kills Geschrieben 9. Mai 2005 Geschrieben 9. Mai 2005 Hallo zusammen, Ich bin fĂŒr jede Kritik/Anregung/Vorschlag dankbar. Solange es sich um die Doku handelt GruĂ, Markus
Jaraz Geschrieben 9. Mai 2005 Geschrieben 9. Mai 2005 Hi, eine einfache lamp Installation + Zusatzscript in ĂŒber 27,5 Stunden finde ich echt dĂŒrftig. 2 Stunden PHP installieren? In der Zeit kannst du das selber kompilieren und nicht als rpm installieren. Welche Hardware? warum die Hardware? warum die Software? warum Suse? was bringt das ganze? Sicherheit? Alles Fragen die offen bleiben. GruĂ Jaraz
adragon Geschrieben 9. Mai 2005 Geschrieben 9. Mai 2005 Hallo zusammen, Ich bin fĂŒr jede Kritik/Anregung/Vorschlag dankbar. Solange es sich um die Doku handelt GruĂ, Markus das siehe Abbildung X..... entweder machst du ein Abbildungsverzeichnis oder gibst die Seitenzahl an wo man die Abbildung finden kann ....
kills Geschrieben 9. Mai 2005 Autor Geschrieben 9. Mai 2005 Hi, eine einfache lamp Installation + Zusatzscript in ĂŒber 27,5 Stunden finde ich echt dĂŒrftig. 2 Stunden PHP installieren? In der Zeit kannst du das selber kompilieren und nicht als rpm installieren. Welche Hardware? warum die Hardware? warum die Software? warum Suse? was bringt das ganze? Sicherheit? Alles Fragen die offen bleiben. GruĂ Jaraz Naja also 1. hab ich davor noch nie was mit Linux am hut gehabt 2. ist keine lamp installation sondern alles einzel 3. hat es die lĂ€ngste zeit gedauert die ganzen infos zu recherchieren etc 4. Radiusserver? 5. Hardware war alles vorgabe 6. Suse ebenfalls vorgabe Was bringt das ganze? => siehe Projektbeschreibung / Ist-Soll-Beschreibung das siehe Abbildung X..... entweder machst du ein Abbildungsverzeichnis oder gibst die Seitenzahl an wo man die Abbildung finden kann .... Abbildungsverzeichnis ist unten im Anhang... GruĂ, Markus
Gast Geschrieben 9. Mai 2005 Geschrieben 9. Mai 2005 Naja... Wo begrĂŒndest du irgendeine Entscheidung? Du nimmst dies, du nimmst jenes, installierst hier, installierst dort, aber alles ohne nachzudenken? Wo triffst du eigene Entscheidungen und dokumentierst sie? Wo an welcher Stelle zeigst du deine Kompetenz als Fachinformatiker? Kompetenz zeigt sich dort, wo du eine Auswahl selbstĂ€ndig durchfĂŒhrst, eine Evaluation in Betracht ziehst und nicht einfach das machst, was du machen sollst. Naja also 1. hab ich davor noch nie was mit Linux am hut gehabt 2. ist keine lamp installation sondern alles einzel 3. hat es die lĂ€ngste zeit gedauert die ganzen infos zu recherchieren etc 4. Radiusserver? 5. Hardware war alles vorgabe 6. Suse ebenfalls vorgabe Was bringt das ganze? => siehe Projektbeschreibung / Ist-Soll-Beschreibung 1. Sollte man sich im Abschlussprojekt perfekt mit dem Thema auskennen. 2. Und warum? Weshalb? Es fehlen die BegrĂŒndungen, Entscheidungen! Das ist doch das, was eine Doku knackig rund macht. 3. Davon kommt aber nichts in der Doku vor, oder? 4. ? 5. und 6. Vorgabe, Vorgabe, Vorgabe. Wer hindert dich daran, selber nachzudenken und die Vorgaben auf ZweckmĂ€ssigkeit zu hinterfragen? Jaraz hat schon Recht mit seinen Fragen. Du fĂ€llst in deinem Projekt Entscheidungen. BegrĂŒnde sie!
