Zum Inhalt springen

Hilfe bei 2 Digitaltechnikaufgaben


Empfohlene Beiträge

Hey,

ich scheitere gerade leider kläglich an 2 Aufgaben....

und zwar geht es ums reine vereinfachen dieser Funktionsgleichungen..

Wäre echt klasse wenn mir jemand den Lösungsweg erklären könnte..

1.

X = (a ODER B) UND (aNICHT ODER B) & (a ODER bNICHT)

Lösung: X = a UND b

2.

X = (aNICHT UND b UND c) ODER (aNICHT UND bNICHT UND c UND d) ODER (a UND b UND cNICHT UND dNICHT) ODER (a UND b UND cNICHT UND d)

Lösung: X = (a UND b UND cNICHT) ODER (aNICHT UND b UND c) ODER (aNICHT UND bNICHT UND c UND c)

Wie gesagt mir ist halt nicht klar wie man auf die Lösungen kommt. Wäre als cool wenn mir jemand den Rechenweg erklären kann!

Greets

Simon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich rechne mal nur die erste vor...für die zweite bin ich jetzt zu faul. ;)

x = (a OR B) AND (NOT(a) OR B) AND (NOT(a) OR B)

Als erstes löse ich die beiden hinteren Klammern auf, die Regel dafür lautet:

(a OR B) AND (c OR d) = (a AND c) OR (a AND d) OR (b AND c) OR (b AND d)

Wir erhalten:

x = (a OR B) AND ((NOT(a) AND a) OR (NOT(a) AND NOT(B)) OR (a AND B) OR (b AND NOT(B))

a AND NOT(a) ist immer Null (das sollte wohl klar sein)...0 OR a ist immer a (das dürfte auch klar sein)

Mit den beiden Regeln kann man den Ausdruck weiter vereinfachen:

x = (a OR B) AND ((NOT(a) AND NOT(B)) OR (a AND B))

So, jetzt lösen wir wieder die Klammern auf, und erhalten:

x = (a AND NOT(a) AND B) OR (a AND a AND B) OR (NOT(a) AND b AND NOT(B)) OR (a AND b AND B)

So, das kann man jetzt weiter vereinfachen:

a AND NOT(a) AND b ist immer 0, weil a AND NOT(a) 0 ist

Das gleiche gilt für NOT(a) AND b AND NOT(B)

Dadurch erhalten wir:

x = (a AND a AND B) OR (a AND b AND B)

Da a AND a immer a ergibt, erhält man

x = (a AND B) + (a AND B)

a OR a ergibt ebenfalls immer a, und schon sind wir bei der Lösung:

x = a AND b

Ich hoffe mal, ich nicht für zuviel Verwirrung gesorgt. ;)

Kleiner Tipp: In der "alten" Notation verwendet man "+" für OR und "*" für AND...ich find diese Darstellung besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat sich erledigt..

so kmplex wie du geschrieben hast brauch mans garnicht rechnen :)

Trotzdem danke :uli

Ähh...hier auf meinem Notizzettel waren das ganze drei Zeilen, ich habs halt ausführlich hingeschrieben. ;)

Wie hast du es denn gelöst, mit nem KV-Diagramm?

Bei der zweiten komm ich aber mit reiner Schaltalgebra im Moment nicht weiter...aber die krieg ich auch noch hin. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...