Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle miteinander,

ich habe eine ganz einfache Frage die wie folgt ist:

Wenn eine Frage dran kommt in der man ein Pseudocode erstellen soll, welche Programmiersprachen sind von der IHK erlaubt?

Gibt es bestimmte oder kann man jede hernehmen?

Danke für die Antworten ;)

Pseudocode hat meines Wissens nach nix mit der Syntax einer gewissten Programmiersprache zu tun.

Das wichtigste dabei ist, dass verständlich ist was da abläuft.

Pseudocode wäre auch:

wenn x gleich y

begin

FühreDiesAus()

FühreDasAus()

end

Du kannst es natürlich auch syntaktisch korrekt schreiben. Da hindert dich keiner dran.

if (x == y)

{

x++;

y *x;

}

Wie gesagt es heisst Pseudocode, da ist meines Wissens fast alles erlaubt.

Korrigiert mich falls ich falsch liegen sollte.

Gruß

NaIchHalt

Du hast schon recht.

Nur ich habe auch aufgaben gefunden in denen drinsteht:

Der Pseudocode muss sich an eine gängige Programmiersprache(C, VB, Java u.a) anlehnen.
(Abschlussprüfung Sommer 2003 2. Handlungsschritt)

Deswegen meine frage was heisst "u.a" ?

Soweit ich weiß gibt es keine eindeutige Norm für Pseudocode. Entweder Du nimmst eine der vorgegeben Sprachen oder eben eine "gängige Programmiersprache"- Das sollte dann IMO nicht Assembler oder Prolog sein, sondern eine moderne Hoch- oder Skriptsprache. Ich denke Javascript- oder PHP-ähnlicher Code würde ebenso durchgehen wie Java oder C.

Wenn Angabe von Typen gefordert ist, würde ich aber eine Sprache mit strenger Typisierung wählen.

Grüße,

;) Torsten

Pseudocode hat ja gerade den Charme, ProgrammiersprachenUNabhängig zu sein.

Ich verstehe die Aufgabenstellung der IHK (ausnahmsweise) nicht. Liest sich unsauber. Aber Aufgabenerstellung ist echt schwer.

Zu empfehlen ist jedoch Pascal, wegen der Strukturiertheit.

Der Pseudocode muss sich an eine gängige Programmiersprache anlehnen bedeutet nur dass, du nicht auf die Idee kommst sowas zu schreiben wie:

kopiere Speicherbereich 0x12345 in den Speicherbereich 9x344556

Lösche Speicherbereich 0X12345

reserviere Speicherbereich 34x432434

weise zu 34x432434 den Wert 0011100001

;-)

Soweit ich weiß gibt es keine eindeutige Norm für Pseudocode. Entweder Du nimmst eine der vorgegeben Sprachen oder eben eine "gängige Programmiersprache"- Das sollte dann IMO nicht Assembler oder Prolog sein, sondern eine moderne Hoch- oder Skriptsprache. Ich denke Javascript- oder PHP-ähnlicher Code würde ebenso durchgehen wie Java oder C.

Wenn Angabe von Typen gefordert ist, würde ich aber eine Sprache mit strenger Typisierung wählen.

Grüße,

;) Torsten

php oder javascript sind, wie jede andere skriptsprachen, keine programmiersprachen und können/dürfen somit nicht verwendet werde.

aber wenn ich php-ähnlichen code schreibe dann ist das doch okay oder nicht?

oder meinst du die sagen: "das sieht mir aus als ob der den code in php schreiben wollte... dann ist das jetzt auch falsch"

Hauptsache die Logik stimmt!

php oder javascript sind, wie jede andere skriptsprachen, keine programmiersprachen und können/dürfen somit nicht verwendet werde.

Warum sind das keine Programmiersprachen bitte? Und was ist das Deiner Meinung nach denn dann?

wie ich schon sagte eine skriptsprache. es sind eben keine programmiersprachen. programmiersprachen zeichnen sich z.b. dadurch aus, dass die anwendungen eigenständig lauffähig sind. für php oder sonst was, brauchst du immer noch nen webserver. und skripsprachen bieten bei weiten nicht die möglichkeiten wie eine programmiersprache.

wie ich schon sagte eine skriptsprache. es sind eben keine programmiersprachen. programmiersprachen zeichnen sich z.b. dadurch aus, dass die anwendungen eigenständig lauffähig sind. für php oder sonst was, brauchst du immer noch nen webserver. und skripsprachen bieten bei weiten nicht die möglichkeiten wie eine programmiersprache.

Ich glaube du verwechselst da ein bischen was ;)

Was du meinst sind Kompiler bzw. Interpretersprachen. Programmiersprachen sind wie der Name schon sagt alle in denen ich etwas programmieren kann und da gehören auch PHP und so zu.

Sorry, aber das stimmt nicht.

Programmiersprachen definieren sich wie folgt:

„Sprache zur Formulierung von Rechenvorschriften, d.h. von Datenstrukturen, Algorithmen und Prozessen, die von einem Computer ausgeführt werden können. [..] Je nach dem Grad, mit dem Hardware bei der Programmierung beachtet werden muss, klassifiziert man Programmiersprachen in Maschinensprachen [..] und höhere oder problemorientierte Programmiersprachen.[..] Höhere Sprachen können mithilfe von Interpretern ausgeführt werden [..]“

Duden Informatik, 3.Auflage

Was Du meinst ist der Unterschied zwischen compilierten und interpretierten Sprachen. Das hat aber nichts mit der grundsätzlichen Definition von Programmiersprachen zu tun.

Grüße,

;) Torsten

Scriptsprachen sind logischerweise auch Programmiersprachen.

Ausserdem, wenn die Aufgabenstellung einen Scriptsprachencode voraussetzt (egal, ob Scriptsprachen jetzt Programmiersprachen sind oder nicht), kann/soll man auch einen Jacascript oder PHP ähnlichen Code verwenden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.