kills Geschrieben 9. Mai 2005 Autor Geschrieben 9. Mai 2005 Hi 1) Sollte ich bei meinen Projekt nicht etwas lernen? Was bringts wenn ich was durchfĂŒhre mit dem ich mich schon vorher ausgekannt habe? 3) Wie kann man so was zum Ausdruck bringen? Mir fĂ€llt nichts ein dazu... 2,5,6) Hm heisst also ich sollte zu jeder Komponente als Unterpunkt noch nach dem Allgemeinen Teil eine BegrĂŒdung rein machen warum ich diese Komponente gewĂ€hlte habe, bzw wo dessen VorzĂŒge liegen? Danke fĂŒr die Hinweise! GruĂ, Markus
Gast Geschrieben 9. Mai 2005 Geschrieben 9. Mai 2005 Ich wĂŒrde das ganze anders angehen. Erarbeite den Soll-Zustand. Ăberlege, mit welchen Mitteln du den Soll-Zustand erreichen kannst. In dieser Betrachtung kannst du wunderbar eine Evaluation einfliessen lassen und Entscheidungskompetenz zeigen. Beispielsweise auch den Blick ĂŒber den Tellerrand schweifen lassen, mit welcher anderen Software du das gleiche Ziel erreichen kannst, als Stichwort gebe ich dir mal: andere Betriebssysteme, Windows-Server, Radius und IIS, WAMP usw. Dass du dann bei Linux landest, solltest du sauber begrĂŒnden (Sicherheit, Kosten (hier bitte auch Supportkosten beachten, in einem Netz mit reinen Windowsadmins sollte man dann z.B. auch Schulungskosten in die Betrachtung einbeziehen), KompatibilitĂ€ten zu anderen Schnittstellen). Wie du siehst, kann man an dieser Stelle auch ganz geschickt eine Kosten-Nutzen-Betrachtung (was kostet das Projekt, was bringt das Projekt ein) einarbeiten. Gerade die Kosten-Nutzen-Analyse vermisse ich schmerzlich. Liess mal die Bemerkungen unserer PA-Mitglieder hier im PrĂŒfungsbereich, ein Verzicht darauf sind oftmals leichtfertig verschenkte Bewertungspunkte. Erst wenn du dich entschieden hast, kannst du doch mit der Arbeit beginnen, oder? Eine Darlegung der Entscheidungen nach der Installation ist zu spĂ€t. Um dich aber nicht ganz zu frustrieren: ich finde das Projekt inhaltlich sehr interessant.
Danz Geschrieben 10. Mai 2005 Geschrieben 10. Mai 2005 2.1.2. Soll ĂąâŹâ Analyse Die LieferbestĂ€tigung soll ausschlieĂlich anhand einer Unterschrift auf den sog. MDEs erfolgen. Die Daten werden nach RĂŒckkehr ins Depot oder bei Bedarf auch wĂ€hrend der Tour direkt per GSM, GPRS oder UMTS nach Aschaffenburg in die zentrale Datenbank ĂŒbertragen. In Aschaffenburg können diese Belegdaten dann, ohne dass gröĂere nötige Aufbereitung nötig wĂ€re,
kills Geschrieben 10. Mai 2005 Autor Geschrieben 10. Mai 2005 @Chief, Jaraz Also dann nochma danke fĂŒr eure Tipps! Mit dem erarbeiten des Sollzustandes, meinst Du das auch in der Doku selbst oder nur aufm Schmierblatt fĂŒr mich? Ich versuche es so weit wie möglich noch umzusetzen und poste wenn ichs noch frĂŒh genug schaffe das Ergebnis hier! @Danz Danke fĂŒr den Hinweis, beim 50. mal durchlesen sieht man sowas nicht mehr,.. GruĂ, Markus
kills Geschrieben 10. Mai 2005 Autor Geschrieben 10. Mai 2005 Hm war leider zu spĂ€t, konnte nicht mehr editieren... Hm ich hab mir jetzt folgende Strukur ĂŒberlegt: 1. Einleitung 1 1.1. Kurze Projektbeschreibung 1 1.2. Projektziel 1 1.3. ErlĂ€uterungen zur Dokumentation 1 1.4. Persönliche ErklĂ€rung 1 2. Projektplanung 2 2.1. Ist ĂąâŹâ Soll Beschreibung 2 2.1.1. Ist ĂąâŹâ Analyse 2 2.1.2. Soll ĂąâŹâ Analyse 2 3. Komponenten Vergleich 2 3.1. Server-Betriebsystem 2 3.2. Webserver 2 3.3. Datenbankserver 2 3.4. Radiusserver 2 4. ProjektdurchfĂŒhrung 3 4.1. Beschaffung der Komponenten 3 4.2. Installation eines Programms unter Linux 3 4.3. Installation/Konfiguration 3 4.3.1. Apache Webserver 3 4.3.1.1. Allgemein 3 4.3.1.2. Installation 3 4.3.1.3. Konfiguration 5 4.3.2. PHP Webservermodul 6 4.3.2.1. Allgemein 6 4.3.2.2. Installation 6 4.3.2.3. Konfiguration 7 4.3.3. MySQL Datenbankserver 8 4.3.3.1. Allgemein 8 4.3.3.2. Installation 8 4.3.3.3. Konfiguration 9 4.3.4. Freeradius Radiusserver 11 4.3.4.1. Allgemein 11 4.3.4.2. Installation 11 4.3.4.3. Konfiguration 12 4.3.5. Administrationsscript 14 4.3.5.1. Allgemein 14 4.3.5.2. Installation 14 4.3.5.3. Konfiguration 14 5. Projektabschluss 15 5.1. Funktionstest 15 5.1.1. Lokaler Test 15 5.1.2. MDE-Client Test 15 5.2. Zeitlicher Ablauf 16 5.3. Inbetriebnahme 16 6. Anhang 17 6.1. Stichwortverzeichnis 17 6.2. Abbildungsverzeichnis: 19 War das in deinem Sinne? EDIT: Aber ich bin der Meinung, dass ich so den Rahmen meiner Doku sprenge. Vorgabe von der IHK sind ca. 15 Seiten. Ich hatte ja jetzt schon vorher 17 Seiten, mit den neuen Themen werdens dann wohl schon 20-22 ohne Anhang,... GruĂ, Markus
Gast Geschrieben 10. Mai 2005 Geschrieben 10. Mai 2005 @Chief, Jaraz Also dann nochma danke fĂŒr eure Tipps! Mit dem erarbeiten des Sollzustandes, meinst Du das auch in der Doku selbst oder nur aufm Schmierblatt fĂŒr mich?NatĂŒrlich in der Doku, wo sonst? Du schreibst keine Installationsbeschreibung, sondern sollst deine Entscheidungen darlegen. Also Ausganglage ausarbeiten, eine Idee, wie man das verbessern kann, dann ĂŒberlegen, mit welchen Mitteln man das erreichen kann (inkl Evaluierung von Alternativen?), dann erst der Schritt "so hab ichs gemacht". Nochmal, dokumentier deine Entscheidungen, keine Installationsorgien.
