Zum Inhalt springen

"Arbeitsgruppencomputer anzeigen" bringt Fehlermeldung


wichtel

Empfohlene Beiträge

Hallo

ich war mir nicht sicher in welches forum das nu gehört (Betriebssysteme wäre ja noch ein Favourit gewesen ;)) aber da das ja eindeutig ein netzwerkproblem ist, kommt mein hilferuf hier hin (notfalls bitte verschieben :))

Erstmal die Info zu den Arbeitsplätzen:

3Rechner. 2Davon mit WinXP SP1 und 1 Rechner mit WinXP SP2 (alle Professional). Die Rechner sind alle in der Arbeitsgruppe "Arbeitsgruppe" und Firewalls sind deaktiviert. Als Router dient uns das Gigaset SX541 WLAN DSL. Es wurde von einem Freenet Techniker eingerichtet (wegen VoIP). Hier ist die Firewall jedoch aktiviert.

Ich bin als Administrator eingeloggt und die notwendigen Dienste sind auch in unseren Lanverbindungen installiert (client für microsoft netzwerke, datei druckerfreigabe, qos paketplaner, tcp/ip protokoll)

Mein Problem:

wenn ich auf "arbeitsgruppencomupter anzeigen" (alle 3 Rechner) gehe gibt er folgende fehlermeldung

auf arbeitsgruppe kann nciht zugegriffen werden. evtl habe ich keine berechtigungauf die netzwerkressource zuzugreifen. an administrator des servers wenden.... ob ich berechtigung verfüge.

windows kann den netzwerkpfad nicht finden. ich soll überprüfen ob er korrekt ist und der zielcomputer nicht ausgelastet oder ausgeschaltet ist.

Daraufhin habe ich ein bisschen rumgetüftelt.

Ich konnte alle Rechner anpingen! zu "net view" hat er mir folgendes gesagt:

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>net view

Systemfehler 51 aufgetreten.

Windows kann den Netzwerkpfad nicht finden. Überprüfen Sie, dass der Netzwerkpfa

d korrekt ist und dass der Zielcomputer nicht ausgelastet oder ausgeschaltet ist

. Falls dies nicht der Fall ist, sollten Sie sich an den Netzwerkadministrator w

enden.

Ich habe gelesen dass es was mit der Datei- und Druckerfreigabe zu tun hat aber die ist auf allen 3Rechnern installiert...

ipconfig...

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : *zensiert*

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Eth

ernet-NIC

Physikalische Adresse . . . . . . : XX-XX-XX-XX... (zensiert)

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

nbstat...

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>nbtstat -s

LAN-Verbindung:

Knoten-IP-Adresse: [192.168.0.2] Bereichskennung: []

Keine Verbindungen

\Device\NetBT_Tcpip_{8B4C46B9-F519-4E06-B22E-8C86EA8ADC74}:

Knoten-IP-Adresse: [0.0.0.0] Bereichskennung: []

Keine Verbindungen

kann mir jemand von euch weiter helfen? in google siehts echt nicht toll aus... braucht ihr noch infos? dann fragt ruhig

danke für eure hilfe,

wichtel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau nach, ob auf 192.168.0.1 (vermutlich der Router) der dortige DNS-Server Zonen-Eintraege erlaubt. Wenn nein, dann kann dieser nur forwarding und Du musst auf allen drei Clients die IP-Adressen und den dazugehoerigen Namen aller Systeme in die Hosts-Datei eintragen.

Auch hast Du anscheinend ein Problem mit dem NetBIOS-Knotentypen. Hier ist anscheinend ein nicht auswertbarer Eintrag hinterlegt.

Standardeinstellung ohne WINS-Server: Broadcast

Standardeinstellung mit WINS-Server: Hybrid

Registry:

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Netbt\Parameters

Eintrag: NodeType

Typ: DWORD

Eintrag: 0x1 (Broadcast), 0x2 (P-Node), 0x4 (Mixed-Node) oder 0x8 (Hybrid)

http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;160177

http://hjotten.de/networking/namen.aspx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Huhu

C:\Dokumente und Einstellungen\Manuel>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : erdhuegel

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Eth

ernet-NIC

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-30-84-27-68-**

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

C:\Dokumente und Einstellungen\Manuel>nbtstat -s

LAN-Verbindung:

Knoten-IP-Adresse: [192.168.0.2] Bereichskennung: []

Keine Verbindungen

Also ich musste den Eintrag erst der Regestry hinzufügen !

