Zum Inhalt springen

Verbindungskontrolle mit Oracle


Avidus

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Das Problem:

Ein Client ist über eine Wählverbindung mit unserem Netz verbunden. Die Verbindung wird automatisch aufgebaut, wenn sie benötigt wird (bei Zugriff auf das Netz) und abgebaut, wenn sie nicht mehr benötigt wird.

Auf dem Client läuft ein Programm, das sich beim Start automatisch mit der Datenbank connected und sich wieder disconnected, wenn das Programm geschlossen wird.

Nun muß irgendwie sichergestellt werden, das die Wählverbindung und somit die Datenbankverbindung solange besteht, bis das Programm beendet wird, auch wenn zwischendurch nichts gemacht wird im Programm.

Zur Zeit wird die Wählverbindung abgebaut nach ca. 5 Minuten ohne Netzwerkzugriff und wenn man dann irgenwas im Programm machen will, dann erhält man Datenbankfehler.

Kann man nun im Oracle-Client oder am Server einstellen, das die z.B. alle 3 Minuten irgendwelche Daten austauschen, wenn ein Connect auf die Datenbank durchgeführt wurde?

Somit würde die Wählverbindung solange bestehen, wie das Programm läuft.

Avidus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Ich weiss zwar nicht mit was für Programmiersprache du arbeitest, gehe aber davon aus, dass du ADO verwendest!?

Ob das mit Oracel geht, weiss ich nicht, würde das aber an deine Stelle nicht machen, auch falls es funktionieren sollte von Oracel aus.

Du kannst ja ein Timer, in deinem Programm einbauen, der alle 3 Min ein "Tempdatensatz" erzeugt und in der Datenbank speichert! Und jedesmal wo die Verbindung NEU aufgebaut wird, kannst du die Temptabelle komplett löschen. Oder einmal in der Woche, wie auch immer.

So bleibst du Datenbankunabhängig und kannst diese Funktionalität auch unter SQL-Server, Access usw auch genauso nutzen.

Warum muss eigentlich eine permanente Verbindung vorhanden sein zwischen Server und Client? Ich meine damit jetzt nicht die DFÜ-Verbindung sondern den Connection zwischen deine Applikation und DB! Du kannst ja die Verbinung nur dann aufbauen, wenn auch gebraucht wird. Vorausgesetzt du verwendest ADO!?

Gruss

Blear

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Timer im Programm hatte ich mir auch schon gedacht, aber mich interessiert jetzt wirklich nur, ob es auch mit Oracle möglich ist.

Das Problem ist, das die Wählverbindung solange bestehen bleiben muß, solange die Application läuft.

Dazu müssen Daten mit dem Netz ausgetauscht werden. Und mit was soll die Application Daten austauschen, wenn nicht mit der DB.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...