Zum Inhalt springen

Lösung AP WI 03/04 bei den Systemelektronikern richtig?


Empfohlene Beiträge

Erstmal Hallo!

Bin neu hier im Forum und habe auch bald meine AP als IT Systemelektroniker.

Bin gerade dabei mir die alten Prüfungen anzuschauen und bin im 3. Handlungsschritt der AP Winter 03/04 auf folgendes Problem gestoßen:

In diesem Handlungsschritt geht es um Subnetting.

Man soll ein Class C Netz mit 192.168.10.0 in zwei Subnetze aufteilen. Es sollen 8 Client PCs in das eine Subnetz und 17 Client PCs in das andere.

Erste Aufgabe wäre Nennung der Adresse des Subnetzes. So, in der Musterlösung steht da angegeben 255.255.255.192, ich habe beim Ausfüllen der "Testprüfung" aber 255.255.255.128 angegeben, laut Aufgabe benötigt man aber doch nur zwei Subnetze und nicht vier.

Kann mir wer weiterhelfen und erklären, warum die IHK hier die 255.255.255.192 als Subnetzadresse vorsieht?

Danke Vorab!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube du verdrehst hier Subnetz - Adresse mit Subnetzmaske

du hat die Adresse 192.168.10.0 und weist Klasse C -> 24 Bit für Netzanteil, 8 für Host

du sollst 2 Subnetz bilden

also brauchst du 2 Bit (00,01,10,11 -> 4 Möglichkeiten) idealerweise brauchst du eh nur 2, da Subnetzero (das "00" Netz) wegfällt (und das "11" Netz)

somit erweitert sich der Netzanteil auf 26 Bit

für 4 neuen Netze haben demnach folgende SUBNETZ adressen

192.168.10.0 (fällt weg, siehe oben)

192.168.10.64 (= erstes Netz)

192.168.10.128 (= zweites Netz)

192.168.10.192 (fällt weg, siehe oben)

die SubnetzMASKE dieser beiden Netze lautet

255.255.255.192

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar. Dann vielleicht zum Verständnis für mich:

Angenommen ich soll drei Subnetze aufbauen, brauche ich also 3 Bit.

Also 2 hoch 3 = 8 Möglichkeiten, die da wären:

000, 001, 010, 100, 101, 110, 011, 111

Die 000 und die 111 fallen wieder weg (Wieso eigentlich, zu dem Begriff Subnetzero konnte ich im Internet nichts brauchbares finden?), somit bleiben folgende Subnetze übrig:

192.168.10.0 (fällt weg)

192.168.10.32

192.168.10.64

192.168.10.96

192.168.10.128

192.168.10.160

192.168.10.192

192.168.10.224 (fällt weg)

Als Subnetzmaske wäre hier die 255.255.255.224.

Pro Subnetz wären 30 Clients machbar.

Ist das korrekt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen !

Habe mich wegen der Beiträge extra registriert.

Dein Ansatz war vollkommen richtig. Um zwei Subnetze einzurichten reicht 1 Bit aus.

Der Grund warum nicht heißt "All-Zero-" "All-Ones-Subnet" und ist längst veraltet. Seit CIDR bzw VLSM spielt das keine Rolle und hat auch theoretisch nie eine Rolle gespielt. Sinngemäß sollte dabei die Adressierung des gesamten Subnetzbereichs (also Netzadresse des ersten Subnetz und Broadcast des Letzen) erhalten bleiben (schwachsinn!!! logische UND-Verknüpfung).

Dass Problem liegt da schon eher beim Routing und dem verwendeten Protokollen. RIP beispielsweise wäre ohne weiteres nicht in der Lage gewesen einen Präfix /25 zu routen. Heutzutage weniger ein Problem. Vorallem in der Struktur eines privaten LANs.

Aber was ich dir eigentlich sagen wollte. Wenn du während deines Lernens bei der AP ITSE W 04/05 angelangt bist, wirst du eine Aufgabe finden in der 2 Subnetze mit 1 Bit (Kl. C: 255.255.255.128) realisiert werden und man die Netz- und Broadcast Adressen der beiden Subnetze angeben soll.

Also ist den machern der Prüfung die angelegenheit wohl bewusst geworden.

In den Lösungshinweisen steht allerdings das dies nur theoretisch oder bedingt möglich ist. Die Aufgabe um zu schreiben und 2 Bits zunehmen wäre wohl auch OK gewesen. Hauptsache du hast die Rechnung verstanden. Den rest muss der Korrigierende dir erstmal nachweisen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...