Veröffentlicht 8. November 200519 j Sers, ich möchte einfach mal fragen, ob irgendwer schonmal mit dem Gedanken gespielt hat, seine Projektarbeit mit LaTeX zu schreiben. Wir haben letztens in der Schule eine "Demo-Dokumentation" geschrieben, mit halben Umfang der richtigen Projektarbeit. Dabei hätte ich Word, Oo, $WYSIWYG_EDITOR am liebsten schon verbannt. Alleine die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses ist ein Krampf. Das Ergebnis in LaTeX sieht außerdem allgemein viel ansprechender aus, aber das ist ja nicht die Diskussion. Also mich würde interessieren, ob schonmal jemand irgendwelche Schritte in dieser Richtung gemacht hat, Header-Dateien angelegt oder sowas. Falls jemand den gleichen Gedanken hat, wie ich, kann man ja vielleicht zusammen etwas realisieren. Gruß Christian
8. November 200519 j Moin, vor zwei Jahren hat ein Azubi von uns seine Doku mit LaTeX erstellt. Das Ergebniss sah wiklich sehr ansprechend aus. Leider war ich zu faul mir die Syntax anzueignen, was ich spätestens bei der eigenen Doku verflucht habe. Ich kann dich nur dazu ermutigen LaTeX zu verwenden. Gruß
8. November 200519 j Vielen Dank erstmal für das Feedback. Du würdest aber nicht, an seine Headerfiles kommen oder? Gruß CK
8. November 200519 j LaTex ist wirklich mal eine gute Idee. Die meisten mit Word & Co. erstellten Dokumentationen schneiden aus typographischer Sicht nach wie vor um Klassen schlechter ab. Damit ein auch nur annaehernd gleichrangiges Dokument zu erstellen, verlangt ausserdem ein Vielfaches an Muehe. Es hat allerdings keinen Zweck, wenn man sich im Rahmen der Projektarbeit TeX erst aneignen muesste. Nachteilig ist das Einbinden von Graphiken, sofern im vorliegenden Format ueberhaupt machbar. Passende Templates finden sich im Internet zu Hauf und lassen sich ja dann auch noch anpassen.
8. November 200519 j Ich hatte die selbe Überlegung, hätte Interesse an den Header-Files. Gegebenenfalls wäre auch eine gemeinesame Ausarbeitung möglich. Gruß Sebastian
8. November 200519 j Hallo zusammen, darf ich eine ketzerische Frage stellen? Gut! Warum LaTeX? Wenn man die besonderen Fähigkeiten in Bezug auf wissenschaftliche Formeln nicht benötigt, hat es doch eigentlich nur Nachteile: ich muss eine neue "Sprache" lernen, brauche Headerfiles usw. Ich stand vor einem Monat vor derselben Entscheidung und wollte eigentlich auch LaTeX machen, ein Kollege hat mich dann aber auf XML mit XSLT gebracht. Vorteil: XML kann jeder. Ich kann mich die Struktur meines Dokuments überlegen wie ich will. Ich sehe eine grössere Zukunftssicherheit. Das Templatefile muss ich dort zwar auch schreiben, aber in einer "Sprache", die ich schon kenne. Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir das Stylesheet und die XML-Struktur geben, dann kannst Du damit ein wenig rumprobieren. Peter
8. November 200519 j Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir das Stylesheet und die XML-Struktur geben, dann kannst Du damit ein wenig rumprobieren. Wie generierst du das Endprodukt? Passen Seitenzahlen, Fußnoten, Querverweise und Glossar? (Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Index). Das ganze dann am besten noch klickbar in einem PDF? Falls ja, bitte genauer erklären. Bei mir geht es zwar nicht um die Doku sondern um die technische Dokumentation einer Software aber ohne Formeln. Habe einiges probiert, Word, Open Office mit Docboc, Altova Authentic mit Docbook, Latex. Und nur Latex bietet alles, irgendwie. Ist zwar kompliziert sich immer das entsprechende Programm rauszusuchen aber es klappt. Gruß Jaraz
8. November 200519 j Servus, Ich arbeite mit Apaches fop und generiere als Endprodukt ein pdf. Das klappt soweit gut. Ich habe bis jetzt ein vernünftiges Inhalts- und Abbildungsverzeichnis (noch nicht verlinkt, das scheint noch ein Bug bei fop zu sein), Glossar passt auch (ist halt selbstgestrickt, würde aber per Automatismus genauso gehen. Kopf- und Fusszeilen passen sehr gut. Fußnoten kommen als nächstes, sollte aber auch funktionieren. Das einzig Fehlende ist also im Moment noch das Verlinken, ansonsten gefällt mir das Teil recht gut. Soll ich Dir das Stylesheet mal schicken? Peter
8. November 200519 j darf ich eine ketzerische Frage stellen? Gut! Warum LaTeX? Wenn man die besonderen Fähigkeiten in Bezug auf wissenschaftliche Formeln nicht benötigt, hat es doch eigentlich nur Nachteile: Moege es diesen oder jenen Nachteil haben, aber das gilt fuer andere Textverarbeitungen ebenfalls. Perfekt ist in der Bedienung nichts, aber das Ergebnis, das man mit TeX erzielen kann, haelt jedem Vergleich stand. Die Ueberlegenheit beim Formelsatz ist Folge allgemeiner typographischer Qualitaet, die auch normalen Dokumenten zu Gute kommt. LaTex ist etwas fuer Leute, die fuer ein formvollendetes Layout die Muehe nicht scheuen. Uebrigens duerfen auch Formeln in einer IT-Dokumentation vorkommen.
9. November 200519 j Servus, LaTex ist etwas fuer Leute, die fuer ein formvollendetes Layout die Muehe nicht scheuen. das wollte ich gar nicht bestreiten und sehe es ebenso. Mein Vorschlag sollte auch nicht LaTeX ausschliessen, sondern eine - meiner Meinung nach - gleichwertige bzw. für gewisse Anwendungsfälle bessere (und für Andere schlechtere ) Alternative zeigen. Peter
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.