Zum Inhalt springen

LDAP-Server


Nightflyer2000

Empfohlene Beiträge

Hallo leute,

kann mit jemand mitte beim Thema LDAP auf die Sprünge helfen?

Ich will mit einer Software auf einem Active Directory mit Hilfe von LDAP-Funktionen die User auslesen und brauche dafür ja einen LDAP-Server.

Habe ich den bzw. die benötigten Funktionen automatisch auf dem Domänencontroller mit dem Active Directory oder was muss ich da tun?

Ich sehr dringend.

Danke schon mal...

:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das klingt doch prima.

Und das wird doch bestimmt über einen Dienst bzw. Post laufen, dass man die User "auslesen" kann, oder?

Oder ist das alles ein Standard und die Software, die von LDAP-Servern Infos auslesen kann finden das LDAP bzw. die User selbst.

Noch eine Frage: Der LDAP-Server ist der erste Domänencontroller, oder?

Danke schon mal.

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das heisst, es ist kein "Verbindung fehlgeschlagen" gekommen, also kam eine Verbindung zu stande.

Und die Portangabe erfolgt bei Telnet immer getrennt durch ein Leerzeichen (unter Windows).

Also geh mal davon aus, dass dort ein LDAP-Server läuft.

Btw: In welcher Programmiersprache willst Du die Anbindung an den LDAP-Server denn umsetzen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also LDAP soll in Verbindung mit einem Content-Management-System namens Zope / Plone kombiniert und dort zum Login genutzt werden.

Diese Applikation ist in Python geschrieben.

Dieses Produkt soll eingebunden werden:

http://www.dataflake.org/software/ldapuserfolder/

Ich habe auch alles korrekt installiert bekommen und das Produkt bzw. die Schnittstelle läuft, ich bekommen nur keine Verbindung zum LDAP-Server, da ich bei der Einrichtung der Verbindung wahrscheinlich bei irgendwelchen Einträgen scheitere.

Ich versuche mal schnell etwas zu diesem Menü zu finden, was ich hier rein stellen kann.

Danke schon mal.

So, hier ist das Menü:

http://www.augusta.de/~rones/documents/diplomarbeit/node51.html

:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also im Grunde würde mich interessieren, was an den diversen Einträgen definiert werden muss, die in dem unteren Link in meinem letzten Post aufgeführt sind, damit es mit dem LDAP des AD kommunizieren kann.

Falls das zu allgemein ist sag es bitte, dann versuch in es zu konkretisieren.

Danke schon mal.

:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Title: [beliebig]

LDAP-Server: DC

Login Name Attribute: cn

RDN Attribute: cn

Users Base DN: cn=users,dc=domain,dc=local [im Beispiel ist die Domain: domain.local]

Group storage: Stored on LDAP-Server

Group Base DN: [wie Users Base DN, es sei denn, Eure Gruppen befinden sich in einem anderen Verzeichnis als users, dann das richtige Verzeichnis bei cn einsetzen]

Manager DN: cn=administrator,cn=users,dc=domain,dc=local

PW: Domainadmin PW

PW Encryption: SHA

Default User Roles: Authenticated

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für diese super Beschreibung.

Eine Frage noch:

Wieso zwei Bezeichnungen für die Domain?

Nehmen wir mal an, dass die Domäne "Test" heisst.

Muss dann dort wie in Deinem Beispiel "Test.local" eingetragen werden?

Und diese ganzen "Parameter" "cn" und so. Sind das dem System bekannte Variablen?

Ich werde es ausprobieren.

Schon einmal vielen Dank für Deine Hilfe.

:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso zwei Bezeichnungen für die Domain?

Nehmen wir mal an, dass die Domäne "Test" heisst.

Muss dann dort wie in Deinem Beispiel "Test.local" eingetragen werden?

Das hängt davon ab, wie der "full quallified domain name" Deiner Domäne ist.

Ich kann Dir nicht sagen, wie das neuerdings bei ADS gehandled wird, d.h. ob ein FQDN Pflicht ist, ansonsten probiere es halt nur mit einem "dc=test".

Und diese ganzen "Parameter" "cn" und so. Sind das dem System bekannte Variablen?

Die sind dem Verzeichnisdienst also dem LDAP-Server bekannt, und steuern den Verlauf der Abfrage in sofern, dass der LDAP-Server weiß, in welchen Verzeichnissen er suchen muss [sehr grobe umschreibung ;)].

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...