Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hat einer von euch nee Ahnung was zu beachten ist wenn man evtl. von Status "Umschüler" zu externer Ausbildung wechseln will?.

Berufliche Erfahrung habe ich in IT bereich ca. 3 Jahre + die 16 Monate als Umschüler FIAE.

(Wobei mir wahrscheinlich meine 17 Jahre PC Erfahrung nicht angerechnet werden)...

Meine Frage bezieht sich eigentlich mehr darauf wie komm ich am besten dazu, und wie lange würde sich die Ausbildung verlängern bzw. ob mir die 16 Monate angerechnet werden.

Du kannst beantragen als Externer zur Prüfung zugelassen zu werden, falls Du das meinst. Grundlage dafür:

Nach neuem BBiG ist die Regelung für die Zulassung zur Prüfung für einen Externen:

§ 45 BBiG Zulassung in besonderen Fällen

(1) Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen.

(2) Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. Vom Nachweis der Mindestzeit nach Satz 1 kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, dass der Bewerber oder die Bewerberin die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland

sind dabei zu berücksichtigen.

(3) Soldaten oder Soldatinnen auf Zeit und ehemalige Soldaten oder Soldatinnen sind nach Absatz 2 Satz 3 zur Abschlussprüfung zuzulassen, wenn das Bundesministerium der Verteidigung oder die von ihm bestimmte Stelle bescheinigt, dass der Bewerber oder die Bewerberin berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Wie immer gilt, es entscheidet die zuständige Stelle.

@bimei

Besten dank für die Info.

Dann noch eine Frage, wenn ich von meiner Seite die Umschulung abbreche (Kündige). Kann ich dann als Externer weiter meine Ausbildung tätigen?, und auch zwischen zeitlichen abständen (also Jahr später ...) da ich erst mal meine Existenz absichern muss.

wie meinst du denn genau, nach Abbruch der Umschulung deine Ausbildung weiter tätigen?

In dem Satz sind zwei Gegensätze drinnen. Auf der einen Seite machst ja die Ausbildung und willst sie kündigen um wieder die Ausbildung weiterzumachen :)

Informiere dich auch mal, ob du nicht was zurückzahlen mußt, wenn du kündigst.

1. Gehe ich davon aus das für den Umschüler die selben Regelungen bezüglich Ausbildungsabbruch gelten wie für den originären Azubi. Also abbrechen und das wars in dem Beruf (Ausnahme extern).

2. Wenn Du schon 16 Monate hast, sind es nur noch 8 Monate Regelzeit, also wo liegt das Problem?

3. Auch als Umschüler kann man bei entsprechender Leistung die Abschlüssprüfung vorziehen, also rechnerisch 18

Monate (bei mir waren es reell 16,5 Monate), aber der zug ist vermutlich schon abgefahren.

4. Wenn Du schon 17 Jahre PC-Erfahrung hast, warum hast Du nicht direkt eine Vorbereitung und anschliessend die externe Prüfung gemacht?

5. Wer ist Träger der Umschulung?

Fragen über Fragen.

Aber nicht verzweifeln, in der regel gibt es für alles eine Lösung.

1. Gehe ich davon aus das für den Umschüler die selben Regelungen bezüglich Ausbildungsabbruch gelten wie für den originären Azubi. Also abbrechen und das wars in dem Beruf.

Das zwar nicht, aber eine erneute Finanzierung über die Arbeitsagentur, Reha o.ä. bei einem Abbruch geht in die Richtung "nicht mehr möglich". (Von eventuellen zu erstattenden Kosten für die erste Massnahme mal abgesehen.)

Ich hab normalen Umschulungsvertrag, Entgelt muss der Arbeitgeber zahlen.

Lohn von Arbeitgeber + von der BA bekomme ich Unterhaltsgeld.

Die Konstellation ist so dass nicht der AG gefördert wird, und ich so eine Sicherheit habe. Bezüglich der Umschulung, die Umschulung selbst macht bei den Betrieb ja keinen sinn mehr (Mobbing, keine Ausbildung, keine Rechte, Firmen Klima drückend) usw.

Der BA Berater weis über die zustände in dieser Firma bescheid, schon seit April diesem Jahres.

Hab ja Rechtstreit mit der Firma.

Das ganze liegt halt daran, das ich gerne meine Umschulung fertig machen würde. Nur bei dieser Firma geht es einfach nicht 8 std. am tag Rumstehen und Däumchen drehen und warten damit ich Auftrag bekomme oder das der Administrator mir das Recht gibt damit ich z.b. nee CD Brennen kann. (Und nein ich darf mich nicht hinsetzen und lernen) in der Firma.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.