Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Hier die Linkliste von letztem Jahr.
  • Antworten 64
  • Ansichten 13.5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

thx Vin ... echt nützliche links :> gleich mal was hinzufüg ^^

thx Vin ... echt nützliche links :> gleich mal was hinzufüg ^^

Joar ich denke, das man diese Liste dann auch für dieses Jahr ganz gute nutzen kann. ;)

Habs jetzt nicht gesehen, aber wie schauts mit

Gigabit Ethernet

Tertiär Verkablung

/wave

Hexwiesel

Wie schauts den aus mit UML2???

Ist das schon relevant für FIAE? Oder reichts wenn man sich da auf das "normale" UML konzentriert?

Ich denke Datenbank-Managementsysteme sind sehr wichtig. Realisierung und grundlegende Prinzipien.

Außerdem kann ich mir noch PCI- Express vorstellen, vergleichen und Möglichkeiten erläutern...BlaBla...

Good luck on "Independence Day" :confused:

Wie schauts den aus mit UML2???

Glaube wenn Du den 0815-Kram, sprich Struktogramme, PAP, Klassendiagramme (Sequenzdiagramme) usw... kannst, brauchst du dir keine sorgen zu machen.

p.s.: korrigiert mich, wenn ich falsch liege ;)

Das würde ich ergänzen:

- Projektmanagement

- Evaluierung von IT und IT-Projekten

- Testverfahren sollte man glaube ich ein paar kennen

stehen aber recht hübsch im IT Handbuch, mit ein wenig allgemein WIssen dazu sollte das kein Ding sein

Hab gerade zum ersten mal in meinem Leben in das IT-Handbuch geschaut und bin zum selben Resultat gekommen. :beagolisc

- Projektmanagement

- [...]

- Testverfahren sollte man glaube ich ein paar kennen

Schade, dass Du "Deine" IHK nicht (im Profil) angibst; so kann ich nicht einmal Vorfreude entwickeln. Dich würde ich gerne mal prüfen. - Doch, wirklich: Das sind meine Lieblingsthemen. Wir hätten bestimmt viel Spass miteinander. ;)

gruss, timmi

Ich habe ja nicht gesagt, dass man bereits als "betriebsbereiter" und voll "funktionstüchtiger" Projektmanager da ankommen sollte, aber ein wenig Wissen zu diesen Themen allgemein kann wohl nicht schaden, denke ich.

Ich bin der Meinung das zum Thema Projektmanagement folgendes anschauenswert ist:

Was kennzeichnet ein Projekt und was differenziert es von alltäglichen Prozessen?

Was Kennzeichnet ein Projektteam?

Was Kennzeichnet ein Projektmanager?

Wo liegen i.d.R die Entscheidungskompetenzen?

Differenzierung vom Projektaufbau- und Projektablauforganisation?

Und alles was mit Phasen-Modellen zu tun hat.

usw.

Testverfahren:

Nun ja ich sagte ein Paar:

- whitebox

- blackbox

2 = ein Paar

:)

Oder was habe ich falsch gemacht?

Und jetzt breche ich mir das Genick:

IHK Hannover.

muss man (als FiAe) in den ganzheitlichen aufgaben wohl auch mal nen BAB machen und/oder gemeinkostenzuschläge ausrechnen? an "rechenaufgaben" im WiSo teil ist ja fast nur "nettogehalt ausrechnen" angesagt...

Oder was sollte man sich noch an "wirtschafsthemen" für die GH-Aufgaben anschauen?

ich bin auch fachinformatiker systemintegration (wills zumindest werden :))und denke dass folgende themen wohl wichtig sein könnten:

--- VoIP

--- VLAN, Trunking, Spanning Tree

--- WLAN, DECT, IrDA

--- VPN

--- IPv4 vs. IPv6

--- Subnetting

--- OSI Schichten

--- DHCP

--- IP Adressen

--- Raid

--- WEP-, WPA2-Verschlüsselung

--- LAN, WAN Protokolle

--- MAC Adressen

--- SCSI

--- ATM, DSL

--- DIN EN 50173

--- Gigabit-Ethernet

--- Datenbanken

+ ER-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/ER-Modell

+ SQL-Anweisungen http://de.wikipedia.org/wiki/SQL

+ Normalisierungen

http://de.wikipedia.org/wiki/Normalisierung_%28Datenbank%29

+ relationales Datenbankmodell http://de.wikipedia.org/wiki/Relationales_Datenbankmodell

--- OOP

+ Sequenzdiagramm (große Wahrscheinlichkeit...?!)

