Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!!!

Habe auf Namen meiner Firma etwas bestellt. Ein teil davon wollte ich wieder davon zurück schicken als Widerruf da der Gesamtpreis mehr als 40 Euro war.

Doch leider teile man mir mit das der Widerruf für Firmen nicht gelte.

Stimmt das ??

?????????????

klingt nach dem Haustürwiderrufsgesetz § 1 HWiG - Recht zum Widerruf Abs. 2 II

demnach entfällt dein Widerrusrecht

wieso Haustür ?? Habe die Ware im Internet gekauft

ich verstehe nicht soganz was ihr mir sagen wollt.

muß dies nicht in der AGP's der Firma stehen

muß dies nicht in der AGP's der Firma stehen

Nicht unbedingt, da der Gültigkeitsbereich im Fernabsatzgesetz eingeschränkt ist.

§1, Abs 1 FernAbsG: Dieses Gesetz gilt für Verträge über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen werden [...].

Verbraucher im Sinne dieses Gesetzes sind die privaten Endanwender.

kann ich nicht über die Firma für mich etwas privat kaufen bzw. nutzen.

da hat der Chief leider recht.

es heißt aber auch:

Bezogen auf den Internethandel, erstreckt sich der persönliche Anwendungsbereich des Fernabsatzgesetzes damit unmittelbar lediglich auf den B2C Bereich. Nicht erfasst werden hingegen B2B- oder C2C-Verträge.

Gleichwohl darf hierbei die Ausstrahlungswirkung des Fernabsatzgesetzes auch auf den B2B-Bereich nicht vernachlässigt werden. Denn soweit sich der Adressatenkreis des Unternehmers sowohl aus Privat- als auch Geschäftskunden zusammensetzt, wird dem Unternehmer vor Vertragsabschluss im Rahmen der Vertragsanbahnung regelmäßig nicht bekannt sein, ob nunmehr ein Verbraucher oder gewerblicher Abnehmer sein potentieller Vertragspartner sein wird. Insofern sollte sich die Internetpräsenz des Unternehmers in diesen Fällen stets an den Erfordernissen des Fernabsatzgesetzes orientieren.

Quelle

kann ich nicht über die Firma für mich etwas privat kaufen bzw. nutzen.
Nein. Bzw doch, aber nicht mit Anwendung des FernAbsG.

Es entstehen dabei folgende Vertragsverhältnisse, die getrennt voneinander gelten:

Lieferant - Firma: ein Vertragsverhältnis ohne Anwendbarkeit des FernAbsG, da B2B (business to business, oder auf deutsch: Ein Vertragsverhältnis zwischen zwei Unternehmen).

Firma - KaLu1976: Ein Vertragsverhältnis zwischen einem Unternehmen und einem Endkunden. Hurra, FernAbsG wirkt! Neeeee... bei weitem nicht, denn der Handel ging nicht über Fernkommunikationsmittel vonstatten. (Ausnahme: du redest mir dir selber über E-Mail.)

Weiter aufgedröselt hat der gewerbliche Anbieter KaLu dem privaten Endkunden KaLu etwas bestellt und verkauft.

Dass dies ohne Gewinnspanne geschieht (du reichst die gewerbliche Einkaufsrechnung einfach an deinen Endkunden weiter) verhindert trotzdem nicht, dass insgesamt bei der Transaktion zwei Vertragsverhältnisse bestehen, für die für den privaten Endkunden KaLu keine Chance besteht, sich auf das FernAbsG zu berufen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.