Veröffentlicht 23. November 200519 j Hallo Jungs. Habt ihr auch euer Lösungsblatt in WiSo mitnehmen dürfen? Wenn alle ihre Lösungen veröffentlichen, könnte man an Hand der übereinstimmenden Zahlen ziemlich sicher davon ausgehen, dass sie richitg sind. Ich würde mich bereit erklären eure zahlen entgegenzunehmen und auszuwerten. Ab 50 Prüfungen denke ich lässt sich mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit eine komplette Musterlösung rekonstruieren. Schickt eure WiSo-Lösungen an pruefungsfelix@googlemail.com Ich werde dann in kürze hier die Musterlösung präsentieren.
24. November 200519 j und wie sollen die wiso nun auswerten - wenn du dein lösungsblatt mitgenommen hast?
25. November 200519 j @qde Servuuuus, bin zwar n madl, aber ich gehe mal davon aus, dass dein "hallo JUNGs" auch uns "madls" beinhaltet ... naja, nun zu meiner Frage: hast Du bereits Infos erhalten? was meinst Du bis wann Du es schaffst, uns die "Musterlösung" zu veröffentlichen? Danke Gruß sophy* @Webbi1305 auch ein servuuuus an dich ich vermute (bzw. hoffe für qde!!) dass "qde" nicht LÖSUNGSBLATT meinte sondern ANGABENBLATT!! Gruß sophy*
25. November 200519 j Also vielleicht kann ich was beitragen. Ich hatte ein ganz gutes Gefühl, bzw. hab bei einigen Aufgaben inziwschen auch schon nachgesehen, was richtig ist. Aber 100%-ig sicher bin ich mir natürlich auch nicht Vor allem auch bei der Lohnberechnung bin ich mir nicht sicher. Aber ich schreibe einfach mal die Lösungen hin. Berichtigt mich, wenn ich doch falsch liege. 1. 1 2. keine Ahnung, habe im Internet auch widersprüchliche Aussagen gefunden 3. 1, 6 4. 2, 5 5. a) 2 3 c) 1 6. a) 50 25.000 c) 200 7. 1,3 _1,5_ 1,4 8. a) 09 04 c) 10 d) 08 e) 03 9. 1, 4, 5 10. 2, 3, 4 11. 1, 6 12. 3 13. 4, 3, 1, 2, 5 14. a) 5 4 c) 2 d) 1 e) 3 15. a) 4 3 (?) c) 2 d) 1 e) 3 16. a) 2.000 261,66 c) 23,54 d) 14,39 e) 156,00 f) 17 g) 65,00 h) 195,00 i) 1267,41 j)1227,41 17. 2, 3 18. a) 3 5 c) 6 d) 1 19. 1, 5
26. November 200519 j ... 6. a) 50 25.000 c) 200 ... a und b dürfte richtig sein, aber c nicht. glaub da war ein Angebotsüberhang von 400. Da ich nichts mitnehmen durfte, kann ich zum Rest nicht viel sagen. Aus dem Gedächtnis hab ich einige Übereinstimmungen wiedererkannt. Hofftl ein gutes Zeichen;) Lohnabrechnung dürfte stimmen.
26. November 200519 j @ Kennii: Meine Antworten stimmen zum Großteil mit deinen überein. Ein paar Abweichungen gibt es jedoch: 2. 3 (i.V.) 6. a) 50 25.000 c) 400 7. 2 / 1,5 9. 1,5,7 (Antwort 7 ist aber vermutl. falsch) 13. 3,5,1,2,4 (in einer Musterlösung der IHK habe ich hier schonmal 5 verschiedene Lösungen gefunden...) Die restlichen Anworten müssten eigentlich alle korrekt sein.
26. November 200519 j stimmt, der Angebotsüberhang müsste 400 sein, aber hab sone Aufgabe auch erst das erste mal in der Prüfung gesehen 13. steht bei mir so im IT-Handbuch, also 4,3,1,2,5. Bei 7. meinte ich dasselbe, hab nur alle drei Zahlen oben hingeschrieben und die wirtschaftlichste ist die unterstrichene mit 1,5
26. November 200519 j Weißt du, ob die Antwort 4 bei der Frage 9 richtig ist? Habe dazu leider im Internet nichts genaues gefunden...