Bei mir zeigt er nun Broadcast aber bei den anderen beiden Rechnern noch "unbekannt" obwohl ich das da auch eingestellt und neu gestartet habe.

Komischerweise finde ich jetzt zumindest Rechner 3 in der Arbeitsgruppe und den Gigaset Fileserver (worüber ich nachher unseren USB Drucker anschließen werde). Er mich allerdings nicht (Sieht in der Netzwerkumgebugn nur sich selbst und den Gigaset Fileserver). Werde da nochmal nen bisschen im System rumtüfteln damit er mich findet bzw er auch auf meinen PC zugreifen kann.

Durch den Router bin ich auch mal geflogen aber habe leider nichts mit Port forwarding gefunden! Nur einige Sachen im "NAT" (Adressen-Mapping, Virtueller Server, Spezielle ANwendungen, NAT Mapping-Tabelle & Dynamisches DNS) aus denen ich nicht klug werde.

DNS - Server - Zonen fand ich leider auch nirgends

edit:

komischerweise konnte ich nur nach einem neustart die erste zeit in die arbeitsgruppe zugreifen. danach wieder die selbe fehlermeldung...

auch wenn ich jetzt an den beiden anderen rechnern den nodetype eingestellt habe, zeigt er noch immer "unbekannt" unter "knotentyp" an...

bei mir funktioniert der knotentyp allerdigns (wie man oben in der quote sehen kann)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

toll... jetzt muss ich nen doppelposting erstellen :(

also ich habe nochmal nachgeguckt und die fehlermeldung, wenn ich auf arbeitsgruppe klicke, hat sich geändert...

auf arbeitsgruppe kann nicht zugegriffen werden blablubber berechtigungsproblem blubberblubb

es können keine weiteren verbindungen zum remotecomputer hergestellt werden da zu diesem computer die maximale anzahl an client verbunden ist.

net view gibt mir nach wie vor den systemfehler51

edit:

ich habe die netzwerkkarte mal aus dem gerätemanager gelöscht und wieder neu installiert. beim einstellen der ip adresse, gateway und bevorzugter dns server kam ich auf die idee mal das ereignissprotokoll zu betrachten. folgende meldung (Warnhinweis) viel mir auf

quelle: dhcp

Die IP-Adresse für die Netzwerkkarte mit der Netzwerkadresse 003084276844 wurde automatisch durch diesen Computer konfiguriert. Die verwendete IP-Adresse ist 169.254.85.XXX.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist das Thema Vernetzung von Arbeitsgruppen in komprimierter Form als Checkliste hinterlegt: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=29767

Wenn das nicht weiterhilft, poste bitte folgende Angaben:

- Ausgabe von ipconfig /all von allen drei Systemen

- Ausgabe von nbtstat -c von allen drei Systemen

- Ausgabe von netstat -a von allen drei Systemem

Wie lauten die LAN-IP-Adresse und die Subnetzmaske des Routers?

Ist der DHCP-Server des Routers aktiviert oder deaktiviert?

Sind alle Firewalls (XP-Firewall und auch andere Personal Firewalls) auf allen drei Systemen (testweise) deaktiviert?

- Eintraege der Datei %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts (ohne Dateiendung) von allen allen drei Systemen

- Eintraege der Datei %systemroot%\system32\drivers\etc\lmhosts (ohne Dateiendung) von allen allen drei Systemen

- Arbeitsgruppenname von allen drei Systemen?

- Laufen Filesharing-Tools (Emule & Co.)? Ja --> Beenden

Sonst wird das hier ein lustiges Ratespiel.;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, hier bekommst du die Einträge:)

Bin vorweg die Liste durchgegangen und habe alles soweit erledigt. Eingestellt ist ua. 100/FD und Nodetype 0x1 an allen 3Rechnern.

Hier die Liste:

- Ausgabe von ipconfig /all von allen drei Systemen

Rechner 1:

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : erdhuegel

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Eth

ernet-NIC

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-30-84-27-68-44

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

Rechner 2:

G:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : bohne

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : SiS 900-basierte PCI-Fast Ethernet-A

dapter

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0B-6A-1F-AB-DF

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.3

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

Rechner 3:

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : hund

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adap

ter

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0B-6A-21-8F-CC

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.4

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

194.25.2.129

- Ausgabe von nbtstat -c von allen drei Systemen

Rechner 1:

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>nbtstat -c

LAN-Verbindung:

Knoten-IP-Adresse: [192.168.0.2] Bereichskennung: []

Keine Namen im Cache

\Device\NetBT_Tcpip_{F6626598-E6D4-4B53-B3FD-6F1CA10889CC}:

Knoten-IP-Adresse: [0.0.0.0] Bereichskennung: []

Keine Namen im Cache

Rechner 2:

G:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>nbtstat -c

LAN-Verbindung:

Knoten-IP-Adresse: [192.168.0.3] Bereichskennung: []

Keine Namen im Cache

G:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>nbtstat -c

LAN-Verbindung:

Knoten-IP-Adresse: [192.168.0.3] Bereichskennung: []

NetBIOS-Remotecache-Namentabelle

Name Typ Hostadresse Dauer [sek.]

