Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Digitale Darstellung von Schwingungen?

Empfohlene Antworten

Hallo!

Zuerst einmal wusste ich wirklich nicht, in welche Kategorie sich dieses Thema einordnen lässt. Also bitte ich um eine Verschiebung, sollte sich eine Passende finden.

Jedenfalls habe ich im Internet nichts über die digitale Darstellung von Tönen gefunden. Eigendlich interessiert es mich hauptsächlich am Beispiel einer WAV Datei. Wie der Name schon sagt, müssen ja dort irgendwie Informationen über die Wellen drin sein, aber wie?

Über den Heade gibts ja recht viel zum Lesen, aber ich fand nichts über die eigendliche Darstellung der Wellen. Wisst ihr darüber was?

Servus,

Ich habe jetzt keine Website für Dich, aber ein paar Begriffe, die Dich weiterbringen.

Prinzipiell geht es bei der Digitalisierung analoger Daten um das Aufbrechen des unendlich grossen Wertebereichs (-> Quantisierung) in eine begrenzte Anzahl Werte. So werden dann z.B. bei der Wandlung von Schallwellen die Wellen der verschiedenen Frequenzbereiche aufgeteilt (z.B. 0 - 400 pro Sekunde = 1, 400 - 800 pro Sekunde = 2, ...). Dabei gibts natürlich Datenverlust, da 300 und 400 denselben Wert haben.

Der zweite Begriff ist die Abtastung, also das Ermitteln eines Wertes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dabei handelt es sich also darum, möglichst viele Werte pro Zeiteinheit zu ermitteln, und sich zu merken - kostet halt Speicherplatz.

Such mal diesen Werten und Du wirst sehen, das es ein ziemlich umfangreiches, aber spannendes Thema ist.

Peter

Hey, vielen Dank für die schnellen und guten Antworten!

Ich werde mich mal ein bisschen mit den neuen Infos beschäftigen.

Nochmals, vielen Dank!

Erinnert mich stark an Integralrechnung ^^

Ich bins nochmal schnell...

Bei Eröffnung dieses Themas kommt mir auch gleich eine Frage in den Sinn, die mich schon längere Zeit beschäftigt...

Also wenn man das Bild einer Schallwelle im Diagramm umdreht, erhält man ja das Entgegengesetzte der Schallwelle. Wenn sich die beiden Schallwellen überlagern, heben sie sich ja auf, also hört man nichts.

Ist es denn möglich ein Geräusch über ein sehr empfingliches Microfon aufzunehmen und dann über eine Software die Schallwelle "umzudrehen", sodass man diese wieder über ein Ausgabegerät ausgibt und sich die beiden Wellen aufheben. Man würde dabei das natürliche Geräusch theoretisch nicht mehr wahrnehmen. Ist sowas überhaupt möglich? Denn man muss ja die Qualität des Microfons und die Verzögerungszeit zwischen Aufnahme und Ausgabe bedenken...

Ist sowas überhaupt möglich?
Jup, schon ne Weile:

"Antischall wird heute bereits erfolgreich in lauten Flugzeug-Cockpits und Panzern eingesetzt. Deren Besatzungen erhalten High-Tech-Kopfhörer, in die der Antilärm eingespielt wird. Dadurch werden die Umgebungsgeräusche fast perfekt eliminiert, so daß sich die Crew ungestört verständigen kann."

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/0305/none/0004/

...weißt du einmal selbst nicht weiter, hilft dir die Suchmaschine heiter ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.