Veröffentlicht 4. August 200520 j HILFE!!!!!!! Ich hab mir ein VBA-programm unter Outlook hinterlegt und einen Button erstellt. Dieser Button soll mein C-Programm (*.exe) öffnen und ausführen. Er tut es auch, allerdings poppt das Fenster nur kurz auf und schließt sich so schnell wieder, dass man nicht slesen kann! Kennt jemand dieses Phänomen? Liegt es an Windows? Was kann ich machne, um mein Konsolen-Fenster offen sehen zu können??
4. August 200520 j wahrscheinlich war das ganze nicht der Fall, als du in VS (oder ähnlichem) das Programm gestartet hast. Da steht dann bei VS zumindest immer "beliebige Taste zum beenden" oder so. Das macht ber die IDE und gehört ja auch nicht zu deinem Programm. Folglich passiert das bei der Compilierten exe auch nicht. Guck dir dein Programm einfach noch mal an. Ich tippe mal einfach darauf, dass es irgendwas macht und dann irgendwas ausgibt und dann nichts mehr kommt außer ein return oder einfach das ende der main-funktion. demzufolge ist das programm dann auch vorbei. füg also einfach vor deinem return ein bisschen code ein, wo du z.B. auf einen Tastendruck wartest.
8. August 200520 j füg also einfach vor deinem return ein bisschen code ein, wo du z.B. auf einen Tastendruck wartest. Das alleine ist ne schlechte Idee. Hier findest du ne C und C++ funktion, die die AUfgabe übernehmen.
11. August 200520 j #include <conio.h> und im main halt getch(); ich lern erst seit 1 woche c++^^ aber den **** hab ich mir gemerkt und muss mal posten*g*
11. August 200520 j ich lern erst seit 1 woche c++^^ aber den **** hab ich mir gemerktLeider ist conio.h nicht Bestandteil des Standards, daher ist deine Lösung nicht portabel. Sieh dir einfach mal den Link an, den c_m gepostet hat, da steht, wie es standardkonform geht
12. August 200520 j also bei mir wars standardmässig dabei.. ich pflege auch ein bsischen anderen prog stiel ^^ nicht das std::cin usw einfach cin>>
12. August 200520 j Ich wuerde dringendst empfehlen immer Standard-C/C++ zu verwenden (nach ANSI STandard), denn conio und diverse andere angebliche Standardbibliotheken sind nicht portabel und machen vieles aufwaendiger. Und std::cin.... das hat nix mit Standard zu tun, als dass man den std-Namespace verwendet.... ohne Namespaceangabe bei Befehlen (nimmt man einfach oben vorweg) ists immernoch Standard Ich selbst hab genug Probleme in der Schule, da die dort Borland verwenden, und die conio.h.. und ich nur Linux hab... und vieles anders machen muss. Dass ich da noch nichtmal vom Lehrer unterstuetzt werde und sogar noch benachteiligt werde (er Verlangt Windows-Kompatibilitaet, aber ich kann und will mir Windows nicht leisten) ist sehr schade... aber auch ein anderes Thema...
12. August 200520 j also bei mir wars standardmässig dabei.. Das hat damit nichts zu tun. Klotzkopp meinte den ANSI C Standard welcher besagt was jeder C Compiler unter jedem System mindestens können muss. D.h. wenn du in deinem Programm nur ANSI C verwendest kannst du dieses mit jedem C-Compiler unter jedem System für das du einen Compiler findest kompilieren. Ich wuerde dringendst empfehlen immer Standard-C/C++ zu verwenden (nach ANSI STandard), denn conio und diverse andere angebliche Standardbibliotheken sind nicht portabel und machen vieles aufwaendiger. Das würde ich so nicht sagen. Es kommt auf das Einsatzgebiet bzw. den Zweck an. Wenn ich ein Programm schreibe was eh nur unter Windows oder Linux oder so laufen soll dann muss ich mich nicht um portabilität kümmern.
12. August 200520 j Versteht sich von selbst.... ich meinte auch nur die Ausbildungszeit... da man so am meissten lernt... man sollte in der Ausbildung eben nicht verfestigte Dinge lernen, sondern Standards.... spaeter kann man sich immernoch verfestigen... aber wenn man dann was machen muss, was standard is, steht man bloed da...
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.