Veröffentlicht 6. Juni 200520 j Hallo, mein Java-Lehrer hat mir folgende Methode aufgeschrieben, um Julia Mengen zu zeichnen, die funktioniert auch super, leider verstehe ich sie nicht :-( Er rückt irgendwie zeilen und spaltenweise vor um den Punkt zu berechnen, aber von der 1. for-schleife bis zum ende der while ist mir nicht klar, was sich da tut. Kann mir das einer von euch vielleicht erklären? public void paint (Graphics bs) { double zelle; double x; double y; double x1; double y1; double xx; int s; int r; int zaehler; werteuebernehmen(); zelle = k/200; x = xmin; for (s=0; s<=200; s++) { y=ymin; for (r=0; r<=200; r++) { x1=x; y1=y; zaehler=0; while ((zaehler < 100) && (Math.sqrt(x1*x1+y1*y1)<2)) { zaehler++; xx=x1*x1-y1*y1+a; y1=2*x1*y1+b; x1=xx; } if (zaehler >= 100) { bs.setColor(Color.black); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } if (zaehler < 10) { bs.setColor(Color.white); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler < 20) { bs.setColor(Color.green); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler < 30) { bs.setColor(Color.lightGray); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler < 40) { bs.setColor(Color.blue); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler < 50) { bs.setColor(Color.yellow); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler < 60) { bs.setColor(Color.magenta); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler < 70) { bs.setColor(Color.gray); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler < 80) { bs.setColor(Color.orange); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler < 90) { bs.setColor(Color.red); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } else if (zaehler <100) { bs.setColor(Color.cyan); bs.drawLine(s+50,r+50,s+50,r+50); } y=y+zelle; } x=x+zelle; } }
6. Juni 200520 j ja, weiß ich :-P ich such nur mal in real-deutsch ne erklärung, was die beiden for und die while schleife da macht.....
7. Juni 200520 j Die beiden for-Schleifen iterieren durch alle Bildpunkte (201 x 201). In der while-Schleife wird eine Rechenoperation immer wieder auf die Zahl x1 + iy1 angewendet, bis ihr Betrag 2 erreicht (Math.sqrt(x1*x1+y1*y1)<2) oder die Operation 100 mal angewendet wurde. Aus der Zahl der Operationen wird ein Farbwert für den Bildpunkt ermittelt. Die Startwerte für x1 und y1 werden für jeden Schleifendurchlauf entsprechen der Bildpunktkoordinaten gesetzt. Nur am Rande: Ich bin kein Fachmann für Java, aber ich glaube, dassMath.sqrt(x1*x1+y1*y1)<2 um einiges langsamer ist als das gleichbedeutende(x1*x1+y1*y1)<4 Außerdem könnte man die identischen drawLine-Aufrufe aus jedem if-Block herausholen und einmal dahinterschreiben.
13. Juni 200520 j ahhh vielen Dank, das hilft mir weiter. hast recht wegen der wurzel, is wirklich schneller
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.