Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Samba und Linux Verzweiflung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

Ich habe da mal eine Frage.

Gibt es eine Linux-Distribution in der der Samba-Server schon enthalten ist? Und wo man nicht mehr herumbasteln muß um Samba zum laufen zu kriegen. Ich veruche dies schon seit mehreren Tagen mit Debian, aber es ist zum verzweifeln.

Nichts klappt oder funktioniert.

Danke

VBler

Bei Suse Linux müsste der doch schon vorkonfiguriert dabei sein....soweit ich weiss musst du den nur noch starten....

Bei SuSE Linux hast du den Vorteil, dass du ein grafisches Konfigurationstool direkt dabei hast, nämlich yast. Damit haben es aus meiner Berufsschulklasse eigentlich alle (dabei ein paar echte graupen) hinbekommen.

Bye,

TheCurse

Jop mit SuSe sollte es kein Problem sein. Allerdings finde ich es auch nicht so schwer Samba per Hand zu konfigurieren. Gibt ja immerhin ne große Menge an guter Tutorials. Aber gut, wenn es einfach klappen soll und man damit nicht jeden Tag zu tun hat, ist denke ich SuSe die erste Wahl.

  • Autor

Danke

Ich werde mir Suse 10 besorgen.

Das mit den "guten Tutorials" kann ich nicht bestätigen. Wir haben viel gesucht und viel gefunden, aber da war nichts dabei was uns weitergeholfen hätte. Es gab einfach zu viele fehlermeldungen.

Danke VBler

Dann muss man halt hingehen und in dem Forum der Distribution (bzw. dem Forum der Anwendung, in dem Fall Samba) die Fehlermeldungen posten inkl. Konfigurationsdateien, dann kann einem auch geholfen werden.

  • Autor

Hallo TheCurse

Da ich es noch nicht einmal schaffe den Sambaserver und auch den Webmin unter Debian zu starten, und ich mich damit seit 9 Tagen herumschlage bin ich einfach nicht mehr bereit noch mehr Zeit zu investieren. Mir wurde gesagt das dies nicht allzu schwer sein soll, aber mit den Tutorials komme ich einfach nicht klar. Ich muß dazu sagen das ich mit Linux sehr wenig erfahrung habe. Nun hoffe ich mit einer besseren Version "Suse10" das problem sehr schnell lösen zu können.

Du schriebst auch das ich die "Konfigurationsdatei" zeigen sollte, das problem hierbei ist, ich weiß noch nicht einmal wie ich dahin komme.

Gruß

VBler

Na wenn du nichtmal weisst wie du da hinkommst, dann hast du auch nichts konfiguriert... dann kanns auch nicht klappen. Dann hast du aber auch die falschen Tutorials gelesen, und die 9 Tage unsinnig mit anderen Dingen verplempert....

Fang lieber erstmal mit SuSE an... das hilft zumindest fuer den ersten Einstieg, und hangel dich nach Bedarf weiter ;)

Hi... Ansonsten gibt es auch noch ein schönes Webinterface für Samba, wenn man sich denn nicht direkt manuell an die conf geben will...

SWAT heisst dieses Interface.

Darüber kannst Du graphisch die einzelnen Anforderungen eingeben und der bastelt Dir dann die smb.conf um.

Zumeist ist SWAT bei allen gängigen Distris dabei. Ansonsten hilft ein RPMSEEK http://rpmseek.com/rpm-pl/samba-swat.html?hl=de&cx=0%3A-%3A0%3A0%3A0%3A0%3A0&qDnStr=0&qRtStr=0&qArStr=1

Quellen zu SWAT:

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1999/06/Samba/samba.html

http://www.pro-linux.de/work/server/samba_swat.html

Ich halte es meistens so, daß ich mit SWAT vorkonfiguriere und den Rest dann in der smb.conf selber mache.

Webmin setzt ja auch nur wieder im Samba-Bereich auf SWAT auf ^^

In SuSe ist es aber schon drin und wird über Yast gestartet, soweit ich mich erinnere.

Hoffe, es hilft Dir.

@VBler

Was genau möchtest Du denn realisieren / wozu soll Samba dienen?