kills Geschrieben 10. Mai 2005 Autor Geschrieben 10. Mai 2005 Nochmal, dokumentier deine Entscheidungen, keine Installationsorgien. Heisst also ich hau das zeut in die Tonne mit den Ănderungen in den Konfigs und wie ich die Installation gemacht hab etc?
Gast Geschrieben 10. Mai 2005 Geschrieben 10. Mai 2005 Heisst also ich hau das zeut in die Tonne mit den Ănderungen in den Konfigs und wie ich die Installation gemacht hab etc? So direkt wollte ich das nicht sagen, aber wie zeigt sich deine Kompetenz denn besser? In einer ausfĂŒhrlichen "erst klick ich hier, dann klick ich dort und scripte jenes", oder in einer Darlegung, warum du was machst? Warum nimmst du Linux, Warum Apache einzeln, Warum kein Windows, Warum kein IIS? Warum konfigurierst du etwas so und nicht anders, was willst du mit der Konfiguration erreichen? Sicher, dir ist das in dem Moment klar, aber es muss auch den PrĂŒfern klar werden.
kills Geschrieben 10. Mai 2005 Autor Geschrieben 10. Mai 2005 Hm ich hoffe nu komme ich auf den richtigen Weg... Hier meine Stichpunkte dazu: 3. Komponenten Auswahl 3.1. Server-Betriebsystem 3.1.1. Windows 2000 Advanced Server + Grafische OberflĂ€che Viele Zusatzfunktionen - Teuer Schulungen nötig Zu hohe Hardware Anforderungen 3.1.2. Suse Linux Enterprise Server + Kostenlos Höhere Sicherheit da weniger Viren Erfahrungen im Haus OpenSource geringe Hardwarevorraussetzungen Lizens vorhanden - OpenSource 3.2. Webserver 3.2.1. Apache + Meist verbreiteter Webserver fĂŒr Linux Schnelle und stetige Weiterentwicklung FlexibilitĂ€t => viele Mods verfĂŒgbar Auch unter hoher belastung stabil + schnell 3.3. Datenbankserver 3.3.1. Informix + Sehr schnell Sehr stabil Viele Features Unix/Linux gebunden - Erfahrungen im Haus nur in Verbindung mit AIX Teuer Teurer Server nötig (IBM-Server, z.b. RS6000) 3.3.2. MySQL + Schnell Stabil Cluster Möglich Kostenlos OpenSource PlattformunabhĂ€ngig - OpenSource 3.3.3. DB2 + Sehr schnell Sehr stabil - Ăberdimensioniert Erfahrungen im Haus nur in Verbindung mit AIX Sehr teuer Sehr teurer Server nötig (IBM-Server, z.b. AS400) 3.4. Radiusserver 3.4.1. Freeradius + Kostenlos OpenSource - OpenSource 3.4.2. Openradius + Kostenlos OpenSource - OpenSource 3.5. Komplett Pakete 3.5.1. XAMPP + Sehr schnelle u. einfache Installation Nur in Verbindung mit MySQL verfĂŒgbar - Zu viele Features Langsamer als Einzellösung da unnötiges enthalten Default alle Passwörter auf ĂąâŹĆŸxamppĂąâŹĆ Evtl. unbekannte Modifikationen in Config-Files Danke fĂŒr die MĂŒhe! GruĂ, Markus
kills Geschrieben 11. Mai 2005 Autor Geschrieben 11. Mai 2005 Könnte bitte ein Admin/Mod den Anhang wieder entfernen? Danke im vorraus! GruĂ, Markus
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden