Zum Inhalt springen

Hilfe: netzwerkdrucker unter win2000 server : vorteil LPR gegenpner TCPIP port


Sci661

Empfohlene Beiträge

wie der titel schon sagt habe in besug auf mein abschlussprojekt ne frage dazu

was ist am LPR Port für netzwerkdrucker besser gegebüber dem standart TCP/IP port ????

habe im netz leider noch nix passendes gefunden

Bitte prüfen, ob das ins Linux Forum gehört. Wenn nicht verschieben.

Und auf jeden Fall die Frage präzisieren. Ich habe keine Ahnung, was du wissen willst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was gibts da zu verstehen ??? wenn ich einen Drucker am printserver im netzwerkt als LPR port Drucker isntalleire, was ist daran besser bzw was ist der vorteil gegenüber eines netzwerkdruckers der an einem standart TCP/IP port installiert ist ?!

das ganze am windwos 2000 server

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich ist das eine Frage der Kompatibilität des Netzwerkdruckers.

Ein TCP/IP-Port hat deutlich bessere Rückmelde-Möglichkeiten als ein LPR-Port.

LPR / LPD ist eine Einbahnstrasse, Job wird vom LP Daemon auf den LP remote geschickt und das wars.

Ein TCP/IP-Printport ist (je nach Implemation des Druckerherstellers) Rückkanalfähig, so dass Statusmeldungen des Druckers zurückgemeldet werden können.

Zudem unterscheiden sich beide Möglichkeiten im Spooling. Bei LPD / LPR muss der Druckjob komplett auf dem Druckserver durchgespoolt werden, bevor er zum Drucker abgegeben werden kann, während TCP/IP-Printing ein Streaming ist, also schon beim Spoolen der ersten Seite Daten durchgesendet werden zum Drucker.

http://www.kaiser-edv.de/news/Netzwerk/druckerprotokolle.txt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ah cool ....

wir haben nämlich jetz bei uns in der firma im zuge meines abschlussprojektes alles auf LPR umgestellt .... und in meiner dokumentation wollte ich jetz die unterscheide erleutern warum lpr besser sein sollte .... ist es ja eiegntlich garnciht wenns keine rückkanalmöglichkeiten hat .... muß ma sehn .... oder hast du nopch irgendwelche ideen was man da schreiben könnte warum LPR den vorzug haben sollte :) ? ausser das drucken aus unix systemen auch funtzt mit LPR

ach nochmwas ..wegen tcp/ip ..wenn das sone art stream ist ..was passiert wenn schon die ersten seiten gedruckt werden udn der stream unterbrochen wird .... akckt dann der ganze druckauftrag ab und bleibt stecken ? -> durchstarten des spoolerdienstes notwendig ? oder was passiert dann egnau ...

und is das richtig bei LPR passiert ncihts wenn der druckauftrag mittendrin abbricht ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moooooment...

LPR / LPD kann seine Vorteile haben, wenn die Drucker mit TCP/IP-Port nicht sauber laufen. Dann kann man allerdings in der Konfig vom IP-Port auf W2K den Port von RAW-Stream auf LPR umstellen.

Andere Frage: wie drucken denn bei euch die unixoiden Systeme? Greifen die auf die Freigabe des W2K zu? Denn LPD / LPR ist nur die Kommunikation zwischen Drucker und Spoolserver, das hat mit der Kommunikation von Spoolserver und Client nichts zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wir haben sämtliche drucker auf einem printserver jetz per LPR eingerichtet udn die clients mit windows XP drucken über den server auf den druckern .... von unix systemen haben wir bis jetz nie etwas über deise drucker gedruckt ... wäre in naher zukunft aber auch möglich aber darum geht es erstmal nciht..

jedenfalls kam es mit dem alten printserver wo alle drucker als tcp/ip isntalleirt waren zu problemen das die drucker plötzlich ncith mehr reagierten udn die aufträge in der warteschlange stecken blieben, dann mußten wir den spoolerdiesnt des servers beenden udn neu starten

sehe ich das richtig das die clients ihre druckjobs imemr noch über TCP/IP auf den server schciken udn von dort aus dann über LPR gedruckt wird ???

und vorher mit TCP/IP zum server udn dann das ganze datenpacket auch über TCP/IP auch auf den jeweiligen drucker ? und das wenn da was schiefgeht alles ab****t ?

was passiert wenn bei LPR was schief geht ? wird dann nochmal gespoolt ?+

hast du icq oder so ? wenn ja schick mal deien numemr wenn du nix dagegen hast quakeyx2 (at) gmx . net

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kommunikation zwischen Client und Druckserver geschieht per TCP/IP - SMB. Das beherrschen auch die Unix-Clients. Die Kommunikation vom Printserver / Spooler zum Drucker geschieht dann per LPD.