+ Klassendiagramme

+ Use-Case Diagramme

+ UML allgemein http://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Modeling_Language

+ Begriffe (Objekt, Klasse, Methode, Kapselung, Polymorphie...)

+ Kardinalitäten (Aggregation, Komposition) http://de.wikipedia.org/wiki/Kardinalit%C3%A4t_%28Datenbanken%29

--- PAP, Struktogramm (sehr WICHTIG !)

--- Projektplanung

+ Phasenmodelle

+ Projekt-, und Programmierphasen allgemein

--- Voice over IP http://de.wikipedia.org/wiki/Voice_over_IP

--- UMTS http://de.wikipedia.org/wiki/UMTS

--- UMTL

--- WLAN http://de.wikipedia.org/wiki/WLAN

--- VPN http://de.wikipedia.org/wiki/VPN

--- Bluetooth http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

--- Subnetting http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetting

--- OSI Schichten http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell

--- DHCP http://de.wikipedia.org/wiki/DHCP

--- IP Adressen

IPv4 http://de.wikipedia.org/wiki/IPv4

IPv6 http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6

--- Raid http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

--- Verschlüsselungen (SSL und WLAN => WEP, WPA)

SSL http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Sockets_Layer

WEP http://de.wikipedia.org/wiki/WEP

WPA http://de.wikipedia.org/wiki/WPA

--- LAN, WAN Protokolle (TCP/IP)

--- MAC Adressen http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse

POWI:

--- Sozialversicherung

--- Verkaufs/Einkaufskalkulation

--- Netzplan

--- Geschäftsprozesse

--- OHG, AG, KG, GmbH, Einzelunternehmung

--- Tarifverträge

so das wars erstmal...

Habe das ganze mal klickbar gemacht. Bin eigentlich ganz zufrieden mit den Wikipedia Sachen :uli Wenn es tiefer gehen soll dann kommen die Bücher...

Wenn ihr noch mehr gute Links habt aktualisiert die Liste :bimei

mal ne frage, in welcher tiefe bereitet ihr euch auf das VoIP thema vor (wurde hier ja schon öfter als tip abgegeben)...? das gilt aber auch für andere "ITS-Themen" wie UMTS, WLAN...

Ich würd sagen genauso sehr wie auf Blauzahn :)

Ich will deswegen jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen, aber mich würde mal interessieren, ob es erlaubt ist (generell in den IHK-Prüfungen), im Tabellenbuch Textzeilen zu markieren (vorzugsweise mit einem Markierer ;) )

...und ob Postits erlaubt sind?

Grüßle Evil

Nachtrag: mhm, nach näherer Betrachtung hätt ich die Frage auch ein paar Threads weiter unten stellen können, sry o_O

Ja, du darfst dir mit Postits Reiter am Buch anbringen, damit du schnell die Bereiche findest. Mit markieren weiss ich nicht, aber ich denk das ist auch ok, solange nichts hinzugefügt wird.

Gruss

Ja, du darfst dir mit Postits Reiter am Buch anbringen, damit du schnell die Bereiche findest. Mit markieren weiss ich nicht, aber ich denk das ist auch ok, solange nichts hinzugefügt wird.

Eine gewagte verallgemeinernde Aussage, die so nicht richtig ist, nicht überall ist es erlaubt.

Mal so ne Frage:

Welche Sortierverfahren sollte man kennen?

Bisher Kann ich Bubble-, Quick und Mergesort.

Aber es gibt krankhaft viele: http://de.wikipedia.org/wiki/Sortierverfahren

MfG

Matthias

Also, was auf alle Fälle rankommt, ist wie es bis jetzt immer ran kam, eine bestimmtes Problem zu dem man ein PAP oder Struktogramm zeichnen muss.

Meistens handelt es sich um eine Datei aus der etwas gesucht werden muss.

