Zum Inhalt springen

tftp bei bedarf (on demand)


bsdlamer

Empfohlene Beiträge

(Soviel in grauer Theorie, gemacht habe ich das noch nicht, aber klingt eigentlich ganz logisch)

Logisch klingt das schon, nur unkompliziert ist das Ganze nicht. ;)

Es gibt verschiedene Moeglichkeiten dein Netzwerk so einzurichten, dass die Kisten ueber tftp booten. Hier mal zwei kurze Denkanstoesse:

1) Booten per grub-shell ueber Netzwerk. (Schlecht wenn der Kunde seinen MBR zerschossen hat)

2) Booten direkt ueber PXE vom BIOS aus (schlecht, wenn der Server das nicht unterstuetzt)

Ich wuerde dir eher zu Methode 2) raten und noch diesen Link mitgeben: http://syslinux.zytor.com/pxe.php

PXE Boot in groesseren Netzwerken ist keine Sache, die in 5 Minuten erledigt ist! Man muss immer bedenken, was alles schief gehen kann. Bei meinem letzten Provider konnte ich z.B. jeden beliebigen Server im gleichen Netzwerk per tftp booten und dann ueber meine IP-Adresse darauf zugreifen.

-> Lass dir Zeit beim Planen, des Netzwerklayouts. Geh alle Moeglichen Fehler durch und denke immer daran, dass es auch Administratoren gibt, die gerne mal alles zerschiessen. ;)

mfg

der angetrunkene iscariot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2) Booten direkt ueber PXE vom BIOS aus (schlecht, wenn der Server das nicht unterstuetzt)

Wir sind im Jahre 2005, ich habe in den letzten fünf Jahren glaubich keinen PC, geschweige denn Server gesehen, der kein PXE Boot konnte.

PXE Boot in groesseren Netzwerken ist keine Sache, die in 5 Minuten erledigt ist! Man muss immer bedenken, was alles schief gehen kann. Bei meinem letzten Provider konnte ich z.B. jeden beliebigen Server im gleichen Netzwerk per tftp booten und dann ueber meine IP-Adresse darauf zugreifen.

Das sind dann Fehler des Providers, sowas läßt sich ja anhand von MAC-Adress Zuweisung problemlos lösen.

mfg

der angetrunkene iscariot

Prost :)

Grüße

Terran

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend,

afaik geht das doch nur über PXE -> DHCP, d.h. noch vor dem Bootvorgang.

Also Server auf PXE schalten, und den DHCP bei Bedarf auf tftp-boot einstellen.

(Soviel in grauer Theorie, gemacht habe ich das noch nicht, aber klingt eigentlich ganz logisch)

Grüße

Terran

tja es muss voll automatisch funktionieren. Ich habe keine zeit mich mit sowas zu beschaeftigen. By default booten alle rechenr im netzwerk per PXE, wenn es ueber PXE nicht klappt dan von der festplatte. Wir haben ein web-basiertes kundenzenter wo der kunde zum Beispiel ein knopf druckt und beim naechsten neustart bootet er von tftp. Aber es muss nur dan geschehen wen der kunde diesen verdammten knopf gedrueckt hat :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir sind im Jahre 2005, ich habe in den letzten fünf Jahren glaubich keinen PC, geschweige denn Server gesehen, der kein PXE Boot konnte.

Ich habe schon sehr viel Hardware gesehen, die kein PXE unterstuetzt. Mit 2005 hat das nichts zu tun. :)

bsdlamer:

Out-of-the-box wird kein freies System sowas unterstuetzen -> Frickelarbeit

Es gibt afaik einige kommerzielle Hardwareloesungen, aber da lohnt sich der Einsatz nicht, wenn ihr nicht mindestens 600+ Server rumstehen habt. ;)

mfg

der verkaterte iscariot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben ein web-basiertes kundenzenter wo der kunde zum Beispiel ein knopf druckt und beim naechsten neustart bootet er von tftp. Aber es muss nur dan geschehen wen der kunde diesen verdammten knopf gedrueckt hat :)

Dann muß eure Weboberfläche auf Knopfdruck ein File generieren um die Datei mit der MAC-Adresse anzulegen, wie bei Syslinux beschrieben.

http://syslinux.zytor.com/pxe.php#config

Ist die Datei vorhanden, startet er per pxe, ansonsten nicht.

Ich habe schon sehr viel Hardware gesehen, die kein PXE unterstuetzt. Mit 2005 hat das nichts zu tun.

Könnten wir uns jetzt lange drüber streiten, ein Angebot :

Du schickst mir den Namen/Link von einer Serverhardware / einem Mainboard

welches KEIN PXE unterstützt (und einigermaßen aktuell ist) , dann glaube ich dir :)

Alternativ poste ich dir gerne 20-30 Servertypen die PXE unterstützen ;)

Grüße

Terran

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du schickst mir den Namen/Link von einer Serverhardware / einem Mainboard welches KEIN PXE unterstützt (und einigermaßen aktuell ist) , dann glaube ich dir :)

NICs ala Realtek 8139(A/B) und mir fallen mindestens fuenf Hoster ein, bei denen diese Karte standardmaessig verbaut ist (da sie nur 1,50 Euro kostet). :)

Und damit wir nicht ganz vom Thema abweichen:

Das hier hab ich noch in meinen Bookmarks gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...