7. Februar 200619 j Hallo, ich habe so eben mit meinem Kollegen eine kleine Aufgabe als vorbereitung für die AP im Mai durch gerechnet. Ich denke die ist auch für den eine andere Leidensgenossen sehr interessant: Die Daten der 0815 GmbH sind auf einem Fileserver gespeichert. Da auch an Wochenenden und Feiertagen neue Daten hinzukommen bzw. vorhandene Daten geändert werden (z.B. durch Lieferer in China und Außendienstmitarbeiter, wird täglich ein Vollbackup auf einem SCSI-Bandlaufwerk mit 36 GByte Speicherkapazität und 3MByte/Sekunde Schreibgeschwindigkeit durchgeführt. Das Vollbackup vom Sonntag wird achiviert. Das gesamte Datenvolumen auf dem Fileserver beträgt zur Zeit 6,2 GByte. a) Ermitteln Sie wie lange der Fileserver pro Woche durch das tägliche Vollbackup blockiert wird. (Geben sie den Rechenwegan. Ergebnis in Stunden : Minuten : Sekunden)
21. Februar 200619 j Ist das einfach oder steckt da ein Trick hinter? 6,2 GByte * 1024 = 6348,8 MB 6348,8 / 3 MByte pro Sekunde = 2116,26 Sekunden 0 : 35 : 16 Zeit aso pro woche...., dann die 2116,26 Sekunden mal 7 Tage 4 : 6 : 53
28. Februar 200619 j Juhu, lasst uns eine Kette erstellen. Wer die Antwort gibt, stellt die nächste Frage :cool: 15.616 sec ~ 260 min ~ 4 1/3 h. Und wie habt ihr das Ergebnis errechnet? Würde mich ja auch mal interessieren!
28. Februar 200619 j So haben wir das gerechnet... 64k = 64 / 8 = 8 * 1024 = 8192 122 MB * 1024 = 124928 Kb * 1024 = 127926272 Byte 127926272 / 8192 = 15616 d.h. 15,616 Hier noch ne Frage zu einer Berechnungsaufgabe: (siehe ZP Herbst 2003 Nr.4.5) Das ist meine Rechnung dazu: 3.375,00/100*1,7 = 57,375 / 2 = 28,6875 Das Ergebnis stimmt,nur wieso muss ich eigentlich /2 rechnen? Weil sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten teilen? Bitte um aufklärung
28. Februar 200619 j So haben wir das gerechnet... 64k = 64 / 8 = 8 * 1024 = 8192 Warum 64 durch 8?! Sind das nicht eigentlich schon KB?! Und warum dann die 8 mal 1024?
28. Februar 200619 j Deshalb.. Die Übertragungsrate von ISDN (ohne Kanalbündelung) beträgt ja 64KBit/s... Ganz wichtig: 64KBit !!!! Deshalb rechnen wir 64KBit / 8, dann haben wir 8KBit. Diese 8KBit rechnen wir * 1024, dann haben wir 8192 KByte raus. Alles klar? Einfach folgendes merken: Dateien auf der Festplatte werden in kilobyte gerechnet, Übertragungsraten jedoch in kilobit.
28. Februar 200619 j @emerge könntest du einen ausführlichen lösungsweg zu deiner ip berechnung posten...?
28. Februar 200619 j habs jetzt gerafft, nur nit wie man auf z.b. die letzte ip des ersten netzes kommt...
6. März 200619 j Ok, neue Aufgabe (gerne darf auch jemand anders Aufgaben stellen): Szenario: Ich möchte ein Netzwerk aufbauen mit 40 Netzen, wobei 720 Hosts pro Netz verfügbar sein sollen. Der verfügbare Hostbereich beschränkt sich auf 181.45.x.x. 1. Geht das überhaupt? :cool: Bzw. wie kann man das feststellen, ob's geht? 2. Wie lautet die Subnetmask? 3. Wie lautet die erste Hostadresse des ersten Netzes? 4. Wie lautet die letzte Hostadresse des ersten Netzes? 5. Wie lautet die letzte Netzadresse? könnte mir einer die Aufgabe mal richtig ausführlich erkläre? Wäre echt super! Greatz ILG
6. März 200619 j könnte mir einer die Aufgabe mal richtig ausführlich erkläre? Wäre echt super! Greatz ILGGuck mal bei Wikipedia
6. März 200619 j Guck mal bei Wikipedia Nur leider stimmt Wiki nicht im letzten Absatz der Aufgabe: Das letzte Netz ist auch anhand der möglichen Bits festgelegt: * 181.45.(111111)00.00000000 Netzadresse für das letzte Netz. (181.45.252.0) * 181.45.(111111)11.11111110 letzter Host im letzten Netz. (181.45.255.254) Damit wäre net Subnetzbroadcast 181.45.255.255. Das ist aber auch der Broadcast für das Gesamtnetz und damit ist das Subnetz nicht nutzbar. Das letzte nutzbare Netz geht bei 181.45.(111110)00.00000000 (181.45.248.0) los, damit ist der erste Host im letzten (nutzbaren) Netz = 181.45.248.1 und der letzte Host im letzten (nutzbaren) Subnetz liegt bei 141.45.251.254. Der Broadcast bei 181.45.251.255. Liegt allerdings wieder in der Definition der Aufgabe. Ich selbst würde bei "letztem Netz" aber vom letzten nutzbaren Netz ausgehen.
6. März 200619 j Liegt allerdings wieder in der Definition der Aufgabe. Ich selbst würde bei "letztem Netz" aber vom letzten nutzbaren Netz ausgehen. Wobei ich in der Prüfung beide Subnetze (nutzbar und nicht nutzbar) angeben würde. Die Prüfer sollen sich dann die richtige Adresse raussuchen *G*
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.