26. November 200519 j Ist die 20 so richtig? habe da ganz andere zahlen raus... ich habe a) 1982,99 256,66 c) 23,09 d)14,11 e)154,44 f)16,55 g)60,43 h)161,55 i)1293,17 j)1273,17
26. November 200519 j Ja die 20 müsste, wie von Kennii aufgeführt, eigentlich richtig sein. Deine Zahlen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das steuer- und sozialvers.pflichtige Bruttogehalt beträgt z. B. 2000,00 € (1980,00 € + 20 € VL). Wenn dieser Betrag schon nicht richtig errechnet wurde, dann sind natürlich auch die weiteren Antworten falsch. Das wird aber soweit ich weiß als Folgefehler gezählt...
26. November 200519 j Ich hab nochmal nachgesehen im Wirtschaftsbuch. Scheinbar ist Antwort 4 bei Frage 9 FALSCH. Im Buch steht Arbeitsverfahren bei Beratungsrechte, nicht Mitbestimmungsrechte. Fragt sich nur, was sonst richtig sein soll. 1 und 5 ist klar denke ich. Aber wenn die 4 falsch ist, dann bleibt eigentlich nur noch 2. 6,7,8 hat mit Betriebsrat garnix zu tun und die 3 ist ein Mitwirkungsrecht.
26. November 200519 j Die Antwort 2 kanns aber auch nicht sein, lt. Betriebsverfassungsgesetz: § 92 BetrVG: Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über die Personalplanung, insbesondere über den gegenwärtigen und künftigen Personalbedarf .... an Hand von Unterlagen rechtzeitig und umfassend zu unterrichten. So langsam glaube ich, dass alle Antworten außer 1 und 5 falsch sind. Wäre ja nicht das erste Mal bei einer WISO-Prüfung...
28. November 200519 j Ich hatte die Lösungen letzte Woche schon per Mail an *qde* geschickt (... und dann ab damit in den Papierkorb - leider). Vielleicht meldet er sich ja noch mal... LG littleBEE
1. Dezember 200519 j Joa na dann - hier sind die Lösungen: 1. 1 2. 3 3. 1 & 6 4. 2 & 5 5. a) 2 3 c) 1 6. a) 50 25000 c) 400 7. 2 / 1,5 8. a) 09 04 c) 10 d) 08 e) 03 9. 1 & 3 & 5 10. 2 & 3 & 4 11. 1 & 6 12. 3 13. a) 3 4 c) 1 d) 5 e) 2 14. a) 5 4 c) 2 d) 1 e) 3 15. a) 4 3 c) 2 d) 1 e) 3 16. a) 2000 261,66 c) 23,54 d) 14,39 e) 156,00 f) 17,00 g) 65,00 h) 195,00 i) 1267,41 j) 1227,41 17. 2 & 3 18. a) 3 5 c) 6 d) 1 19. 1 & 5
2. Dezember 200519 j Äh, Nachtrag.... Die Antworten entsprechen alle meinen "Erwartungen". Allerdings ist die Lösung der Aufgabe 13 mit Sicherheit falsch. Vielleicht vertippt? Richtig wäre: a) 4 3 c) 1 d) 2 e) 5
2. Dezember 200519 j Ähh ich habe keine Ahnung ...vertippt hab ich mich nich. Aber nun ja die IHK bzw. dieser ZPA is ja bekannt für falsche Lösungsvorschläge...
2. Dezember 200519 j Hallo! Ich finde es super, dass ihr die Lösungen der IHK reinschreibt. Leider weis ich nur noch zu den wenigsten Lösungen, welche Aufgaben das waren. Kann mal jemand eine grobe Beschreibung der Aufgaben zu den Lösungen liefern, damit die Zuordnung leichter fällt. Danke euch
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.