-------------------------------------------------------------

SX541 <00> EINDEUTIG 192.168.0.1 2

warum ging das nach dem 2. mal ? 0_o

Rechner 3:

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>nbtstat -c

LAN-Verbindung:

Knoten-IP-Adresse: [192.168.0.4] Bereichskennung: []

Keine Namen im Cache

- Ausgabe von netstat -a von allen drei Systemem

Rechner 1:

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>netstat -a

Aktive Verbindungen

Proto Lokale Adresse Remoteadresse Status

TCP erdhuegel:epmap erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:microsoft-ds erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:1027 erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:1044 erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:1946 erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:1998 erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:5000 erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:18350 erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:1027 localhost:18350 HERGESTELLT

TCP erdhuegel:1071 erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:18350 localhost:1027 HERGESTELLT

TCP erdhuegel:netbios-ssn erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:1408 erdhuegel:0 ABHÖREN

TCP erdhuegel:1946 64.12.24.196:https HERGESTELLT

UDP erdhuegel:microsoft-ds *:*

UDP erdhuegel:isakmp *:*

UDP erdhuegel:1067 *:*

UDP erdhuegel:1147 *:*

UDP erdhuegel:1784 *:*

UDP erdhuegel:1055 *:*

UDP erdhuegel:1070 *:*

UDP erdhuegel:1500 *:*

UDP erdhuegel:1792 *:*

UDP erdhuegel:1900 *:*

UDP erdhuegel:1999 *:*

UDP erdhuegel:netbios-ns *:*

UDP erdhuegel:netbios-dgm *:*

UDP erdhuegel:1900 *:*

Rechner 2:

G:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>netstat -a

Aktive Verbindungen

Proto Lokale Adresse Remoteadresse Status

TCP bohne:epmap bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:microsoft-ds bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1025 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1026 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1031 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1341 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1357 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1382 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1383 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:3389 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:5000 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:18350 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1026 localhost:18350 HERGESTELLT

TCP bohne:1050 bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:18350 localhost:1026 HERGESTELLT

TCP bohne:netbios-ssn bohne:0 ABHÖREN

TCP bohne:1341 64.12.24.120:5190 HERGESTELLT

TCP bohne:1357 x1.streamfarm.dus2.fnh.de:8000 HERGESTELLT

TCP bohne:1382 .:http SCHLIESSEN_WARTEN

TCP bohne:1383 mail.wichtelig.de:pop3 SCHLIESSEND

TCP bohne:1387 192.168.0.2:netbios-ssn WARTEND

UDP bohne:microsoft-ds *:*

UDP bohne:isakmp *:*

UDP bohne:1027 *:*

UDP bohne:1322 *:*

UDP bohne:1323 *:*

UDP bohne:ntp *:*

UDP bohne:1032 *:*

UDP bohne:1054 *:*

UDP bohne:1061 *:*

UDP bohne:1900 *:*

UDP bohne:ntp *:*

UDP bohne:netbios-ns *:*

UDP bohne:netbios-dgm *:*

UDP bohne:1900 *:*

Rechner 3:

C:\Dokumente und Einstellungen\zensiert>netstat -a

Aktive Verbindungen

Proto Lokale Adresse Remoteadresse Status

TCP hund:epmap hund:0 ABHÖREN

TCP hund:microsoft-ds hund:0 ABHÖREN

TCP hund:2869 hund:0 ABHÖREN

TCP hund:18350 hund:0 ABHÖREN

TCP hund:1025 hund:0 ABHÖREN

TCP hund:1027 localhost:18350 HERGESTELLT

TCP hund:18350 localhost:1027 HERGESTELLT

TCP hund:netbios-ssn hund:0 ABHÖREN

UDP hund:microsoft-ds *:*

UDP hund:isakmp *:*

UDP hund:1028 *:*

UDP hund:1029 *:*

UDP hund:4500 *:*

UDP hund:ntp *:*

UDP hund:1900 *:*

UDP hund:ntp *:*

UDP hund:netbios-ns *:*

UDP hund:netbios-dgm *:*

UDP hund:1900 *:*

Wie lauten die LAN-IP-Adresse und die Subnetzmaske des Routers?