Ich kann da nur empfehlen ein Struktogramm zu zeichen, das ist einfacher, man zeichnet mit Lineal schnell ein Winkel und fängt mit den Algorithmus an, die benötigten Variablen kann man hinterher oben deklarieren lassen, ohne großartig was wegzuratzern, wie es im PAP der Fall wäre.

Das ist schonmal mein Tipp, ich dachte mit PAP geht schneller, weil man sowas schneller zeichnen kann, aber wenn man da ein Fehler macht, muss man fast alles noch mal zeichnen, daher kann ich nur empfehlen ein Struktogramm zu zeichnen.

Eine gewagte verallgemeinernde Aussage, die so nicht richtig ist, nicht überall ist es erlaubt.

also in jedem bundesland ist das irgendwie anders ... daher würde ich

grundsätzlich empfehlen mit dem IT Handbuch zu üben und sich die

wichtigsten Seiten zu merken, ist im grunde auch nicht schwer :D

Also, was auf alle Fälle rankommt, ist wie es bis jetzt immer ran kam, eine bestimmtes Problem zu dem man ein PAP oder Struktogramm zeichnen muss.

Meistens handelt es sich um eine Datei aus der etwas gesucht werden muss.

Ich kann da nur empfehlen ein Struktogramm zu zeichen, das ist einfacher, man zeichnet mit Lineal schnell ein Winkel und fängt mit den Algorithmus an, die benötigten Variablen kann man hinterher oben deklarieren lassen, ohne großartig was wegzuratzern, wie es im PAP der Fall wäre.

Das ist schonmal mein Tipp, ich dachte mit PAP geht schneller, weil man sowas schneller zeichnen kann, aber wenn man da ein Fehler macht, muss man fast alles noch mal zeichnen, daher kann ich nur empfehlen ein Struktogramm zu zeichnen.

Meine Empfehlung wäre auch das Struktogramm direkt auf dem Blatt zu zeichnen (nicht konzept Papier), aber dafür erst mit dem Bleistift. Änderungen, kann man mit dem Radiergummi vornehmen. Und wenn alles richtig ist, mit dem Kugelschreiber auf die Zeichnung drauf schreiben. Das ist zwar zeitintensiv, aber schneller, als wenn man erst auf dem Konzeptpapier malt und dann das gleiche auf das Prüfungsblatt. Vielleicht hat jemnd ne bessere, schnellere Lösung?

hmm, seid ihr wirklich sicher, dass ein Struktogramm die bessere Methode ist? Also ich hätte ich eher an ein PAP gedacht... dort kann man nachträglich noch änderungen machen, ohne das ganze Modell übern Haufen zu schmeißen?

evtl. würde ich Pseudocode verwenden, falls zugelassen. Da hat man dann auch die ganze Zeichnerei vom Hals.

Wie sieht es eigentlich mit dem zeichnen aus? Wie ordentlich muss das ganze sein? Ich weiß nämlich, dass ich mit Lineal usw. wohl sehr lange brauchen werde, bis so ein Modell steht ;(

Solange man erkennen und lesen kann, was was ist, gibt es zumindest kein Punkteabzug, es sei denn du erwischst ein ********* als Prüfer.

Pseudocode ist in manchen Fällen besser, vor allem bei den Aufgaben, in denen es wirklich um die Programmierlogik geht un nicht um die Vorgänge oder Prozesse, aber manchmal darf man eben nur PAP oder Struktogramm.

Wer PAP besser drauf hat als Struktogramme, soll natürlich lieber PAP malen.

Weiss eigentlich jemand, warum es unbedingt nötig ist bei der Prüfung diesen gewaltigen Zeitdruck zu erzeugen? Ich meine, im Leben ist man seltenst solchen Extremsituationen ausgesetzt, meisetens hat man genug Zeit um ein Algorithmus ausdenken. Warum müssen wir hier in 90 Minuten das schaffen, was man in 120 (oder 110) viel besser hingekriegt hätte? Zumal mir aufgefallen ist, dass manchmal unter dem Zeitdruck nur Mist rauskommt, obwohl man das Thema drauf hat.

EDIT: Mist, das Wort ********* wird voll gesternt! :hells:

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.