Unter Debian ist Samba IMO sehr einfach zu konfigurieren, welche Version von Debian verwendest Du denn?

Ich mag die GUIs von SuSE gar nicht da sie nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten der Konfiguration bieten und manuelle Änderungen gerne mal "selbstständig" verwerfen, ist aber Geschmackssache.

Wenn Du in neun Tagen nicht einmal herausgefunden hast wo die Konfiguration liegt und in welche Dateien geloggt wird (das wichtigste) bist Du irgendwie falsch an die Sache rangegangen. Unter debian empfiehlt es sich die sehr informativen Manpages zu lesen (per Befehl: 'man samba', 'man smb.conf', ...) oder die mitgelieferte Doku.

Um Samba nur zu starten reicht Installieren: 'apt-get install smba samba-common' und Starten: '/etc/init.d/samba start'.

Vielleicht beschäftigst Du dich ersteinmal mit den Basics von *nix-Betriebssystemen, ein netter Einstieg ist beispielsweise www.linuxfibel.de.

mfg

cane

  • Autor

Hallo cane

Wenn ich den Befehl "'/etc/init.d/samba start'." eingebe erscheint nur die meldung : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Die Debianversion ist "Debian 3.1r0a

@VBler

ERstens musst du sichergehn, dass du auch als root angemeldet bist, und zweitens noch, dass es installiert ist. Cane hat schon geschrieben wie du das machst

  • Autor

Hallo Joe Kinley

Ich bin als root angemeldet.

Wenn ich versuche "apt-get install smba samba-common" bekome ich die meldung: E: Konnte Paket smba nicht finden

VBler

dann mach mal aus dem smba ein samba.... also darauf haettest du sicher auch selbst kommen koennen ;)

Es wurde weiter oben eine gute Seite empfohlen fuer den Linux einstieg.

Wenn du staendig solche Fragen stellst, die dir schon oben beantwortet wurden, dann solltest du wirklich ueberlegen dir eine andere Distribution anzuschaffen, so wie SuSE die dir auch hier mehrmals empfohlen wurde.

Mit "man smb.conf" kannst du alle Informationen ueber diese Datei beziehen.

Nun kannst du diese mit einem Editor deiner Wahl editieren und anpassen, da gibt es vim, und nano, und elvis, und was weiss ich noch alles...

Ja, ich würde dir auch dringenst raten, sich mit Linux vertraut zu machen bevor du was mit Samba machen möchtest.

Es gibt unzählige Einstiegs-Tutorials für SuSE, welche für einen Einstieg IMO auch die beste Disti ist.

Bei SuSE ist ein Samba Server sehr leicht zu konfigurieren, man muss nur sicherstellen dass Samba läuft, die smb.conf finden und sich mit ihr vertraut machen. Dazu nach jeder Veränderung die nmb und smb neustarten ;-)

Zu Samba gibt es wahnsinnig dicke Bücher für Konfigurationseinstellungen, denn damit kann man nicht nur Dateifreigaben erstellen, sondern auch Domänencontroller.

Im Allgemeinen kann man damit viele interessante Dinge anstellen.

Am besten du konfigurierst das alles per Konsole, da lernt man auch viel viel mehr und man macht sich vertraut mit dem richtigen System von Linux.

Ich werde eine Firma beauftragen,den Server zu installieren und zu konfigurieren

Das ist nicht dein Ernst, oder?

Du wolltest auf einem Betriebssystem von dem Du null Ahnung hast einen Serverdeamon installieren von dem Du auch null Ahnung hast und das ganze soll produktiv laufen?

WAHNSINN - Bitte bitte sowas nicht machen!!!

Wie willst Du für die Sicherheit / den reibungslosen Betrieb garantieren? Am, besten Du machst zusätzlich einen Supportvertrag mit dem Dienstleister denn warten kannst Du den Server ja auch nicht.

Und noch was, Du hast angeblich Anleitungen gelesen und weißt nicht wo die smb.conf liegt - versuch nicht nochmal mich für dumm zu verkaufen wenn ich schon versuche zu helfen!

mfg

cane

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.