SirMalice Geschrieben 12. Oktober 2005 Geschrieben 12. Oktober 2005 Ich habe mal eine Frage: Ich setze den WSUS (vorher den SUS) schon seit knapp 1 1/2 Jahren ohne Probleme ein. Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich das Zeitintervall, nach dem sich die Clients beim Server melden (standardmäßig alle 22 Stunden +/- Zeit X), über eine Gruppenrichtlinie runtersetzen soll. Hintergrund ist, daß es immer schneller geht, bis es zu einer Sicherheitslücke den passenden Virus gibt und wenn ich die Updates vor dem Rollout zumindestens kurz testen will, dauert es bei 22 Stunden einfach zu lange, bis alle Clients gepatcht sind. Habt Ihr Erfahrungswerte bzw. welche Zeitspanne habt Ihr eingestellt? Ah, und eine Bitte: sagt mir bitte nicht, bei Patchsoftware XYZ von ABC kann man auch per Push-Verfahren installieren, es geht nur um den WSUS!!
Monarch Geschrieben 12. Oktober 2005 Geschrieben 12. Oktober 2005 Wir haben das Intervall auf 10 Stunden gestellt, und damit auch keinerlei Probleme (ca. 60 Clients). In größeren Umgebungen (500+ Clients) könnte ich mir aber vorstellen, dass es problematisch wird, wenn die vielen Clients so oft beim Server anfragen. Eventuell hilft da das Whitepaper von Microsoft weiter, da wird einiges zur Skalierung des WSUS geschrieben.
SirMalice Geschrieben 12. Oktober 2005 Autor Geschrieben 12. Oktober 2005 Bei uns sind es knapp 150 Clients, aber laut Microsoft kann ein einzelner Server ich glaube bis zu 5000 Clients managen. Aber dort werde ich auch noch einmal nachschauen, was die so empfehlen. Danke schonmal!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden