der VPN- Verbindung über die ISDN Karte 2,0

Konfiguration von IP- Security und Authentifizierung 2,0

Einrichten der erforderlichen Freigaben inkl. Rechteverwaltung und Kon-tingenten 2,0

Konfiguration des Automatischen Boot- und Shutdown- Vorgang 1,0

Einspielen aller Sicherheitsupdates die von Microsoft angeboten werden 0,5

Aufbau der Client- Test- Systeme

Installation der zusätzlichen ISDN- Karte 0,5

Installation und Konfiguration von „Microsoft Windows XP Professional“ 2,0

Installation Zusätzlicher Software „Cisco VPN- Client Software“ 0,5

Einspielen aller Sicherheitsupdates die von Microsoft angeboten werden 0,5

Problembehebung und Testphase

Problembehebung 1,0

Testphase 2,0

Erstellen eines Images der Server- Festplatte 1,0

Dokumentationserstellung

Erstellen der Kundendokumentation 4,0

Gesamt 34,5

Stunden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...