Netzwerk:

IP-Adresse: 192.168.0.1

Subnetzmaske: 255.255.255.0

DHCP-Server: Deaktiviert

Firewall: Aktiviert

Kabellos: Aktiviert

Ist der DHCP-Server des Routers aktiviert oder deaktiviert?

s.o.

Sind alle Firewalls (XP-Firewall und auch andere Personal Firewalls) auf allen drei Systemen (testweise) deaktiviert?

Überall deaktiviert. Nur im Router aktiv!

- Eintraege der Datei %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts (ohne Dateiendung)

Rechner 1:

127.0.0.1 localhost

Rechner 2:

127.0.0.1 localhost

Rechner 3:

127.0.0.1 localhost

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eintraege der Datei %systemroot%\system32\drivers\etc\lmhosts (ohne Dateiendung)

Rechner 1:

Nur die lmhosts.sam vorhanden und nur Kommentare (keine weiteren Einträge)

Rechner 2:

Nur die lmhosts.sam vorhanden und nur Kommentare (keine weiteren Einträge)

Rechner 3:

Nur die lmhosts.sam vorhanden und nur Kommentare (keine weiteren Einträge)

- Arbeitsgruppenname von allen drei Systemen?

„Arbeitsgruppe“

- Laufen Filesharing-Tools (Emule & Co.)? Ja --> Beenden

Nein!

Zusatzmaterial Bilder:

Rechner 1:

Rechner 1

Rechner 1_2

Rechner 1_3

Rechner 2:

Rechner 2

Rechner 2_2

Rechner 3:

Rechner 3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An welcher Stelle hast Du die statischen IP-Adressen eingegeben, bei der allgemeinen Konfiguration oder als Alternative Konfiguration?

Schau unter dem o.g. Registry-Pfad nach, ob der Eintrag DHCPNodeType existiert und welcher Wert dieser hat. Dieser kann Vorrang vor dem Eintrag NodeType haben.

Die DHCP-Eintraege im Eventlog weisen auf eine Konfiguration mit DHCP-Server hin und koennen zwei Ursachen haben:

- Erstkonfiguration der Netzwerkkarte nach einem Treiberwechsel/Neuinstallation der Netzwerkkarte durch Loeschen und Neuerkennung per PnP (sehr wahrscheinlich)

oder

- Angabe einer Alternativ-Konfiguration (eher unwahrscheinlich)

Ansonsten gibts nur noch diese Moeglichkeit:

- komplett alles inkl. Router herunterfahren und dann alles wieder neustarten

Fuer die Beschleunigung der Namensaufloesung kannst Du die beiden o.g. Dateien hosts und lmhosts nutzen. Dort traegst Du alle Systeme mit deren IP-Adresse ein. Das muss auf jedem System erfolgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na toll... da habe ich gerade alles wieder schön zitiert und war fein säuberlich dabei die quoten zu beantworten indem ich die vorschläge halt durchteste, da fällt mir auf, dass es jetzt irgendwie funktioniert...

frag mich nicht wieso aber alle 3Rechner können jetzt auf die Arbeitsgruppe zugreifen und zu sehen sind dann die 3Rechner + Gigaset SX541 Fileserver... :cool: :eek :marine

Irgendwie scheint aber noch immer nicht alles sauber zu funktionieren. Wenn ich z.B. bei mir in die Netzwerkumgebung gucke - "Arbeitsgruppencomputer anzeigen" - auf meinen eigenen Rechner gehe und dann auf den "zurück" - Button sagt er mir dass die maximale Anzahl an CLients zu diesem Computer verbunden ist und keine weiteren Verbindungen zum Remotecomputer hergestellt werden können. Kann auch daran liegen dass es von meinem eigneen PC wieder zurück in die Arbeitsgruppe gehen soll. kA ist mir jetzt nur so als einzige Fehlerquelle aufgefallen.

Ich werde das jetzt hier noch nen bisschen durchtesten und dann morgen mal die Werte in die Hostdatei eintragen und deine anderen Vorschläge nochmal beachten. Sollte dann noch ein Fehler auftreten werde ich mich nochmal melden.

Bis dahin schonmal ein großes Danke kann mir jetzt selber zwar nicht so wirklich erklären was ich gemacht habe (außer abgewartet) aber es funktioniert (vorerst)

Danke :e@sy :byby: :beagolisc :byby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...