Veröffentlicht 21. Juli 200520 j Hallo, laut Angaben des Betriebssytem Win XP 32 BIT kann es einen Arbeitsspeicher von 4 GB Addressieren... WIN XP 64 BIT bis zu 32 GB Arbeitsspeicher.. Git es da einen Rechenweg, wie man den addressierbaren Arbeitsspeicher ausrechnen kann...?
21. Juli 200520 j Wenn mich nicht alles täuscht, liegt das (theoretische, hardwareseitige) Maximum nicht am BS, sondern am Prozessor. Arbeitet ein Prozessor mit 32bit, kann er 2^32bit(=4096MByte) adressieren. Dabei ist zu beachten, dass auch PCI/PCIExpress-Bus einen gewissen Adressraum benötigen. Wenn du also auf einer 32Bit-CPU 4GB RAM einbaust, so wird er dir nicht komplett zur Verfügung stehen. Ein 64Bit-Prozessor kann 2^64Bit Speicher adressieren. Dass sind dann imho ein bissl mehr als 32 GB. :-) .. hier setzt allerdings WinXP64 eine Grenze. mfg Anday
21. Juli 200520 j Ja gibt es. Du musst einfach 2^(Bits). 2^32 = 4 GB! Bei 64 Bit liegt der Adressierbare Arbeitsspeicher aus Hardwaresicht bei 16 IrgendwasByte (keine Ahnung wie die Einheit zwei Stufen über TerraByte heist)
18. Oktober 200717 j mal ne Frage warum muss man 2^Bit nehmen ??? warum die 2?? Evtl. beantwrote ich mir die frage gerade selbst. Kann es sein weil der Computer auf Hardware ebene eben halt mim Binären system arbeitet deswegen 2^Bit ???
18. Oktober 200717 j mal ne Frage warum muss man 2^Bit nehmen ??? warum die 2?? Evtl. beantwrote ich mir die frage gerade selbst. Kann es sein weil der Computer auf Hardware ebene eben halt mim Binären system arbeitet deswegen 2^Bit ??? Weil intern mit elektrischen Signalen gearbeitet wird (Spannungen) und da man nur die zwei elektrischen Zustaende (Spannung da - Spannung nicht da) darstellen kann, heißt es 2^n. Wobei n die Anzahl der Adressleitungen darstellt.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.