Was habt ihr für Drucker laufen? Beschreib mal mehr von deiner Konfiguration, denn ein hängender Spoolservice kann unterschiedlichste Ursachen haben. Das muss nicht unbedingt von der Kommunikation Server - Drucker abhängen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir haben alle möglcihen proffessionellen druckern kein billig ******* (großer konzern) hauptsächlich für die großen büros z.B. Xerox Phaser, große HP usw. für den produktionsbereich ebenso ... sind aber auch mehrere kleienre drucker dran da gabs aber aicgnetlich noch keien probleme mit ... insgesamt haben wir ca 150 drucker am server nochwas ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

150 Drucker an einem Server? Schon recht heftig. Wie stark ist die Kiste dimensioniert?

Gabs was im Ereignisprotokoll was auffälliges?

HP läuft auf jeden Fall sauber mit dem TCP/IP-Printing, Xerox kann ich nicht beurteilen, würd mich aber wundern, wenn nicht.

Ich vermute mal, dass ihr eher ein Überlastproblem habt, was die Umstellung auf LPR nicht beheben kann.

Ich geh mal davon aus, dass der Treiberstand (gerade bei den HPs!) halbwegs aktuell ist und nicht einfach die mitgelieferten Treiber von der CD genommen wurden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau das is ja mein abschlussprojekt :)

der ALTE server war mit den 150 druckern überlastet .... mein projet war/ist es einen neuen server zu installieren. der neue istn guter HP prolient mit nem 2,8er xeon also viel besser als der alte.

und laut aussage eines xerox technikers bei deren hotline soltle LPR da besser laufen (habe ich selbst nicht mitbekommen ,das meinte mein ausbildugnsleiter das dei das behauptet hätten) udn jetz mußte ich hatl alel auf LPR isntallieren und bin nun auf der suche nach einer begründugn warum das besser sein sollte damit ich das in meine dokumentation schreiben kann ..... sosnt kommen da fragen bei der präsentation usw auf :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mmhhh okay und kann man jetz sagen das der LPR nen konkreten vorteil gegenüber TCP/IP hat ?

vorteil:

- druckanbindung von unix systemen möglich (?)

- aufträge werden vorher komplett gespoolt -> keine abbrüche mitten im druck (?)

- ... ?

nachteile

- kein rückkanal

- ... ?

fällt dir noch was ein ? bzw stimtm das dann so ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Daten über die Ports geleitet werden, ist egal. Ob das nun PCL oder PS, hauptsache der Drucker kann die Daten verarbeiten.

Zum Unterschied im Spoolingverhalten hatte ich schon was geschrieben: LPD spoolt die Daten des Clients IMHO komplett durch (mindestens bis zum Seitenwechsel) und leitet dann erst weiter an den Drucker, während der TCP/IP-Port streamt, die Daten nur durchschleift und nur im Fall, dass der Druckerspeicher nicht ausreicht, cacht.

Das Warteschlangenverhalten bei beiden Druckansteuerungen ist doch prinzipiellidentisch, da das doch vom Druckdienst von Windows übernommen wird. Der Unterschied liegt doch nur darin, wohin der Druckdienst die Daten liefert, sprich die Ausgabeschnittstelle. Warum sollte sich dann der Druckdienst anders verhalten? Änderungen im Verhalten sind dann doch nur über das Verhalten des Anschlusses zu erwarten und das habe ich bereits deutlich genug erklärt.

Nochmal zum Mitschreiben: LPD / LPR hat in meinen Augen verwaltungstechnisch nur Nachteile, allein aus Kompatibilitätsgründen mit manchen Druckern sollte man in wohlüberlegten Ausnahmefällen in einem Windows-Netz auf LPR ausweichen. Einen Printserver in der Grössenordnung komplett auf LPD laufen zu lassen halte ich für den verkehrten Ansatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...