Zum Inhalt springen

frage zu den Berechtigungen unter Win2k bzw. Win2k Server


Tanjakv

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe ITler,

ich möchte ja wie schonmal erwähnt mein Projekt als Schulungsraum verwirklichen, nun mal eine sehr wichtige Frage des Projekts:

wäre es sinnvoller ein Domäne für einen Schulungsraum zu erstellen, oder doch einfach nur Workgroups? Im endeffekt braucht man ja ja keinen DHCP, man kann ja feste IPs vergeben, außerdem kann man doch auch die Berechtigungen der Schüler-Rechner auch lokal festlegen, oder? (sind allesamt Win2k Clients)

oder mal anderstrum, könnt ihr mir einen guten Grund nennen, warum es besser wäre einen Win2k Server zu installieren?

Ich hoffe ihr findet einen, da mein Projekt ohne einen Win2k Server zu mager wäre.

Ich danke euch im voraus.

Liebe Grüße

Tanja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tanja,

ich habe zwar dein Projekt jetzt nicht im Forum verfolgt, kann aber einige Vorteile für den Einsatz eines Servers nennen:

-Die Daten der Schulungsteilnehmer könnten alle in Benutzerverzeichnissen auf dem Server gespeichert werden. Muss ein Clientrechner neu installiert werden, brauchen keine Daten gesichert werden.

-Die Einrichtung von neuen Benutzern und Benutzerrechten erfolgt an zentraler Stelle auf dem Server. Soll der Schulungsraum später erweitert werden, wird die Einbindung einfacher.

Der Nachteil des Serversystems und des Serverbetriebssystems sind die hohen Anschaffungskosten am Anfang sowie der Administrationsaufwand des Servers.

Eine schwierige Situation. Gibt es denn in diesem Punkt Vorgaben für das Projekt ? Evtl. kann ja noch jemand Vorteile nennen.

Mfg

Benjamin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich glaube das eine Domänen-Umgebung die bessere Alternative darstellt.

Man kann entsprechende Nutzergruppen innerhalb der OU-Struktur abbilden und Berechtigungen unterschiedlichster Art verwalten. Dies geht zwar lokal auch, aber bedeutet einen entsprechenden Mehraufwand, da jede Maschine seperat konfiguriert werden muß (Hoffentlich sind dann auch alle gleich).

Außerdem lassen sich z. B. benötigte Anwendungen mittels Gruppenrichtlinien verteilen (ja ja ich weiss nicht alle) oder eben auch wieder entfernen. Mit den Gruppenrichtlinien wird es möglich die Benutzer wie oben beschrieben zentralisiert und einheitlich zu verwalten.

Ein weiterer und ich denke entscheidender Vorteil wäre (sofern das bei Dir nötig ist) die Möglichkeit der Schulung Domänenumgebungsspezifischer Inhalte, da sich das auch soort umsetzen und testen läßt. Nicht umsonst finden alle Domänen-Themen bei offiziellen Microsoft Schulungen in entsprechend vorbereiteten Domänen statt.

Hoffe das hilft Dir erstmal weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du nimmst mir aber nicht übel, wenn ich über diese Frage etwas erstaunt bin, da sie eigentlich Basics beinhaltet, die schon recht früh in der Ausbildung vermittelt werden sollten. Generell finde ich es zudem recht riskant, ein Projekt durchzuführen, wenn man in dem Gebiet zu wenig Wissen hat (worauf deine Frage schliessen lässt). Du musst damit rechnen, dass bei "klassischen" Projekten, wie es dein Projekt darstellt, die mündliche Prüfung nicht nur Basiscs abfragt, sondern in die Tiefe gehen wird.

ich zähle da nur kurz und exemplarisch auf:

Zentrale Rechtevergabe gegen lokale Rechtevergabe: einmal die Rechte einstellen gegene x-mal die Rechte einstellen.

Gruppen: Benutzergruppen, die definierte Rechte haben und Benutzergruppen mit Vollzugriff lassen sich nur mit einem Server und AD realisieren. Lokale Einschränkungen betreffen alle lokalen User, auch den Administrator.

Ich denke, dass das genug Ansätze sind, auf denen du weiterarbeiten kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Chief Wiggum du hast ja schon recht, dass ich auf diesem Gebiet nicht gerade die allwissende bin, aber ich hatte mit AD bisher (außer Kenwörter zurücksetzten und Kontos aktivieren) nicht viel am Hut.

trotzdem vielen Dank für die zügigen Antworten.

Ihr habt mir sehr geholfen

Liebe Grüße

Tanja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...